
WLAN von MikroTik Router instabil
Erstellt am 22.04.2017
Kurz gefasst: Das Problem war tatsächlich das per default in jeder Bridge aktivierte RSTP. Das musste lediglich auf "none" gestellt werden. Das hat auf ...
5
KommentareWLAN von MikroTik Router instabil
Erstellt am 22.04.2017
Moin, vielen Dank für die vielen Fragen. Einiges kann ich bereits jetzt beantworten, anderes liefere ich später nach. Im konkreten Fall, macht insbesondere das ...
5
KommentarePfSense kann keine Pakete mehr verwalten
Erstellt am 29.03.2017
Da opnSense leider kein IKE v2 MSCHAP unterstützt, bin ich bei pfSense geblieben. Habe die Konfiguration über die Backup-Funktion gesichert, ein aktuelles Image auf ...
11
KommentareEmpfehlung webbasiertes Ticketsystem + Helpdesk für Softwareschmiede
Erstellt am 23.03.2017
Moin, soweit ich weiß, läuft Jira nicht einfach auf einem simplen Webserver. Oder? ...
4
KommentarePfSense kann keine Pakete mehr verwalten
Erstellt am 10.03.2017
Zitat von : Fehler im Upgrade und Package system sind leider ein Feature von pfSense seit CB nicht mehr verantwortlich ist, bzw. das Team ...
11
KommentarePfSense kann keine Pakete mehr verwalten
Erstellt am 08.03.2017
Hey, nein, ich habe noch nie etwas zurückgespielt. Das einzige "heikle", was ich bis jetzt an der Firewall durchgeführt habe, war ein Update über ...
11
KommentarePfSense kann keine Pakete mehr verwalten
Erstellt am 08.03.2017
Vielen Dank für den Hinweis. Habe das Tutorial angefangen durchzuarbeiten und bin an der Stelle pkg update -f hängen geblieben: Hast du eine Idee, ...
11
KommentarePfSense kann keine Pakete mehr verwalten
Erstellt am 08.03.2017
Die komplette Neuinstallation ist grundsätzlich auch der Weg, den ich bevorzuge. Allerdings benötige ich akut einen neuen OpenVPN Zugang zur pfSense und dafür das ...
11
KommentareIOS stellt keine Verbindung zu IKEv2 VPN auf pfSense her
Erstellt am 23.02.2017
Hey, vielen Dank für den Hinweis. Das ist aber wieder mit User Zertifikat. :( ...
12
KommentareIOS stellt keine Verbindung zu IKEv2 VPN auf pfSense her
Erstellt am 15.02.2017
Hey, doch, das iPad kann ikev2. Allerdings gibt es schlicht kein Eingabefeld für einen PSK. Zumindest habe ich noch keines gefunden. Über den Apple ...
12
KommentareIOS stellt keine Verbindung zu IKEv2 VPN auf pfSense her
Erstellt am 02.02.2017
Laut dieses Threads sollte mein ursprünglicher Plan übrigens auf gehen. Leider tut er das nicht. Könnte es ggf. damit zutun haben, dass ich bei ...
12
KommentareSoftware um Windows Images zu verteilen
Erstellt am 02.02.2017
Grundsätzlich hat Microsoft ja keine Schmerzen damit, wenn man ein ehemaliges OEM Windows als ein "anderes" Windows verwendet, sofern man eine gültige Lizenz für ...
9
KommentareIOS stellt keine Verbindung zu IKEv2 VPN auf pfSense her
Erstellt am 31.01.2017
Hallo, ich bin das Tutorial gerade mal durchgegagen. In deiner Anleitung verwendest du IKE v1. Das beherrscht das iPad nicht mehr (nur noch IKEv2 ...
12
KommentareSoftware um Windows Images zu verteilen
Erstellt am 30.01.2017
Wie sieht denn das überhaupt mit der Lizenzierung aus? Ich VERMUTE, dass es sich um Computer mit OEM Windows Professional Installationen handeln wird. Darf ...
9
KommentareTelefon-Button bei Windows Handheld 6.5 deaktivieren
Erstellt am 23.01.2017
Leider hat die Taste eine Doppelbelegung. Man würde sich dann aus dem Menü aussperren. :( ...
2
KommentareKaufberatung Layer-2 48 Port Switch mit POE
Erstellt am 19.01.2017
Oder auch einen Cisco SG220-50P? Das ist der Nachfolger vom 200-50P, richtig? ...
