
Windows Domäne (ohne Azure AD) und 2 FA mit YubiKey
Erstellt am 22.02.2020
Bisher hatte ich noch kein Erfolg, muss aber nachher nochmals suchen. Ggf hat aber schonmal jemand einen Anhaltspunkt. Gehe ich auf Windows Anmeldeoptionen kann ...
12
KommentareWindows Domäne (ohne Azure AD) und 2 FA mit YubiKey
Erstellt am 22.02.2020
Das klingt gut. Danke. Ich versuche es gleich mal und melde mich wieder ...
12
KommentarePfsense auf VMWare und Windows DNS keine "interne" Auflösung
Erstellt am 20.02.2020
Zitat von : Das Häkchen bei DNS Server Überschreibung ist aus? Die Einstellung "DNS Server Überschreibung" unter System -> Allgmeine Einstellungen war aus ja. ...
8
KommentarePfsense auf VMWare und Windows DNS keine "interne" Auflösung
Erstellt am 20.02.2020
Da bin ich mir eben nicht ganz sicher ob ich da einen Fehler gemacht haben könnte. In der pfSense habe ich unter System -> ...
8
KommentarePfsense auf VMWare und Windows DNS keine "interne" Auflösung
Erstellt am 20.02.2020
Regeln habe ich extra noch gar keine erfasst. Es sind nach wie vor die Standardregeln drin. Auch mit dieser Regel bleibt das Problem bestehen, ...
8
KommentarePfsense auf VMWare und Windows DNS keine "interne" Auflösung
Erstellt am 20.02.2020
Hallo Kraemer Sorry das hätte ich vielleicht auch schreiben müssen. Ich habe es natürlich auch mit dc01.domaene.tld versucht. Ebenfalls sind "Domains" im DNS eingetragen ...
8
KommentareZwei Windows Zertifizierungsstellen betreiben
Erstellt am 13.02.2020
Hallo Christian Dann wäre ich mit dem Vorgehen Neuen Server aufsetzen -> Neue Zertifizierungsstelle mit neuem Namen aufsetzen und nach und nach migrieren auf ...
5
KommentareVSphere mit mehreren Netzwerkanschlüssen
Erstellt am 12.01.2020
Wenn es mehr oder minder ist geh ich lieber wieder auf LACP. Falls jemand grad weiss wo ich dies in 6.7 finde nehm ich ...
8
KommentareVSphere mit mehreren Netzwerkanschlüssen
Erstellt am 12.01.2020
>> Im Hyper-V hatte ich ein NIC Teaming mit zwei Netzwerkanschlüssen. Auf dem Switch war die Link Aggregation aktiviert. Fürs 5.5 habe ich mal ...
8
KommentareWindows Server aktivieren nach "Hardwaretausch" nicht möglich
Erstellt am 10.01.2020
lol. Ok ich habe es nun zweimal abgetippt. Danke ...
6
KommentareWindows Server aktivieren nach "Hardwaretausch" nicht möglich
Erstellt am 10.01.2020
Ggf noch als Hinweis für andere: Mittels slmgr -dti wird sogar nur die Installations ID angezeigt. So ist es etwas einfacher diese Abzutippen. ...
6
KommentareWindows Server aktivieren nach "Hardwaretausch" nicht möglich
Erstellt am 10.01.2020
Genau das klappt als einziges. vielen lieben Dank. ...
6
KommentareESXi und vSphere Server - Kein Patch Download möglich
Erstellt am 08.01.2020
Danke. Ich habe nochmals das ganze System neu Installiert und schon klappt es :). Ich muss mal schauen wie gut das mit dem Update ...
8
KommentareESXi und vSphere Server - Kein Patch Download möglich
Erstellt am 08.01.2020
Eigentlich müsste es auch in der Trial Version klappen? Zumindest habe ich das wo gelesen gehabt. Ich habe grad noch kurz bei einem bekannten ...
8
KommentareESXi und vSphere Server - Kein Patch Download möglich
Erstellt am 08.01.2020
Nein. Denke auch das Problem liegt eher im ESX da ich die genannte URL an jedem PC öffnen kann. ...
8
KommentareESXi und vSphere Server - Kein Patch Download möglich
Erstellt am 08.01.2020
Guten Morgen Nein die Firewall hat keine Blockade drin, und die Firewall vom ESXi hat standardmässig keine Einträge. Aber könnte ich das irgendwie noch ...
