
Textfelder aus Textfile jeweils einzeln in einen Datensatz einlesen
Erstellt am 14.07.2011
Hallo wiuwiu, es wäre natürlich kein Problem ein VBScript zu schreiben, das die gewünschte Aufteilung der einzelnen Datensätze auf jeweils eine Zeile vornimmt. Es ...
11
KommentareAuswahlscript? in CMD
Erstellt am 14.07.2011
Hallo einfachBernd, statt einer Benutzereingabe (32Bit? 64Bit? Was'n das?) frage ab, ob die Variable ProgramFiles(x86) existiert. Die gibt es nämlich nur auf 64Bit-Systemen. Gruß ...
2
KommentareTextfelder innerhalb einer Batch mit User-Angaben aktualisieren
Erstellt am 14.07.2011
Hallo TexMex, Zitat von : - leider funktioniert der zweite Teil deiner "Druck.bat" nicht so, wie gewollt. was meinst Du damit genau? Die Prüfungen ...
6
KommentareVBScript einen Wert aus einer TXT auslesen und in eine Variable speichern
Erstellt am 14.07.2011
Hallo Pictop, schau Dir das mal an: Die While-Schleife liest die Datei Zeile für Zeile ein und schreibt jede Zeile mit einem nachfolgenden Zeilenumbruch ...
6
KommentareTextfelder innerhalb einer Batch mit User-Angaben aktualisieren
Erstellt am 14.07.2011
Hallo TexMex, also dass der Ausschnitt aus der Auftrag.bat/Druck.bat (was denn nun? ;-) ) fehlerfrei funktioniert, kann ich noch nicht glauben. Die Abfrage if ...
6
Kommentare2 Zeilen 2er txt dateien mit batch vergleichen und vorhandene löschen
Erstellt am 13.07.2011
Batchscript ist ein Minenfeld. ;-) ...
12
Kommentare2 Zeilen 2er txt dateien mit batch vergleichen und vorhandene löschen
Erstellt am 13.07.2011
Sollte man meinen. CMD sieht das anders. Zwischen dem, was in die Datei geschrieben werden soll, und dem >> besser ein Leerzeichen einfügen. Das ...
12
Kommentare2 Zeilen 2er txt dateien mit batch vergleichen und vorhandene löschen
Erstellt am 13.07.2011
Hallo DONNobre, zusätzlich zu dem, was TiMo schon geschrubt hat - ich werfe Dir mal ein paar Stichworte hin: FOR /F, Dateiname, Anführungszeichen, USEBACKQ ...
12
KommentareTextfelder innerhalb einer Batch mit User-Angaben aktualisieren
Erstellt am 13.07.2011
Hallo TexMex, dass Dein Script nur Datenmüll ausspuckt liegt daran, dass Du den Befehl SetLocal EnableDelayedExpansion nicht in die erste Scriptzeile geschrieben hast. Wenn ...
6
KommentareDateien per Batch über WinZip sichern
Erstellt am 13.07.2011
Hallo Element, zunächst mal ein paar Tipps: Wenn Du Programmcode postest, verwende bitte die Codeformatierung. Das vermeidet, dass, so wie oben, eine Codezeile plötzlich ...
7
KommentareDateinen vergleichen und dann löschen ?
Erstellt am 13.07.2011
Hallo Sensys, sollte so gehen: Gruß Friemler ...
2
KommentareMehrere CSV Dateien zusammenfügen, nicht hintereinander, sondern parallel
Erstellt am 13.07.2011
Hey Phil, na, ein Programmierer muss doch Englisch können ;-) Aber hier gibt es die Datei auch auf deutsch (Link ist unter der fetten ...
15
KommentareMehrere CSV Dateien zusammenfügen, nicht hintereinander, sondern parallel
Erstellt am 13.07.2011
Hallo Min, also das Konsolenfenster sollte sich nicht wieder direkt schließen, dafür ist ja der PAUSE-Befehl. Mir ist jetzt auch kein Szenario eingefallen unter ...
15
KommentareMehrere CSV Dateien zusammenfügen, nicht hintereinander, sondern parallel
Erstellt am 12.07.2011
Hi Phil, Zitat von : - ich versuch mich auch grad ein bissel in VBS Einzulesen wenn Du's nicht schon kennst - suche mit ...
15
KommentareMehrere CSV Dateien zusammenfügen, nicht hintereinander, sondern parallel
Erstellt am 12.07.2011
Hallo Min, dann müsste jetzt eigentlich eine Datei namens OutFile.csv im Verzeichnis angelegt worden sein. Eine Ausgabe im Sinne von "Dateien wurden gemergt" o.ä ...
15
KommentareMehrere CSV Dateien zusammenfügen, nicht hintereinander, sondern parallel
Erstellt am 12.07.2011
Hallo Min, teste mal das hier: Aufruf: Alle Eingabedateien müssen die gleiche Anzahl Zeilen haben. Gruß Friemler ...
