
Arno Iptables ausgehenden Port öffnen
Erstellt am 16.01.2015
Der Befehl brint eine gaaaaanz lange Liste. Ich habe mal die mit OUTPUT herauskopiert: Chain OUTPUT (policy DROP) target prot opt source destination BASE_OUTPUT_CHAIN ...
8
KommentareArno Iptables ausgehenden Port öffnen
Erstellt am 14.01.2015
Für OUTPUT zeigt mit iptables -S das hier an: -A OUTPUT -j BASE_OUTPUT_CHAIN -A OUTPUT -o venet0 -p tcp -m tcp -tcp-flags SYN,RST SYN ...
8
KommentareArno Iptables ausgehenden Port öffnen
Erstellt am 14.01.2015
Wie ich ja schreibe, habe ich mit Iptables den Port 587 (OUTPUT) geöffnet. Den Einzeiler hatte ich schon "gefunden" (und den zusammenhang wohl verstanden). ...
8
KommentareArno Iptables ausgehenden Port öffnen
Erstellt am 13.01.2015
Danke für Deine Antwort. Ich habe in iptables den Port 587 geöffnet (so hoffe bzw. glaube ich). Doch leider funktioniert der Versand auf dem ...
8
KommentareWindows Server 2012 und Windows XP: Kein Zugriff mehr auf Freigabe
Erstellt am 15.02.2014
Zitat von : Der PERC H310 ist ein umgelabelter LSI 9211. Danke für die Info. Ich habe dazu bei Dell ein Ticket eröffnet. Mal ...
8
KommentareWindows Server 2012 und Windows XP: Kein Zugriff mehr auf Freigabe
Erstellt am 13.02.2014
Der Server läuft mit enem PERC H310 RAID-Controller. Ich bin mir sehr sicher, dass auch kein MegaRaid Storage Manager installiert wurde. Im Geräte-Manage sehe ...
8
KommentareWindows Server 2012 und Windows XP: Kein Zugriff mehr auf Freigabe
Erstellt am 11.02.2014
Danke, Dani. Doch hierbei geht es um etwas anderes als bei mir (selbe Auswirkung, andere Vorgeschichte - denke ich). Wir haben keinen MegaRaid Storage ...
8
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
Mittlerweile habe ich im Netz den Hinweis gefunden, dass das Zauberwort wohl IP-Forwarding heißt und ich dazu das hier machen muss: HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ ...
17
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
Danke, Dobby. Das hatte ich mir schon durchgelesen sehe (oder verstehe) aber nicht, welcher Teil mich hier weiter bringen kann. Kannst Du mir da ...
17
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
Danke für Deine Mühe. ich habe das im Grunde ja soweit schon hinbekommen. Nur eben ohne physikalsichen Router sondern über den Windows-Server. In Deinem ...
17
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
- Man kann auf dem Server das "Routing" aktivieren und dann kann eben dieser Server auch zwei unterschiedliche Netzwerke bedienen nur zum Einen sollte ...
17
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
Du verstehst die Grundlagen des Routings noch nicht ganz, dein Router ist das Gateway für dein Netz, also muss dort die statische Route zu ...
17
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
was ist das den für ein Router ? Handbuch schon mal studiert, es sollte im Webinterface des Routers einen Punkt "Statische Routen" oder ähnlich ...
17
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
Wenn du es unbedingt so lösen willst, brauchst du noch eine statische Route auf deinem Gateway(Router) die als Gateway für das Netz 192.168.2.0 die ...
17
KommentareWindows Server 2012 und zwei interne Netze verbinden
Erstellt am 01.02.2014
steht denn eine Firewall vor dem Netzwerk? Denn darüber ließe sich das effektiver und effizienter lösen als über diesen Umweg. Die Firewall ist im ...
17
KommentareWindows Server 2012: Berechtigung für User-Verzeichnisse
Erstellt am 01.02.2014
Vielen Dank Leute, das hat jetzt alles geklappt. Nun habe ich ein neues Problem, das ich aber in einem neuen Thread beschriebe. ...
8
KommentareWindows Server 2012: Berechtigung für User-Verzeichnisse
Erstellt am 27.01.2014
Ich habe mir jetzt mal eine Testumgebung bei mir zuahuse aufgesetzt und versuche das nachzustellen. Zitat von : du gibst z.b. ein verzeichniss User ...
8
KommentareWindows Server 2012: Berechtigung für User-Verzeichnisse
Erstellt am 27.01.2014
Danke, Peter, für Deine Antwort. > Zitat von : > also D:\Users\meier, D:\Users\schmidt und Auf den Server oder Wo soll das sein? Users ist ...
8
KommentareWindows Server 2012: Berechtigung für User-Verzeichnisse
Erstellt am 26.01.2014
Toll, Wiesi, danke für die Antwort. Das hilft mir schon mal sehr weiter, wenn es um neue User geht. Wie mache ich denn mit ...
8
Kommentare