
Mehrere VPN Verbindungen auf Server
Erstellt am 01.03.2009
Die Frage ist doch, hast du ein externes Modem oder ist es bei der Fritzbox integriert?! Ich selber habe noch nie ne Fritzbox in ...
20
KommentareMehrere VPN Verbindungen auf Server
Erstellt am 01.03.2009
Wir wäre es wenn du einfach mal das Datenblatt lesen würdest, dann hättest du gleich auf deine Fragen die Antwort. :-) Denn ich werde ...
20
KommentareMehrere VPN Verbindungen auf Server
Erstellt am 01.03.2009
OK, verstanden. Ok, aber falsch verstandendie Fritzbox muss durch den Linksys zu Hause ersetzt werden - eben dort wo der Server steht. Muss der ...
20
KommentareMehrere VPN Verbindungen auf Server
Erstellt am 01.03.2009
Dieser Linksys hat also einen integrierten VPN Server ist das richtig Schau doch mal das Datenblatt an. :-) Der VPN Client von dem Du ...
20
KommentareVPN Verbindung erfolgreich, trotzdem keinen Zugriff auf Server
Erstellt am 01.03.2009
Hi welf, hört sich so an, als würde eine ACL auf der Pix die Pakete blocken. Mach doch folgendes: auf der PIX die Übersicht ...
1
KommentarMehrere VPN Verbindungen auf Server
Erstellt am 01.03.2009
Hi Moony, stelle dir den Router "WRV200-EU WLAN VPN " für 70€ von Linksys hin und richte den VPNClient kurz auf den Rechner ein. ...
20
KommentareEigener Mail Server hinter Dyndns?
Erstellt am 01.03.2009
Hi Dave, nein ist es nicht - zu 99% stehen alle dyn. IP-Adressen auf den Blacklists der Provider. Für einen eigenen Mailserver mit einem ...
13
KommentareCisco 1700 PPPoE Problem
Erstellt am 01.03.2009
Hi Mireux, okdann lassen wir die beiden Zeilen weg. :-) So, dann stellt sich die Frage, soll der Router DHCP machen oder hast du ...
19
KommentareCisco 1700 PPPoE Problem
Erstellt am 28.02.2009
Sieht doch eher nach einem ISP Problem aus. Hier kannst du es nochmal nachlesen. Stimmt weitensgehend mit deinen Fehler überein. Aber probier vorher meine ...
19
KommentareCisco 1700 PPPoE Problem
Erstellt am 28.02.2009
Hi, sojetzt habe ich mal deine Konfiguration nochmal genauer überarbeitet: Was interessant ist, ob irgenwelche Befehle nicht eingespielt worden sind und wenn du den ...
19
KommentareRoutingproblem?
Erstellt am 28.02.2009
Hi, ich habe das Gefühl wir reden an einander vorbei. Bitte schreib mal bzw. poste ein Netzwerkbild mit allen Komponeten und deren IP-Adressen, sonst ...
10
KommentareIst Anzahl der User auf freigegebenes XP-Laufwerk beschraenkt
Erstellt am 28.02.2009
Hi, max. 10 Zugriffe parallel - mehr geht nicht! Grüße, Dani ...
4
KommentareCisco 1700 PPPoE Problem
Erstellt am 28.02.2009
Hi, füge mal folgende Zeilen hinzu: ...
19
KommentareCisco VPn mit Group und User Authentifizierung
Erstellt am 28.02.2009
Hi, nicht hetzen :-) Ich habe mir mal bei Cisco Doku die entsprechende Konfiguration rausgesucht. Damit sollte es gehenwichtig für dich wird der Abschnitt ...
5
KommentareRoutingproblem?
Erstellt am 27.02.2009
Dein Netzstuktur sieht doch so aus: Somit brauchst du deine statischen Routen, da am Rechner (192.168.1.1) als GW der 192.168.1.2 hinterlegt ist. Der Rechner ...
10
KommentareRoutingproblem?
Erstellt am 27.02.2009
Lese mal deinne letzten Kommentar durch - vor dem abschicken einfach nochmal drüberlesen, dann kommt nicht so Kryptotext raus!! Hast du RAS auf dem ...
10
KommentareRoutingproblem?
Erstellt am 27.02.2009
Hi, ganz einfachauf dem Server muss natürlich Routing- & RAS Dienst (gibts seit WindowsXP, Windows 2003) aktiviert bzw. installiert werden. Dann routet er die ...
10
KommentareZugriff auf MySQL von anderem Rechner
Erstellt am 27.02.2009
Hi, richtig Was für Rechte muss der User haben, um die DB replizieren zu können? Ich nehme mal an -> Full; Alle Rechte. Ich ...
