ketanest112
ketanest112
Ich freue mich auf euer Feedback

Pakete gehen beim Routing von IPSec nach Wireguard verloren (Route-Based-VPNs)gelöst

Erstellt am 30.07.2024

Komisch Bei mir ist halt wegen Route-Based noch disable_policy=0 aber sonst auch genau wie bei dir. Ich hab jetzt mal testweise damit ich wieder arbeiten ...

27

Kommentare

Pakete gehen beim Routing von IPSec nach Wireguard verloren (Route-Based-VPNs)gelöst

Erstellt am 30.07.2024

Seltsam Ich hab auch n Debian 12. Der IPSec isn IKEv2. Kannst du mir evtl. deine sysctl für die betreffenden Interfaces zukommen lassen? Ich vermute, ...

27

Kommentare

Pakete gehen beim Routing von IPSec nach Wireguard verloren (Route-Based-VPNs)gelöst

Erstellt am 30.07.2024

Da hab ich testweise auch ne any Regel gebaut. Es scheitert ja schon daran, dass der Traffic Richtung Wireguard (OPNSense) das entsprechende Interface aufm Debian ...

27

Kommentare

Pakete gehen beim Routing von IPSec nach Wireguard verloren (Route-Based-VPNs)gelöst

Erstellt am 30.07.2024

Die nftables FOTWARD chain sieht aktuell testweise so aus (daran sollte also also auch definitiv nicht liegen): ...

27

Kommentare

Pakete gehen beim Routing von IPSec nach Wireguard verloren (Route-Based-VPNs)gelöst

Erstellt am 30.07.2024

Jap, is defintiv aus. Jap, die relevanten Einträge hier: Global: BGP: Default MTU 1500 abzüglich PPPoE abzüglich IPv6 abzüglich Wireguard gibt 1412, deshalb 1412, weil ...

27

Kommentare

Route-based IPSec with multiple initators on same IDgelöst

Erstellt am 29.07.2024

Also zur Auflösung: Mit folgendem script funktioniert es jetzt: In der swanctl ist für jeden Tunnel eine connection konfiguriert, die children sind mit konfiguriert, Transfernetz ...

13

Kommentare

Route-based IPSec with multiple initators on same IDgelöst

Erstellt am 29.07.2024

Sorry, dachte das wurde klar. Dann versteh ichs noch nicht so ganz was du genau meinst. Genau diese IP-Änderung muss ich auf dem Tunnel Interface ...

13

Kommentare

Route-based IPSec with multiple initators on same IDgelöst

Erstellt am 29.07.2024

Ok dann gabs da wohl n Missverständnis. Der Strongswan ist der Responder, die Fortis mit dyn. IPs sind die Initiatoren. Sobald die Verbindung aufgebaut wird ...

13

Kommentare

Route-based IPSec with multiple initators on same IDgelöst

Erstellt am 29.07.2024

Yep, FRR läuft eh schon für die ganzen wireguard Tunnel (das kann Forti ja leider nicht). Ab dem zweiten Tunnel hab ich dann nur das ...

13

Kommentare

Route-based IPSec with multiple initators on same IDgelöst

Erstellt am 29.07.2024

Hab ich mir fast gedacht. Danke trotzdem! Dann wirds wohl ein Tunnel pro Remote-Site. Jap, das funktioniert so mit der Forti tatsächlich nicht, die lässt ...

13

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 28.07.2024

So und jetzt die Auflösung: Ich hab das Ganze noch nicht produktiv eingesetzt sondern erstmal hinter meiner alten OPNsense, welche das dann logischerweise geblockt hat. ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 28.07.2024