15
KommentareBATCH Aktuellste installierte JAVA-Runtime auslesen und als Variable abspeichern
Erstellt am 12.07.2011
Zitat von : - > Zitat von : > - > wenn mehrere gleichzeitig installiert wären geht das überhaupt? Ich denke nicht. Zitat von ...
14
KommentareDateien per Batch über WinZip sichern
Erstellt am 12.07.2011
Hallo Element23, wenn Du damit ein anderes Archivierungsprogramm meinst - 7Zip. Kost' nix und gibt es als Konsolenversion. Über .Net zippen - k.A. ob/wie ...
7
KommentareBATCH Aktuellste installierte JAVA-Runtime auslesen und als Variable abspeichern
Erstellt am 12.07.2011
Zitat von : - wenn mehrere gleichzeitig installiert wären geht das überhaupt? Ich denke nicht. ...
14
KommentareBATCH Aktuellste installierte JAVA-Runtime auslesen und als Variable abspeichern
Erstellt am 12.07.2011
Tjaaa, dann holen wir uns doch gleich das InstallDir: Gruß Friemler ...
14
KommentareBATCH Aktuellste installierte JAVA-Runtime auslesen und als Variable abspeichern
Erstellt am 12.07.2011
Hallo yakazaa, ich hätte da noch was: Was ist wenn die Java-Version von 1.6 nach 1.7 oder so wechselt? Hier meine Lösung dazu. Es ...
14
KommentareLizenschlüssel in einer XML-Datei suchen und bearbeiten
Erstellt am 12.07.2011
Hallo Attituder, ich habe mir schon gedacht, dass noch eine Rückmeldung in der Art kommt, evtl. auch "Die Einrückungen in der XML-Datei gehen verloren!". ...
6
KommentareLizenschlüssel in einer XML-Datei suchen und bearbeiten
Erstellt am 12.07.2011
Hallo Attituder, teste mal folgendes: Gruß Friemler ...
6
KommentareUpload Fritz.Box mittels curl in Batch
Erstellt am 12.07.2011
Hallo majcho, der Sinn von usebackq ist eigentlich, dass man Dateinamen in der Klammer von FOR in Anführungszeichen setzen kann. Somit können sie auch ...
3
KommentareUpload Fritz.Box mittels curl in Batch
Erstellt am 12.07.2011
Auch kein Hallo, Dein Script wird so nicht funktionieren. Du setzt den Dateinamen in der Klammer der FOR-Schleife in Anführungszeichen. Dadurch wird er als ...
3
KommentareBackupprogramm das auf FTP sichert und Archivbit verwendet
Erstellt am 11.07.2011
Hallo franc, in dem Fall wird es kompliziert. Du müsstest ja dann die Verzeichnisstruktur der Quelldateien im Verzeichnis für die gezippten Dateien abbilden oder ...
3
KommentareEventtriggers.exe in Windows 7 Ultimate
Erstellt am 11.07.2011
Hallo cassper, EVENTTRIGGERS.exe ist in Windows 7 nicht enthalten, auch nicht in Ultimate. Als Alternative bieten sich Permanente Event Consumer von WMI an. Schau ...
2
KommentareFindstr kann Dateien nicht finden
Erstellt am 11.07.2011
Hallo Werner, dann machen wir doch noch ein Schleifchen drumherum ;-) . Allerdings wird es dann (weil ich keine Bandwurmzeilen mag) ein Threeliner: Dadurch ...
8
KommentareDateien per Batch über WinZip sichern
Erstellt am 11.07.2011
Das würde mich auch interessieren. Ich hatte gerade ein Script fertig EDIT Ich poste das Script dennoch, falls jemand anderes diesen Thread mal über ...
7
KommentareBackupprogramm das auf FTP sichert und Archivbit verwendet
Erstellt am 11.07.2011
Hallo franc, per Batch könnte das so gehen: Die Variablen in den Zeilen 4 bis 11 musst Du auf Deine Bedürfnisse anpassen. Zum Verschlüsseln ...
3
KommentareFindstr kann Dateien nicht finden
Erstellt am 11.07.2011
Hallo campari.s, wenn Du schon ein Netzlaufwerk erstellt hast, ließe sich das mit einem Oneliner lösen: Der Parameter /m sorgt dafür, dass nur die ...
8
KommentareWindows Server Smartmontools?
Erstellt am 11.07.2011
Zitat von : - Hast du das im Einsatz auf einem Windowsserver? Nein, ich bin kein Server-Admin. Zitat von : - Wenn es exim4 ...
5
KommentareWindows Server Smartmontools?
Erstellt am 11.07.2011
Hallo Alternativende, SmartmonTools gibt es auch für Windows, incl. smartd. Guckst Du hier. Gruß Friemler ...
5
KommentarePer Batch alles löschen, allerdings 2 Ordner ausschließen
Erstellt am 11.07.2011
Hallo Mike, gern geschehen. Aber markiere den Beitrag auch bitte noch als gelöst. Gruß Friemler ...
