hkrischeu
hkrischeu
Ich freue mich auf euer Feedback

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 16.02.2024

SOLVED Neu installiert Maus geht ...

16

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 12.02.2024

Windows Admin Center erscheint nach einem Neustart die Möglichkeit, das Volume nun mit 3.6 TB anzulegen. Damit würde ich mal das den Thread als SOLVED ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 12.02.2024

Jetzt muß ich noch schauen, wie man dort eine Partition erstellt und die dann passend formatiert ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 12.02.2024

So, ich hab das jetzt mal auf der Shell gemacht. DISKPART - list disk Datenträger -> 1.6 TB Datenträger 1 -> 3.7 TG select ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 12.02.2024

Nein, der HyperV-Server ist kein Domain Mitglied. ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 12.02.2024

Verbinden funktioniert. Keine Berechtigung kommt aber, wenn man auf Datenträgerverwaltung klickt. Es gibt aber nur den einen Administrator auf dem Server. ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 12.02.2024

@all Erst mal vielen Dank an Alle für die Hilfe. @NordicMike Ich kann auf dem HyperV-Server nix Grafisches Aufrufen. Mit dem RDP-Client bin ich auf ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 09.02.2024

Ja, u.a. mit dem WAC - Windows Admin Center. Dort heisst die Speicherverwaltung -> Speicher ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 09.02.2024

Tja, ich hab das gar nicht installiert. Das war ein Systemdienstleister. Ich bin hier noch nicht so lang und hab das so vorgefunden und mich ...

25

Kommentare

Hyper-V Server2019 - max. Volume 1.99 TBgelöst

Erstellt am 09.02.2024

Hallo NordicMike, Also in der Weboberfläche des Lenovo x3650 M5 BMC-Interface -> Systemstatus, Local Storage StoragePool0 -> 1.6 TB (Betriebsystem und Kleinigkeiten) StoragePool1 -> 3.7 ...

25

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 22.12.2023

Hm, Ich kann nur remote ;-) Ich mach erstmal ein AcronisRestore. Mal gugge ob das letzten Monat auch war. ...

16

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 22.12.2023

Das Problem besteht auch, wenn man sich per rdesktop auf den PC schaltet. ...

16

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 22.12.2023

Über msconfig hab ich alle nicht MS Dienste mal deaktiviert und neu gestartet. Leider das gleiche Problem immernoch. ...

16

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 20.12.2023

Ja, schon getauscht. ...

16

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 19.12.2023

Idee ist gut. Melde mich morgen zurück. Danke ...

16

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 19.12.2023

Das hängen bleiben kommt mit der rechten Maustaste auch auf dem lokalen Ordner ...

16

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 19.12.2023

Crystal Disk Info 9.2.1 Smart-Werte sind bei der SSD Gut (95%) und bei der normalen Toshiba Gut (ohne Prozentangabe) ...

16

Kommentare

Win10, rechte Maustaste,totgelöst

Erstellt am 19.12.2023

Hi, das passiert beim Netzwerkordner. Ob das beim lokalen Ordner auch passiert, muß ich überprüfen. Grüße Heinz ...

16

Kommentare

Powershell - Abfrage PasswordNeverExpiregelöst

Erstellt am 18.12.2023

get-azureADUser -ObjectID asdf@asdf.onmicrosoft.com Es ist wie immer - Das Problem sitzt vor der Tastatur. Der Tippfehler war das Problem. Vielen Dank für die Hilfe ...

10

Kommentare

Powershell - Abfrage PasswordNeverExpiregelöst

Erstellt am 18.12.2023

Hi und vielen Dank für die vielen Kommentare, nur so zur Info. Es hat sich nix getan. Das Ergebnis, daß der Aufruf 2 verschiedene zustände ...

10

Kommentare

Powershell - Abfrage PasswordNeverExpiregelöst

Erstellt am 15.12.2023

Wahrscheinlich funktioniert dann das AD-Modul zeitverzögert. Ich schau mal Montag danach. Schönes WE ...

10

Kommentare

Powershell - Abfrage PasswordNeverExpiregelöst

Erstellt am 15.12.2023

Warum bekommt man da für das Gleiche zwei unterschiedliche Ergebnisse mit True und False? Hat da mal jemand ein Tip? ...

10

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 27.11.2023

btw. Ich hab das PFX-File auf die Swyx-Telefonanlage übertragen - funktioniert. ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 27.11.2023

@katrin11 - Ich bin an den Grundlagen dran. Ja, ich komme aus dem Tal der Ahnungslosen -ich weiss ;-) Format des CA cert passt nicht ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 27.11.2023

Hi Katrin11, ich hab das mal so gemacht. Funktioniert ohne den -chain ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 27.11.2023

Da der Linux-PC nur zum erstellen ist, kann es sein, daß folgendender Parameter hier nicht funktionierne kann? ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 27.11.2023

Ich hab mir das Zertifikat vom WindowsServer RootCA über die DOS-Shell besorgt: ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 27.11.2023

Hi @katrin11, Super Idee mit dem Root-Zertifikat und der Zertifikatszusammenführung. Ich bekomme aber folgende Fehlermeldung. Kennst du die? Ich hab das Root-Zertifikat aus dem Windows-Server ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 22.11.2023

Ich hab die Cert-Anfrage über den Befehl auf dem Windows Server signiert. Die Vorlage ist auf 365 Tage gesetzt. Was meinst du mit "das CA-Cert ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 22.11.2023

OK. Ich schau mal ob die iPADs damit zurecht kommen. ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 22.11.2023

Also dann so, oder? ...