Also auch mit der ESP Regel auf der Forti geht’s nicht. Ich Probier jetzt mal noch aus, was passiert wenn ich in Strongswan als remote_addrs ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Haha ja so scheint das wohl zu sein. :-D Das automatisieren bei der Forti geht nicht so einfach haha, besser gesagt gar nicht. aber ich ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Is ja auch behindert, dass man das für v6 extra aktivieren muss. Für v4 macht sies von selbst ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Das wars auch bei mir. Ein "Problem" hab ich noch: Wenn der Tunnel rum-idled und ich versuche vom strongswan in Richtung Forti zu Pingen macht ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Jupp das meinte ich mit der gleichen Config, hab local_addrs auf die v6 Adresse angepasst sowie in Phase 2 local_ts und remote_ts. Ich krieg jetzt ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Ah und noch ne frage: Wie würde das Ganze für IPv6 aussehen? Hab das mal exakt mit der gleichen Config nachgestellt, Tunnel steht auch hier ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Danke, stimmt! Ich korrigiere: automatisieren ;-) Läuft derzeit auf ner Debian-Kiste, /etc/network/interfaces und so xD ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Ja so läuft das jetzt auch bei mir. Ich hab keine Ahnung woran es genau lag. Entweder an reqid oder an den sysctl Dingern. Jetzt ...

22

Kommentare

Route-based Strongswan IPSec zu Fortigate: Antwort kommt nicht angelöst

Erstellt am 26.07.2024

Mit der 10.58.0.1 (die die auch aufm Interface konfiguriert ist) auf die 10.58.0.2 (die die auf der Forti konfiguriert ist). Die Pakete sieht man auch ...

22

Kommentare

Fehlender Internetverbindung verlangsamt UACgelöst

Erstellt am 01.02.2024

Ja das stimmt auch wieder. Ist mir bei meinen Überlegungen auch gekommen, dann soll doch der Server wissen, dass er nicht darf. Mein Server is ...

6

Kommentare

Fehlender Internetverbindung verlangsamt UACgelöst

Erstellt am 01.02.2024

Danke schonmal für die Antworten! Als Info noch (hatte ich vergessen): Die Server laufen auf Windows Server 2022, 2019 und 2016, die Clients auf Win ...

6

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 03.05.2023

Leider nicht. Werde wohl damit vorlieb nehmen, dass das Zertifikat nicht geprüft wird Nicht geil aber geht halt aktuell nicht anders. Danke trotzdem an euch ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Ah hat sich gerade erledigt, hab die Zertifikate durcheinander gebracht. Jetzt sagt er mir "nur" noch: ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Ja, habs nochmal geprüft, die CRL via http kann man vom Debian aus herunterladen. Achso, ja das war die Vorlage von der Windows PKI. Was ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Guter Punkt. Im Zertifkat gibt es zwei Sperrlisten-Verteilungspunkte: http und LDAP. Auf die Sperrliste, die über HTTP erreichbar ist, kann jeder im Netzwerk zugreifen, auf ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Bei mir ist es /etc/ldap, da gibts aber keine Unterverzeichnisse. Aber selbst wenn ich die anlege und die Config dahingehend anpasse ändert es nicht. Was ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Es ist nur das Root-Zertifikat. EDIT: Aber selbst wenn ich die Intermediates dazu packe (egal in welcher Reihenfolge): gleicher Fehler. Syslog spuckt nix dazu aus. ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Ah verstehe, hab auch das mal versucht aber gleicher Fehler. ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Da es ja funktioniert, wenn ich die Config-Option ins die /etc/ldap/ldap.conf reinschreibe, nimmt er die Datei offensichtlich schon für die Config her, nur scheint der ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Du meintest hier vermutlich oder? ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Jop hab ich gesehen, ich meinen auch. ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Leider nicht -> gleicher Fehler. EDIT: Das TLS_CACERT war ja schon korrekt gesetzt in der ldap.conf. Hab auch mal versucht, direkt das Root-CA-Zertifkat anzugeben, ohne ...

21

Kommentare

TLS für LDAPs auf Debian 11 streikt

Erstellt am 01.05.2023

Gern: Ketanest ...

21

Kommentare

Neues LAPS CSP GPO nicht konfigurierbar

Erstellt am 18.04.2023

Danke! @icer Dann bin ich doch nicht ganz verblödet :-D Gruß Ketanest ...

12

Kommentare

Neues LAPS CSP GPO nicht konfigurierbar

Erstellt am 18.04.2023

Bei mir eben nicht Leider Auch hier lag nix Grüße Ketanest ...

12

Kommentare

Neues LAPS CSP GPO nicht konfigurierbar

Erstellt am 17.04.2023

Gut, fließender Übergang verstehe ich. Gibts irgendwo eine ordentliche Dokumentation zu den Powershell-Befehlen? Also mit Parametern, etc. Weil hier sind nur die Befehle aufgelistet ...