11
KommentareVernetzung zweier Standorte mit jeweils einem W2k3-SBS
Erstellt am 27.02.2009
Normal schonwir hatten bisher keine Probleme. :-) Wir sind hier bei Sachen Netzwerk total auf der Cisco Schiene (Router, Firewall, Switches, Access-Points, Telefone, etc). ...
15
KommentareVernetzung zweier Standorte mit jeweils einem W2k3-SBS
Erstellt am 27.02.2009
Moin, Aber wenn ich doch eine Site-2-Site Verbindung über die Router mache, was ich auch schon geplant hatte, dann muss ich doch in jedem ...
15
KommentareBereitstellung von Dateien auf einem Fileserver
Erstellt am 26.02.2009
Hi, Der verschluesselte VPN Tunnel macht die DMZ bei unseren Mailserver ueberfluessig. klar, aber wo steht der VPN-Server, doch im LAN oder? Wenn du ...
13
KommentareBereitstellung von Dateien auf einem Fileserver
Erstellt am 26.02.2009
Die Kollegen dahinten sollen auf unseren E-Mail server kommen, und das tuen sie von aussen. Du hast den Sinn einer DMZ nicht ganz verstanden. ...
13
KommentareVernetzung zweier Standorte mit jeweils einem W2k3-SBS
Erstellt am 26.02.2009
Hi, Die Hauptsache ist, ich kann vor der Geschäftsleitung gewährleisten, dass es kaum bzw. keine Performanceprobleme geben wird. Dann nimm ne 100MBit Leitung - ...
15
KommentareZugriff auf MySQL von anderem Rechner
Erstellt am 26.02.2009
Hi Lars, zuerstmal musst du die Konfiguration erfolgt in der "/etc/mysql/my.cnf". Dort gibt es einen Eintrag: auf ändern. Danach legst du einen MySQL User ...
11
KommentareBereitstellung von Dateien auf einem Fileserver
Erstellt am 26.02.2009
Moin, das wollte ich hörenund wieder ein Netz sicherer ;-) Ich nehme mal der IPCop bekommt eine feste IP-Adresse und somit könntest du dem ...
13
KommentareVirtueller zweiter Netbios-Name unter Windows XP
Erstellt am 26.02.2009
Moin, Theorie oder schon mal versucht? Denn ich habe es bereits per ALIAS und A-Record versuchtgeht nämlich nicht - beim UNC Pfad. WEnn es ...
5
KommentareWindows 2003 Server Enterprise zeigt nur 2 CPU anstatt 3
Erstellt am 25.02.2009
Hi, ich muss mal blöd fragen: Wie geht das denn? Entweder 2 oder 4 aber 3höre ich eben das 1. Mal. Grüße, Dani ...
4
KommentareNetzwerk routen
Erstellt am 25.02.2009
schleusenBRATZE dann auf den Clients unter der cmd: route add -p "netzwerkadresse netzwerk1" mask "subnetzmaske netzwerk1" "ipadresse router im netzwerk2 Ach, wie ich das ...
2
KommentareWSUS-Migration von 2 SP1 auf 3 SP1 - wie Updates migrieren
Erstellt am 25.02.2009
Hi, es gibt wohl genau eine Möglichkeit. Ansonsten wirds schwer, da sich ein bisschen was an der DB-Struktur geändert hat. Wir haben dies z.B. ...
5
KommentareVirtueller zweiter Netbios-Name unter Windows XP
Erstellt am 25.02.2009
Hi, genau sowas suche ich auch schonbisher ohne Erfolg. Grüße, Dani ...
5
KommentareVernetzung zweier Standorte mit jeweils einem W2k3-SBS
Erstellt am 25.02.2009
Hi, viel Spaßbei der Migration der Daten, Rechte, User und Gruppen. :-) So Pauschal kann man das nicht sagenes kommt eben draf an wie ...
15
KommentareBereitstellung von Dateien auf einem Fileserver
Erstellt am 25.02.2009
Hi, ich Frage mich wo das Problem ist? So eine DMZ ist doch kein Beinbruchschau mal bei Wiki nach. Es gibt 2 Variantenaber wir ...
13
KommentareBereitstellung von Dateien auf einem Fileserver
Erstellt am 24.02.2009
Hi David, diese Struktur kannst du kaum online stellen. Du hast in diesem Moment ein Problem, wo dein Webserver eine Lücke aufweißt bzw. erfolgreich ...
13
KommentareAktuell verbundene Netzlaufwerke in ein Script schreiben mit net use?