9
KommentareIOS stellt keine Verbindung zu IKEv2 VPN auf pfSense her
Erstellt am 18.01.2017
Laut diesem Dokument müsste es eigentlich funktionieren: Ihr Gerät kann die folgenden Protokolle und Authentifizierungsmethoden nutzen: L2TP/IPSec mit Benutzerauthentifizierung durch MS-CHAPV2-Passwort, RSA SecurID oder ...
12
KommentareIOS stellt keine Verbindung zu IKEv2 VPN auf pfSense her
Erstellt am 18.01.2017
In der Phase 1 ist die DH Group auf 2 (1024 bit) gestellt. Wo kommen denn die 2048 her? ...
12
KommentarePfSense WAN Failover-Gateway mit VLANs konfigurieren
Erstellt am 10.01.2017
Für nachfolgende Googler die (minimalistische) Konfiguration, mit der ich das im Eingangspost niedergeschriebene Beispiel umgesetzt habe. Die VLANs haben die Netze 172.17.1.0/24 172.17.2.0/24 172.17.3.0/24 ...
6
KommentareInternetanschluss für abgesetzten Standort
Erstellt am 09.01.2017
Vielen Dank für die vielen Ratschläge. Ich habe mal die benötigte Bandbreite gemessen. Alleine die Barcodescanner brauchen rund 0,5 Mbit. Der Knaller ist aber, ...
4
KommentarePfSense WAN Failover-Gateway mit VLANs konfigurieren
Erstellt am 06.01.2017
Zitat von : Ist doch absolut easy! Ja schon, aber irgendwie bedient es sich so komplett anders, als ich es von Watchguard gewohnt bin. ...
6
KommentarePfSense WAN Failover-Gateway mit VLANs konfigurieren
Erstellt am 05.01.2017
Vielen Dank für den Hinweis auf den ct Artikel. Leider wird dort auf meine Fragestellung auch nur mit einem einzigen Satz eingegangen. Und das ...
6
KommentareKaufberatung Layer-2 48 Port Switch mit POE
Erstellt am 29.12.2016
Hey, vielen Dank für die Tipps. Dann werde ich jetzt irgendwo einen Cisco SG200-50 schießen. Da ich bei der Ausgabe von Steuergeldern immer ein ...
9
KommentareE-Mail Client für Kommandozeile
Erstellt am 20.12.2016
Vielen Dank für den schnellen Denkanstoß. Ich schau mir das mal an. :-) ...
64
KommentareDefekte HDD, realistischer Aufwand für Datenrettung?
Erstellt am 09.12.2016
Die Reparatur der Platten-Elektronik wurde von hdd-parts.com durchgeführt. ...
56
KommentareDefekte HDD, realistischer Aufwand für Datenrettung?
Erstellt am 09.12.2016
Moin Leute, für die nachfolgenden Googler möchte ich noch eine finale Antwort nachschieben. Der tatsächliche Aufwand betrug ca. 2h (Recherche) + passive Zeit für ...
56
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 09.12.2016
Nachdem das Windows Setup auch nichts mehr reißen konnte, habe ich aufgegeben und die Kiste in den Müll befördert. Neue, für einen 24/7 Betrieb ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
:) Danke für deine ausführliche Antwort. Nein, ich weiß gerade nicht was ich tue, aber ich weiß wann ich etwas nicht machen sollte. ;-) ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
Klasse Hinweis. Ganz schön mächtig das Teil. Habe ich es richtig verstanden, dass das Prozedere folgendes ist: - GPOs auf defektem System exportieren - ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
RAM und Platte sind ok. chkdsk hat nicht gemurrt. Und sonst funktioniert auch alles wunderbar. ;-) Im Hintergrund müsste es sich doch um diese ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
Hey, das mit dem aktivien vom RDP hat funktioniert. Anmelden kann man sich aber nicht. Es gibt die selbe Fehlermeldung. Besteht die Möglichkeit eine ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
Nein, auch nicht per RDP erreichbar. Darum ist RDP auch gar nicht erst aktiviert auf der Kiste. :-( ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
Hey, der hängt zwar im LAN (eigenes VLAN), damit der auf einen Drucker zugreifen kann, alles andere (außer Ping und DHCP) ist aber durch ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
Moin, die Anmeldung im abgesicherten Modus erzeugt die selbe Fehlermeldung Bin gerade dahinter gekommen, dass ja der Zugriff über die C$ Freigabe funktioniert. Hilft ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
Hey, war wirklich nur ein einfacher Neustart. Die Uhrzeit im BIOS ist korrekt. ...