12

Kommentare

Neues LAPS CSP GPO nicht konfigurierbar

Erstellt am 17.04.2023

Naja zumindest für das beschriebene Problem, dass man LAPS Legacy NACH der Installation des April-CUs nochmal installiert war das ein Lösungsansatz (unter anderem hier:. ...

12

Kommentare

Neues LAPS CSP GPO nicht konfigurierbar

Erstellt am 17.04.2023

=> Genau da liegt der Fauxpas. Einerseits sollte das nicht passieren, LAPS Legacy gibt's ja nicht erst seit gestern, das hätte MS eigentlich berücksichtigen ...

12

Kommentare

Windows CA: Template für Issuing CA neu angelegt

Erstellt am 17.08.2022

Zitat von @Dani: Moin, >> Joar ich probiere mal. Die "kaputte" SubCA (ja ich weiß eigentlich ist sie technisch nicht kaputt) muss halt bis ...

7

Kommentare

Windows CA: Template für Issuing CA neu angelegt

Erstellt am 15.08.2022

Zitat von @Dani: Moin, >> Ggf. stell ich das mal in einer Testumgebung nach. Zertifikat neu ausstellen für ne SubCA geht ja dann eigentlich ...

7

Kommentare

Windows CA: Template für Issuing CA neu angelegt

Erstellt am 15.08.2022

Zitat von @Dani: Moin, >> Ich nehme mal an, dass durch ein Kopieren der Vorlage in den alten Namen, die Ausstellung wieder funktionieren würde. ...

7

Kommentare

AD Zertifizierungsstelle - Auto Deploy Sub-CA festlegen möglich?gelöst

Erstellt am 18.01.2022

Zitat von emeriks: Aber schau mal hier: AD DS Site Awareness for AD CS and PKI Clients Ich habe das nicht komplett gelesen, aber ...

5

Kommentare

Windows 10 Enterprise LTSC Trial von microsoft.com wie lizenzieren?

Erstellt am 18.01.2022

Bei der Installation der Eval kannst du die Version ja auswählen. Wenn du nachträglich einen Lizenzschlüssel eingibst, wird Windows 10 automatisch zur der Version, ...

2

Kommentare

Unterschiedliche Domains auf selben vhost in Apachegelöst

Erstellt am 18.01.2022

Ja geht. Wenn du ein Wildcard-Zertifikat hast, bräuchtest du eigentlich auch keinen zweiten vhost, sondern musst lediglich die config um einen zweiten ServerAlias erweitern ...

4

Kommentare

AD Zertifizierungsstelle - Auto Deploy Sub-CA festlegen möglich?gelöst

Erstellt am 18.01.2022

Zitat von emeriks: Hi, so, wie ich das verstanden habe, ist das Konzept der Sub-CAs nicht der Lastverteilung (z.B. über Standorte) geschuldet. Hier geht ...

5

Kommentare

DNSSEC Validation für Windows Server aktivieren

Erstellt am 18.01.2022

Zitat von lcer00: Die Aktivierung der Funktion ist weiter über dnscmd möglich: Danach Neustart des Dienstes. Wieder ausschalten: Danach Neustart des Dienstes. Kurze Anmerkung ...

8

Kommentare

Bind9 löst Adressen teilweise erst nach Neustart wieder aufgelöst

Erstellt am 10.01.2022

im Zone-Statement hilft enorm ...

1

Kommentar

OPNSense - IPv6-TCP-Verbindungen auf die Firewall schlagen fehlgelöst

Erstellt am 19.10.2021

Ah jetzt^^ Naja sonst hab ich da nie rumgespielt, bin nur durch den Thread im OPN-Forum darauf aufmerksam geworden und hab das halt mal ...

10

Kommentare

OPNSense - IPv6-TCP-Verbindungen auf die Firewall schlagen fehlgelöst

Erstellt am 19.10.2021

> Benötigst du ja auch in einem Standard Regelwerk NICHT, oder nur in sehr seltenen Ausnahmen. Wenn du dir in den AOs sowas verfummelst ...

10

Kommentare