19

Kommentare

Zertifikatsanforderung aus Debian in Windows AD CA signieren und als pfx zusammenfügen

Erstellt am 22.11.2023

Hi Karin11, Danke für die Rückmeldung. Ich kann es zum Testen mal aus den Parameterwust rausnehmen. Grundsätzlich funktioniert es jedenfalls. Ich kämpfe aber noch mit ...

19

Kommentare

Selfsigned Zertifikatsanforderung bringt Fehlergelöst

Erstellt am 21.11.2023

Hi, also Grundsätzlich hat die Erstellung funktioniert. Die Zertifikatsanfrage auf dem Debian-Knecht hat mit dem ST Parameter funktioniert. Jetzt schau ich mir das Zertifikat an ...

4

Kommentare

Selfsigned Zertifikatsanforderung bringt Fehlergelöst

Erstellt am 17.11.2023

Super. Probier ich Montag mal aus. Katrin11 -> Vielen Dank. Schon wieder der Titel Held des Tages. Ich meld mich Montag ...

4

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 16.11.2023

So, also das RootCA in Verbindung mit den Zertifikatsanfragen, die über die RootCA signiert worden sind, ergibt sich folgendes Bild. Im Windowsnetzwerk, intern: Jedem Zertifikat ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 15.11.2023

Möglich, Macht auch Sinn. Ich hab jetzt noch ein csr inkl. priv. key bekommen. 2 Files. Das soll Signiert werden und als pfx über die ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 15.11.2023

1. Schritt - Export des CA-Root Zertifikates, Läuft auf dem AD : certutil -ca.cert ca_name.cer 2. Schritt - Import in Intunes : Home, Geräte, Konfigurationsprofile, ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 15.11.2023

Hi, bei Management Profile sieht man WiFi - 3 Stück (Funktioniert auch) SCEP - 2 Stück (Was auch immer das ist) Zertifikate - 4 Stück ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 15.11.2023

Es gäbe auch noch den Certificate Connector for Microsoft Intune. Hat den jemand im Einsatz? ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 15.11.2023

btw. Das in Intunes hatte ich schon gemacht, sehe aber in den iPADs nicht, ob das gepusht wurde, bzw. funktioniert hat. Ich finde da einfach ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 15.11.2023

Das mit dem Stammzertifikat ist natürlich auch eine Idee, der ich mal nachgehen kann. Wie mach ich das genau? Ist das dann ein Lokal-Zertifiziertes Wildcard- ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 14.11.2023

Im iPAD gibt es das Menu leider nicht -> Geräte/iOS/Konfigurationsprofile hochladen. Da ich mehrere Zertifikate machen möchte, bietet sich wegen der Fehleranfälligkeit eher die Shell ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 14.11.2023

Mein Aufruf zum Erstellen einer Zertifikatsanfrage an meinen AD mit Zertifizierungsstelle sähe dann so aus: ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat für iOS iPAD über Intunesgelöst

Erstellt am 14.11.2023

Hi, Wenn ich nach dem Blogeintrag gehe : Dann fehlt auf jeden Fall noch: basicConstraits=critical, CA:TRUE keyUsage=critical, serverAuth ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat über https "nicht vertrauenswürdig"gelöst

Erstellt am 02.11.2023

Solved Hi Katrin11 Das hat funktioniert. Vielen Dank. Ich hab damit schon 1 Woche lang gekämpft. Den Eintrag beim Firefox mußte ich nicht machen. Wie ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat über https "nicht vertrauenswürdig"gelöst

Erstellt am 31.10.2023

Hm, da ist ja schon alles drin Ich schau mal, ob ich das auf dem AD importieren kann und dann über die Gruppenrichtline verteilen kann. ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat über https "nicht vertrauenswürdig"gelöst

Erstellt am 31.10.2023

Hallo Katrin11, certreq -attrib "CertificateTemplate:Webserver365Tage" -submit cert.pem Das hab ich sonst immer auf dem AD gemacht C:\temp\Zertifikatsanfrage>certreq -attrib "CertificateTemplate:Webserver365Tage" -submit cert.pem Active Directory-Registrierungsrichtlinie {CB1C98D0-23AE-4050-9A70-423C13BB87DA} ldap: ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat über https "nicht vertrauenswürdig"gelöst

Erstellt am 31.10.2023

Uh, vielen Dank Katrin11. Ich probier das mal aus. Mal sehen, ob das mit dem Template:Website auf dem Windowsserver signierbar ist. ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat über https "nicht vertrauenswürdig"gelöst

Erstellt am 31.10.2023

Eventuell so? certutil -setreg policy\EditFlags +EDITF_ATTRIBUTESUBJECTALTNAME2 net stop certsvc net start certsvc ...

14

Kommentare

Selbstsigniertes Zertifikat über https "nicht vertrauenswürdig"gelöst

Erstellt am 31.10.2023

Hi, wo soll ich denn beim Zertifikatsgenerieren den SAN Eintrag reinnehmen? ...

14

Kommentare