20
KommentareWindows XP: Die lokale Richtlinie erlaubt es ihnen nicht, sich interaktiv anzumelden
Erstellt am 07.12.2016
Danke für die Hinweise. Ich werde die gleich ausprobieren. Habe derweilen noch mal ausprobiert von einem anderen Windows 7 und XP PC über mmc ...
20
KommentareSBS 2011 wird bei Zugriff auf eine bestimmte VHD langsam
Erstellt am 08.09.2016
Ich bin tatsächlich einen Schritt weiter: Das Problem tritt reproduzierbar ungefähr 6 Minuten nach der Anmeldung eines bestimmten Benutzers auf. Neue Erkenntnisse gibt's an ...
12
KommentareSBS 2011 wird bei Zugriff auf eine bestimmte VHD langsam
Erstellt am 03.09.2016
Zitat von : >> Ereignisanzeige unauffällig Glaubt kein Mensch bei den Symptomen. Was sagt der Host? Und mehr Details zur Hardware wir sind hier ...
12
KommentareSBS 2011 wird bei Zugriff auf eine bestimmte VHD langsam
Erstellt am 03.09.2016
Zitat von : Kratz den SBS aus dem Citrix und installiere ihn so, wie The BIG daddy Bill es vorgesehen hat :-( ...
12
KommentareSBS 2011 wird bei Zugriff auf eine bestimmte VHD langsam
Erstellt am 03.09.2016
Ihr seid einfach zu schnell mit euren Antworten Also: "Träger" = Virtualisierungs-Host In meinem normalen Sprachgebrauch ist der Begriff "VMWare Träger" üblich. Entschuldigt die ...
12
KommentareSBS 2011 wird bei Zugriff auf eine bestimmte VHD langsam
Erstellt am 03.09.2016
Habs in die 2011 geändert. Danke für den Hinweis. Der Raidcontroller meckert nicht. Die anderen VMs auf dem Träger (Ja, deren VHDs sind ebenfalls ...
12
KommentareEmpfehlung für BYOD - Smartphoneverwaltung
Erstellt am 30.07.2016
Zitat von : Sicher, dass hier BYOD gemeint ist!? Hi, ja, es ist tatsächlich BYOD gemeint. Dem Unternehmen ist es wichtig, dass jedes Smartphone ...
6
KommentareUnterschiedliche per GPO verbundene Freigegebene Drucker je Computer
Erstellt am 16.06.2016
Vielen Dank für den Hinweis mit der Loopbackverarbeitung. Das hat das Problem beseitigt. Es gibt jetzt je OU eine eigene GPO mit den jeweils ...
3
KommentareRemoteApp-Funktion in sehr kleinem Umfang umsetzen
Erstellt am 16.06.2016
Moin, vielen Dank für die Unterstützung. Ich bin begeistert, dass die günstigste Variante tatsächlich meine favorisierte ist. Da der Windows Server samt User-CALs bereits ...
4
KommentareRemoteApp-Funktion in sehr kleinem Umfang umsetzen
Erstellt am 15.06.2016
Vielen Dank für die Antwort. 4 RDS User CALs kosten ca. 250€ Was meinst du genau mit "Serverlizenz"? Beste Grüß ...
4
KommentareDefekte HDD, realistischer Aufwand für Datenrettung?
Erstellt am 02.06.2016
Zitat von : >> Zitat von : >> >> Die Daten kommen aus dem privaten und nicht aus dem kommerziellen Umfeld. Die externe Festplatte ...
56
KommentareDefekte HDD, realistischer Aufwand für Datenrettung?
Erstellt am 02.06.2016
Auch wenn das Thema ein gefundenes Fressen für Trolle ist, hatte ich mir in diesem Forum zumindest ein Fünkchen mehr Professionalität erhofft. Wir sind ...
56
KommentareDefekte HDD, realistischer Aufwand für Datenrettung?
Erstellt am 02.06.2016
Vielen Dank für die vielen Einschätzungen. Zusammenfassend sei also zu sagen, dass die Datenrettung bei so einem bzw. einem vergleichbaren Defekt ungefähr 1.000 € ...
56
KommentareDefekte HDD, realistischer Aufwand für Datenrettung?
Erstellt am 01.06.2016
Klasse. Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde mir jetzt bei Kroll noch ein Angebot einholen und dann sehen wir weiter. Wie gesagt geht ...
56
KommentareDefekte HDD, realistischer Aufwand für Datenrettung?
Erstellt am 01.06.2016
Velen Dank für deine Anregung. Hier die von dir als wichtig erachteten Infos: - Samsung / Seagate HN-M201AAD/VP2 - Speicherplatz 2 TB - Ca. ...
56
Kommentare