MacBook Air 7,2 (2015) per Opencore Legacy Patcher auf neueres OS als Monterey bringen klappt nicht
Moin Kollegen,
Wie sagt man so schön, wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er auf Eis.
Ich habe hier ein schönes Macbook Air 7,2/2015 mit dem anktuelles Monterey und diverser DJ- und Musik-Software drauf. Im Rahmen eines SSD-Upgrades von 128GB auf 1TB, was bei der Kiste noch recht einfach geht, dachte ich mit, man könnte auch gleich das OS aktualisieren, da die eine oder andere Software sich schon beschwert, daß sie für ein Update etwas neueres als Monterey (MacOS12, aktuellster patchstand) will. Naja dachte ich mir. Probierste halt man den OCLP (opencore legacy patcher) aus (hier aktuell Version 2.4) mit dem laut Internetrecherchen schon einige Ihren Macbook-Air auf Ventura (13), Sonoma (14) oder Seqouia (15) gebracht haben und angeblich problemlos damit arbeiten.
Also Anleitungen gelesen und z.B. OpenCore Legacy Patcher – eine Anleitung Schritt für Schritt als Richtschnur genommen.
Habe für mir zunächst einen Installtionsstick mit Sequoia(15) erstellt, und der Mac ist beim ersten Versuch beim booten hängebgeblieben. (Apfellogo mit grauem Balken, bei dem die ein paar pixel als Fortschritt auftauchen. Auch eine Stunde warten hat nichts gebracht, Also nochmal das alte Image auf den Macbook, das ganze Spielchen nochmal neu und und dann mal 12h beim booten gewartet -> Kein Fortschritt.
Da ich ausschließen wollte daß es einer "zu neue" MacOS-Version liegen könnte, habe ich das ganz auch mit Sonoma und Ventura durchexerziert mit dem gleichen Ergebnis.
Daher meine Frage an euch: Hat hier jemand mit dem OCLP eine "Legacy" Mac auf Ventura oder neuer hochgehievt und dabei ähnliche Probleme gehabt und gelöst bekommen?
lks
PS: Wenn es nach mit ginge würde ich da einfach ein aktuelles Linux oder BSD draufknallen und dann wäre Schicht im Schacht.
Ergänzung:


Nach dem.aktuellen Restore. Die Kiste macht gerade wieder ein Update auf 12.7.6
Wie sagt man so schön, wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er auf Eis.
Ich habe hier ein schönes Macbook Air 7,2/2015 mit dem anktuelles Monterey und diverser DJ- und Musik-Software drauf. Im Rahmen eines SSD-Upgrades von 128GB auf 1TB, was bei der Kiste noch recht einfach geht, dachte ich mit, man könnte auch gleich das OS aktualisieren, da die eine oder andere Software sich schon beschwert, daß sie für ein Update etwas neueres als Monterey (MacOS12, aktuellster patchstand) will. Naja dachte ich mir. Probierste halt man den OCLP (opencore legacy patcher) aus (hier aktuell Version 2.4) mit dem laut Internetrecherchen schon einige Ihren Macbook-Air auf Ventura (13), Sonoma (14) oder Seqouia (15) gebracht haben und angeblich problemlos damit arbeiten.
Also Anleitungen gelesen und z.B. OpenCore Legacy Patcher – eine Anleitung Schritt für Schritt als Richtschnur genommen.
Habe für mir zunächst einen Installtionsstick mit Sequoia(15) erstellt, und der Mac ist beim ersten Versuch beim booten hängebgeblieben. (Apfellogo mit grauem Balken, bei dem die ein paar pixel als Fortschritt auftauchen. Auch eine Stunde warten hat nichts gebracht, Also nochmal das alte Image auf den Macbook, das ganze Spielchen nochmal neu und und dann mal 12h beim booten gewartet -> Kein Fortschritt.
Da ich ausschließen wollte daß es einer "zu neue" MacOS-Version liegen könnte, habe ich das ganz auch mit Sonoma und Ventura durchexerziert mit dem gleichen Ergebnis.
Daher meine Frage an euch: Hat hier jemand mit dem OCLP eine "Legacy" Mac auf Ventura oder neuer hochgehievt und dabei ähnliche Probleme gehabt und gelöst bekommen?
lks
PS: Wenn es nach mit ginge würde ich da einfach ein aktuelles Linux oder BSD draufknallen und dann wäre Schicht im Schacht.
Ergänzung:


Nach dem.aktuellen Restore. Die Kiste macht gerade wieder ein Update auf 12.7.6
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 674008
Url: https://administrator.de/forum/macbook-air-opencore-legacy-patcher-674008.html
Ausgedruckt am: 26.07.2025 um 06:07 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hab das mehrfach mit SSD gepimpten iMac's unterschiedlichen Alters durchgezogen und hat alles sofort auf Anhieb mit erstaunlich gutem Performance Ergebnis geklappt.
Allerdings bin ich nach c't Anleitung vorgegangen.
heise.de/ratgeber/OpenCore-Legacy-Patcher-Wie-Sie-alte-Macs-mit- ...
Bzw. der Anleitung auf der Projektseite selber:
dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/INSTALLER.html#downlo ...
Ich hatte es wegen des Alters der iMacs (Core 2 Duo) auf Big Sur bzw. Monterey belassen und wollte nicht gleich in die Vollen gehen, weil ab Big Sur einige iMac relevante Grafiktreiber entfernt wurden.
Was oft falsch gemacht wird ist nicht den Boot Stick zu patchen sondern das lokale OS. Ich habe den Bootstick gepatcht und damit eine komplette Neuinstallation gemacht und auch vorher alle Partitions vom lokalen Laufwerk mit dem Festplattendienstprogramm entfernt. Bei einer vorhandenen TimeMachine Vollsicherung ja alles kein Thema.
Das Booten hat problemlos geklappt aber der Install Prozess hat ein paar Stunden gedauert wie bei dir auch war aber letztlich immer erfolgreich.
Allerdings bin ich nach c't Anleitung vorgegangen.
heise.de/ratgeber/OpenCore-Legacy-Patcher-Wie-Sie-alte-Macs-mit- ...
Bzw. der Anleitung auf der Projektseite selber:
dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/INSTALLER.html#downlo ...
Ich hatte es wegen des Alters der iMacs (Core 2 Duo) auf Big Sur bzw. Monterey belassen und wollte nicht gleich in die Vollen gehen, weil ab Big Sur einige iMac relevante Grafiktreiber entfernt wurden.
Was oft falsch gemacht wird ist nicht den Boot Stick zu patchen sondern das lokale OS. Ich habe den Bootstick gepatcht und damit eine komplette Neuinstallation gemacht und auch vorher alle Partitions vom lokalen Laufwerk mit dem Festplattendienstprogramm entfernt. Bei einer vorhandenen TimeMachine Vollsicherung ja alles kein Thema.
Das Booten hat problemlos geklappt aber der Install Prozess hat ein paar Stunden gedauert wie bei dir auch war aber letztlich immer erfolgreich.