
WSUS an SBS 2008 SP2 komplett deaktivieren
Erstellt am 28.03.2015
Zitat von : zuweilen verhält der SBS sich wie ein zickiges Weib. Besonders dann, wenn man an Diensten schraubt, die tief in das System ...
16
KommentareWSUS an SBS 2008 SP2 komplett deaktivieren
Erstellt am 28.03.2015
Das mit den Clients ist schon immer so eingstellt das Sie direkt von MS beziehen aber danke für die info Bei meiner recherche kamen ...
16
KommentareWSUS an SBS 2008 SP2 komplett deaktivieren
Erstellt am 28.03.2015
Zitat von : So rein reothetisch könntest Du den Dienst Update Services deaktivieren und manuell über die Onlinesuche in der Systemsteuerung nach Updates suchen. ...
16
KommentareWSUS an SBS 2008 SP2 komplett deaktivieren
Erstellt am 28.03.2015
Zitat von : Moin, Macht es Sinn den WSUS direkt im Server Manger unter Rollen -> Features entfernen zu deinstallieren? Es macht generell keinen ...
16
KommentareNeuinstallation - SBS 2008 SP2 - Exchange 2007 - Benutzerverwaltung - RemoteZugriff
Erstellt am 28.03.2015
Vielen Dank für die Zahlreichen Infos bisher, gibt es noch iwelche infos zu Ich hatte den Server 2010 das letzte mal aufgesetzt und bin ...
12
KommentareNeuinstallation - SBS 2008 SP2 - Exchange 2007 - Benutzerverwaltung - RemoteZugriff
Erstellt am 28.03.2015
Zitat von : Wenn Du noch eine Imagesicherung vom alten SBS hast -> restore die Büchse auf einer anderen Hardware oder als VM (aufpassen: ...
12
KommentareNeuinstallation - SBS 2008 SP2 - Exchange 2007 - Benutzerverwaltung - RemoteZugriff
Erstellt am 28.03.2015
Zitat von : Wenn Deine backup-Lösung tatsächlich saubere *.pst erstellt, wäre das der einzige Weg, zu versuchen, die Teile über Outlook wieder in die ...
12
KommentareNeuinstallation - SBS 2008 SP2 - Exchange 2007 - Benutzerverwaltung - RemoteZugriff
Erstellt am 28.03.2015
Zitat von : > Eine Möglichkeit wäre, die Exchange DB komplett neu zu erzeugen und die einzelnen Postfächer des alten Servers in pst Dateien ...
12
KommentareNeuinstallation - SBS 2008 SP2 - Exchange 2007 - Benutzerverwaltung - RemoteZugriff
Erstellt am 28.03.2015
Moin, ja wie bereits gesagt ich "spiele" hier wohl wirklich nur dran rum, bisher hatte alles soweit funktioniert ohne größere Fehler. Wie oben beschrieben ...
12
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 02.06.2014
Da das ganze bei Windows 8.1 wohl etwas anders funktioniert, habe ich jetzt die Datei auf den Desktop kopiert, dort bearbeitet und im Anschluss ...
26
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 02.06.2014
Moin, das Problem ist das ich die Datei zwar ändern kann mit dem Editor, jedoch nicht abspeichern. Wenn ich diese auf dem Desktop abspeichere ...
26
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 28.05.2014
Daten wurden gelöscht ...
26
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 28.05.2014
Zitat von : Entweder redirected man den DNS bei der VPN Einwahl auf den lokalen LAN Server oder man trägt im Client die lokalen ...
26
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 28.05.2014
Zitat von : Hallo, Das problem wird noch sein, das der SBS selber der DNS Server ist und nur unbekannte anfragen nach ausen weiter ...
26
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 28.05.2014
Zitat von : 2. Kommentar gelesen? hier der Link: bzw. hosts gruß Lindi Ich möchte ja nicht zwei Fritz Boxen miteinander Verbinden. Derzeit: Tablet ...
26
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 28.05.2014
Zitat von : Und was ist dann Fe80::24b6 usw dann wenn keine IP Adresse? Stimmt, es ist keine IPv4 aber wie wäre es mit ...
26
KommentareFritzBox VPN - Ping IP - OK - Ping Hostname - Fehler
Erstellt am 28.05.2014
Hallo brammer, ich kann "EHj-Tablet" anpingen, bekomme jedoch keine IP sondern folgendes heraus "Fe80::24b6:27b3xxxxxxxxxxxxx" Es handelt sich hierbei um das ganz normale Windows 8.1 ...
26
Kommentare