Erstellt am 23.02.2009
Hi spacyfreak, wir bauen grundsätzlich den Tunnel vor der Anmeldung auf. Es kommt natürlich auf das Tool an das du benutzt. Bei uns ist ...
9
KommentareEasy Peasy auf Netbooks
Erstellt am 23.02.2009
Hi, ich stimme meinem Vorredner zu. Was du oben als Text geschrieben hast, kanst du gerne als Beschreibung hinterlegen. Grüße, Dani ...
5
KommentareEigene Domain - dynDNS - DNS-Server zu Hause
Erstellt am 23.02.2009
Hi, abgesehen davon, was es für einen riesen Aufwand ist einen öffentlichen DNS Server zu betreiben. Anträge, Formulare, RFC'S, etc wo du erstmal erfülllen ...
22
Kommentarepacket tracer fehlende..
Erstellt am 23.02.2009
Hi, nein nicht ganzbedenke, dass PaketTracer dazu dient um grundlegende Funktionen zu testen und logisch nachvollziehen - es ist kein vollständiges IOS!!! Grüße, Dani ...
2
KommentareMitarbeiter benötigt Zugang auf Router, soll das Passwort jedoch nicht kennen - wie umsetzen?
Erstellt am 23.02.2009
Hi Phil, was für Switche, Router hast du denn?´ Grüße, Dani P.S. Ich weiß, ich nimms zu genau ...
7
KommentareVor- und Nachname des Benutzers aus Login-Usernamen ermitteln
Erstellt am 22.02.2009
bastla Du wirst wohl nachgeholfen haben oder? Wir haben hier Windows Server 2003 Enterprise x64 mit WindowsXP SP3 Clients. Grüße, Dani ...
15
KommentareVor- und Nachname des Benutzers aus Login-Usernamen ermitteln
Erstellt am 22.02.2009
Hi, die gibt es so auch nichtfür was auch. Die Variable gibt es nur im AD selbst, nicht als Umgebungsvariable. Grüße, Dani ...
15
KommentareWie komm man auf ein vServer
Erstellt am 22.02.2009
So in der Art sicher nichtes gibt Möglichkeiten aber das dürfte dir "zu hoch" sein. Da du anscheinend nicht mal die Grundlagen Linux hast. ...
6
KommentareStandorte miteinander vernetzen
Erstellt am 21.02.2009
nAbend, muss ich Yusuf recht gebenwegen 120 Clients eine Subdomain zu konfigurieren halte ich für übertrieben. Die Übersichtlichkeit bekommst du auch mit einer gescheiten ...
8
KommentareRouting beim Internetprovider
Erstellt am 20.02.2009
Hi David, bitte in Zukunft die Bilder in den Beitrag hochladen. Ich hasse nichts mehr, wie externe Links. Stell dir mal vor, ich will ...
12
KommentareStatische Route Fortigate - m0n0wall
Erstellt am 20.02.2009
Hi, wenn ich dich richtig verstanden habe, braucht die Monowall auch noch eine Route - woher soll er das 172.30.10x Netz denn kennen?! Grüße, ...
13
KommentareStandortvernetzung Performanceprobleme
Erstellt am 20.02.2009
jaefalke Ganz richtigVirenscanner prüfen in der Standardeinstellung auch Netzwerkpfade. Einfach die UNC-Pfade ausschließen - nicht komplett beenden!! Grüße, Dani ...
5
KommentareStandortvernetzung Performanceprobleme
Erstellt am 20.02.2009
Hallöchen, ob die Bandbreite wirklich das Problem, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Am Besten du schaust mal nach, wie stark der Tunnel ...
5
KommentareIE 7 auf W2k Server bereitstellen
Erstellt am 20.02.2009
Hi Dani, mit WSUS deckst du die komplette Microsoft-Produktserie ab. Von Windows über Office bishin zu Development. Grüße, Dani ...
3
KommentareCisco 1800 VPN Zertifikate
Erstellt am 20.02.2009
Richtigdie CA muss nicht öffentlich sein aber eben eine Vertraute, da du wirklich das Zertifikat vom Router bei der CA anfodern musst. Grüße, Dani ...
3
KommentarePIX 501 und IPSEC-Passthrough einschalten...
Erstellt am 20.02.2009
G' Abend, schaut euch dieses Beispiel mal an. Grüße, Dani ...
6
KommentareFirefox zentral steuern?
Erstellt am 20.02.2009
Hi Schweegi, die Konfiguration von Firefox wird doch per Dateien verwaltet - nicht Registry. Somit könntest du ein Muster anlegen und diese auf das ...
2
Kommentare
Dipl.-Trollhunter (FH)