13
KommentarePer Batch alles löschen, allerdings 2 Ordner ausschließen
Erstellt am 11.07.2011
Hey André, joa, aber nur um auf einen Oneliner zu kommen so einen Bandwurm? Und wenn der TO vielleicht mal 3 oder 4 Verzeichnisse ...
13
KommentarePer Batch alles löschen, allerdings 2 Ordner ausschließen
Erstellt am 11.07.2011
Hi André, Zitat von : - Warum arbeitest du nicht einfach mit findstr /v /e /c? Wäre meine Umsetzung gewesen ;-) weil man beim ...
13
KommentarePer Batch alles löschen, allerdings 2 Ordner ausschließen
Erstellt am 11.07.2011
Hi André, ist genehmigt ;-) . Bei Euch ist es grau? Schade, hier in Rhein-Main lacht die Sonne :-) . Grüße Friemler ...
13
KommentarePer Batch alles löschen, allerdings 2 Ordner ausschließen
Erstellt am 11.07.2011
Hey André, hmm (auf die Uhr schau'), bist Du schon wach? ;-) Schau mal in Zeile 6 Gruß Friemler ...
13
KommentarePer Batch alles löschen, allerdings 2 Ordner ausschließen
Erstellt am 11.07.2011
Hallo Mike0185, ich mache hier mal einen Vorschlag für den Easy-Going-Fall ;-): Die Variablen in Zeile 3 und 4 musst Du anpassen. Falls die ...
13
KommentareEingelesenen Pfad mit Leerzeichen in Variable speichern in einer batch-datei
Erstellt am 11.07.2011
Moin André, das Problem liegt bei if not exist %QMAKE_EXE% in Zeile 14 EDIT Ah, Du hast noch mal editiert ;-) /EDIT Gruß Friemler ...
7
KommentareEingelesenen Pfad mit Leerzeichen in Variable speichern in einer batch-datei
Erstellt am 11.07.2011
Hallo Bianca, bei mir wird Zeile 13 noch ausgeführt, der Fehler tritt in Zeile 14 auf: Da Du meinen zweiten Tipp bzgl. if not ...
7
KommentareEingelesenen Pfad mit Leerzeichen in Variable speichern in einer batch-datei
Erstellt am 11.07.2011
Hallo Bianca, ich vermute mal, der Pfad, der in QT_DIR gespeichert ist, enthält ein &-Zeichen. Richtig? 1. Goldene Regel für Batchscript: SET-Befehle nie so ...
7
KommentareWechselfestplatten haben unterschiedliche Laufwerksbuchstaben
Erstellt am 10.07.2011
Hallo Joachim, jetzt sei doch nicht so unkreativ ;-) . Da, wo im Script die Fehlermeldung ausgegeben wird, kann man ja auch z.B. mit ...
13
KommentareWechselfestplatten haben unterschiedliche Laufwerksbuchstaben
Erstellt am 09.07.2011
Hallo bastla, ich habe das Script nochmal geändert. Damit müsste es auch von der Sprachversion unabhängig sein. Gruß Friemler ...
13
KommentareWechselfestplatten haben unterschiedliche Laufwerksbuchstaben
Erstellt am 09.07.2011
Hi bastla, ich möchte mit dem Script einen sicheren Treffer finden, egal was sonst noch in der Zeile steht. Deshalb auch bewusst kein if ...
13
KommentareWechselfestplatten haben unterschiedliche Laufwerksbuchstaben
Erstellt am 08.07.2011
Hallo schattenhacker, oder den richtigen Laufwerksbuchstaben anhand der Bezeichnung der Backupplatten (muss natürlich bei allen 5 gleich sein, kann auch Leerzeichen enthalten) im Backupscript ...
13
KommentareDateimasken bzw. Wildcards in VBScript
Erstellt am 08.07.2011
Hallo rubberman, Zitat von : - ByVal ist die bessere Variante, da auch eine Hilfsvariable global vordefiniert sein könnte und somit verändert würde. wenn ...
7
KommentareDateimasken bzw. Wildcards in VBScript
Erstellt am 08.07.2011
Moin rubberman, das mit den Regulären Ausdrücken war auch zuerst meine Idee. Dabei war mir natürlich auch das Problem der zu maskierenden Metazeichen eingefallen. ...
7
KommentareVerzeichnisse löschen, welche älter als 12 Stunden sind
Erstellt am 07.07.2011
Hallo Fahrrad, sorry, das wichtigste habe ich bei meiner Erklärung vergessen - den korrekten Aufruf. Das Script muss mit einem Verzeichnis als Parameter aufgerufen ...
7
KommentareVerzeichnisse löschen, welche älter als 12 Stunden sind
Erstellt am 07.07.2011
Hallo Fahrrad, wegen der schon oft diskutierten Probleme mit der Rechnerei mit Datumswerten in Batch schlage ich eine VBScript-Lösung vor: Das Script löscht in ...
7
Kommentare