
Logonscripte- wie am Besten replizieren ?
Erstellt am 13.09.2006
Das war die Info die haben wollte :-) danke ...
4
KommentareLogonscripte- wie am Besten replizieren ?
Erstellt am 13.09.2006
Ja das auf jedem DC die Gleiche Version drauf liegt, oder sehe ich da was falsch !? ...
4
KommentareIBM Server und Blades Monitoring ?
Erstellt am 28.08.2006
Danke werde es gleich testen ...
5
KommentareDFÜ-Passwort im klartext lesbar machen
Erstellt am 25.08.2006
Was ist wenn keine Sternchen da sind sonder nur steht. Klicken sie hier um das Passwort zu ändern? ...
3
KommentareIBM Server und Blades Monitoring ?
Erstellt am 23.08.2006
Hallo, aber leider nicht in der Form das ich es Irgenwo mitbekommen. Sondern nur wenn ich expliziet das System anschaue. Oder übersehen ich da ...
5
KommentareBerechtigun auf Clusterangebundens SAN
Erstellt am 13.07.2006
Danke ...
6
KommentareBerechtigun auf Clusterangebundens SAN
Erstellt am 13.07.2006
Danke Und wie sieht das im Falle eines Failovers vom Cluster aus. Da die lokale Maschinen-Gruppe ja cluster1\administratoren heiß und die andere cluster2\administratoren. Im ...
6
KommentareBerechtigun auf Clusterangebundens SAN
Erstellt am 13.07.2006
Lokale Domänen-Gruppen oder Lokale Maschinen-Gruppen? Wir bzw. ich sprach von lokalen Maschinen-Gruppen. Globale Domänen-Gruppen in Lokale-Maschinengruppen. nur zum Verständnis denn mein Kollege glaubt du ...
6
KommentareWo steht der DFS-Eintrag?
Erstellt am 13.07.2006
Die Antwort habe ich selber gefunden. Danke ADSI System> DFS ...
2
KommentareWo steht der DFS-Eintrag?
Erstellt am 06.07.2006
Scheint wohl eine schwierigere Frage zu sein ;) ...
2
KommentareDFS Hochverfügbar installieren.
Erstellt am 05.07.2006
Hallo, ich packs doch auf einen Cluster. Habe jetzt eien Domänen-Stamm installiert und wollte diese wieder entfernen. Geht nicht dieser wird zwar gefunden aber ...
6
KommentareDFS Hochverfügbar installieren.
Erstellt am 03.07.2006
Das mit dem Replikat hört sich gut an. Dazu muß ich aber dann ein Ad-basierenden DFS-Stamm anlegen, wollte ich eigentlich umgehen um das AD ...
6
KommentareVBS-Script mit Benutzerdialog zum PW ändern in einer 2003er AD-Domäne
Erstellt am 21.06.2006
Hi, ja das geht wenn du es mit HTA bzw. hmtl abfackelst und als <input type="password"> nimmst. Gruss Andreas ...
12
KommentareWo finde ich die einstellungen zum Global Catalog bein 2003 Server
Erstellt am 14.06.2006
Danke :-) ...
3
KommentareVBS-Script mit Benutzerdialog zum PW ändern in einer 2003er AD-Domäne
Erstellt am 31.05.2006
Was ist der Unterschied zwischen der Benutzung von chr(34) und dem Anführungszeichen(hochkommas)? Wenn ich die Komma so rein schreibe erzählt er mir "Anweisungsende erwartet" ...
12
KommentareVBS-Script mit Benutzerdialog zum PW ändern in einer 2003er AD-Domäne
Erstellt am 31.05.2006
dein eine Problem Geht das neu kommt so funktioniert es : Call main Sub main() Dim pw_old_new WshUserName = InputBox ("Bitte eingeben: Username ") ...
12
KommentareVBS-Script mit Benutzerdialog zum PW ändern in einer 2003er AD-Domäne
Erstellt am 30.05.2006
maneich sory wer lesen kann ;-) Das mit dem abschneiden der cr/lf (carriage return/line feet) ist dann wohl nur beim Perl schade auch aber ...
12
KommentareVBS-Script mit Benutzerdialog zum PW ändern in einer 2003er AD-Domäne
Erstellt am 23.05.2006
Weitere deppenfrage :-) wie stelle ich den ein Komma oder ähnliches zwischen zwei Variablen dar? Like this: MsgBox pw1,pw2 pw1 und 2 sind Variablen ...
12
KommentareVBS-Script mit Benutzerdialog zum PW ändern in einer 2003er AD-Domäne
Erstellt am 17.05.2006
Hi, danke für die Hilfe. Beim Testen erzählt er mir a nach pw_old_new = pw1, pw2 wird ein Abschluss erwartet und b "C:\test.vbs(1, 1) ...
12
KommentareIntranetseite bastelen worauf User ihr AD-Passwort änder können
Erstellt am 15.05.2006
Hey, danke es hört sich nach Licht am ende de Tunnels an. Sorry noch eine blöde frage. Die Seite wird von dem Script erzeugt ...
8
KommentareIntranetseite bastelen worauf User ihr AD-Passwort änder können
Erstellt am 15.05.2006
goodlike Habe einen/bzw. mehrere Win 2003Server/IIS am laufen Mein Script schaut so aus: #!/usr/bin/perl - Script zum aendern des Passworts für User eine AD ...
8
KommentareIntranetseite bastelen worauf User ihr AD-Passwort änder können
Erstellt am 11.05.2006
Hi, so tief sind meine Perlkenntnisse dann doch nicht. :-( Hab mir zwar das Skript zusammengebastelt ist auch nicht wildes. Es werden im Prinzip ...
8
KommentareScript für Passwortänderung für AD-User
Erstellt am 09.05.2006
:-) Danke manchmal ist das nächste einfach zu nah ...
2
KommentareVon Single IDE-Platte nach IDE-RAID1 mit Image?
Erstellt am 24.04.2006
Hi, danke für die schnelle Antwort. Mein Kollege meint das es am Textmodetreiber hängt der nicht ausgetauscht werden kann!? Gruss Andreas ...
3
KommentareProblem beim abspecken von WinXP
Erstellt am 19.04.2006
Hi, was meinst du mit verstecken? Auf Hidden setzten !? Gruss Andreas ...
7
KommentareProblem beim abspecken von WinXP
Erstellt am 19.04.2006
Ja hab ich, das sind nur Verknüpfungen die dort erstellt werden. Irdeneine Routine muß die machen. ...
7
KommentareProblem beim abspecken von WinXP
Erstellt am 19.04.2006
Wo die 4 herkommen? Weißt du auch nicht. Idee ist gut aber noch nicht ganz zufriedenstellend. Gruss Andreas ...
7
KommentareGeclontes XP brauch ewig für das erstellen der Domänenliste
Erstellt am 05.04.2006
7
KommentareGeclontes XP brauch ewig für das erstellen der Domänenliste
Erstellt am 05.04.2006
Aso trotzdem Danke für deinen Ansatz. Böse Zungen würden sagen, typisch Frau :-D ...
7
KommentareGeclontes XP brauch ewig für das erstellen der Domänenliste
Erstellt am 05.04.2006
Ja richtig, warum Client-Template(XP) entwickelt, vor dem imagen aus der Domäne genommen gesysprept. Hintergrund sind 500 gleiche Maschinen (hardwaretechnisch), die mit der sogenannten "Zero ...
7
Kommentare