8
KommentareUniFi USG - CIFS Freigabe
Erstellt am 27.12.2019
>>ALLOW TCP 10.1.1.0 0.0.0.255 port:any any port:445 Danke fürs auf die Sprünge helfen. Ich habe das mehrfach geprüft aber nie gesehen. Genau das war ...
5
KommentareUniFi USG - CIFS Freigabe
Erstellt am 27.12.2019
Hallo Bitte entschuldige. Bei UniFi ist standardmässig immer alles erlaubt. Zuerst musst du eine Block Regel auf ALLE Ports legen. und danach machst du ...
5
KommentareDNS Problem bei Server ohne Domänenanbindung
Erstellt am 27.12.2019
Hallo Vielen Dank. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich teste es nun noch etwas ob es so bleibt. Ich habe einen ...
5
KommentareDNS Problem bei Server ohne Domänenanbindung
Erstellt am 27.12.2019
Guten Abend Danke für deine Antwort. Welches Thema meinst du? Das Bezüglich Replikation? Dies war zu früh veröffentlicht und war eigentlich als Entwurf. Daraus ...
5
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 26.12.2019
Guten Abend Heute ist nun wieder eine Sicherung fehlgeschlagen mit den genau selben Meldungen. Hat da jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte? ...
14
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 24.12.2019
Guten Morgen Beim letzten mal habe ich extra die Ereignisanzeige geleert damit ich die Fehler besser filtern kann welche mit dem Backupfehler einhergehen dürften. ...
14
KommentareWindows Server CA und Android Geräte
Erstellt am 23.12.2019
Das sehe ich eben auch so. Ich meine in einer Produktiven Umgebung wäre das noch relevant für Firmen mit eigener CA Ich habe nun ...
11
KommentareWindows Server CA und Android Geräte
Erstellt am 23.12.2019
Das ist natürlich richtig. Aber sehr schade das es auf Android nicht möglich ist das die Apps damit laufe ...
11
KommentareWindows Server CA und Android Geräte
Erstellt am 23.12.2019
Beim Webserver und Chrome auf Android funktioniert es. Das ist OK. Und das Gerät roten möchte ich nicht. Hätte gedacht das müsste doch gehen ...
11
KommentareWindows Server CA und Android Geräte
Erstellt am 23.12.2019
Danke für eure Antworten. FA-jka: Es ist definitiv das Root CA. Habe es anhand des Fingerprints sowie dem Verfall nochmals geprüfte. serial: ich habe ...
11
KommentareWindows NPS Server - UniFi AP - Netz wählen
Erstellt am 23.12.2019
Danke. WIe konfiguriere ich denn das Mac Bypass an den UniFi Geräten? Ich habe zwar eine Option gefunden mit "RADIUS MAC AUTHENTICATION", aber diese ...
12
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 22.12.2019
Guten Morgen Zuerst nicht. Nun ist er neu gestartet und ein Fehler ist weg. Nun habe ich aber nach nur zwei Tagen wieder das ...
14
KommentareWindows NPS Server - UniFi AP - Netz wählen
Erstellt am 19.12.2019
Danke. Denke das geht nicht mit UniFi PS: Zitat von : Die ganzen "Tunnel xyz" Parameter kannst du dir wegdenken, die sind rein nur ...
12
KommentareWindows NPS Server - UniFi AP - Netz wählen
Erstellt am 19.12.2019
Hallo aqui Danke. Dann habe ich das in einem Beitrag mal falsch Verstanden. Ich war der Meinung mittels MAC Authentifizierung kann ich Drucker und ...
12
KommentareWindows NPS Server - UniFi AP - Netz wählen
Erstellt am 19.12.2019
Nun hätte ich noch eine Frage zum NPS. Ich habe hier ein Gerät welches eine WLAN Verbindung aufbauen sollte aber nur normales WPA2 Unterstützt. ...
12
KommentareWindows NPS Server - UniFi AP - Netz wählen
Erstellt am 19.12.2019
Danke dir. Den zweiten Link kenne ich schon teilweise. Muss ihn mir aber noch genauer zu gemüte ziehen :) Vorallem das die Einstellungsmöglichkeiten angeht. ...
12
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 19.12.2019
Danke. Diese Anleitung habe ich vorhin auch grad gefunden. Der Fehler bleibt jedoch der selbe sobald ich im Veeam das Backup ausführe. ...
14
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 19.12.2019
beidermachtvongreyscull: Sollte einer der vier Dienste denn nicht laufen? Ich müsste später mal den Hypervisor neustarten um zu sehen ob dann noch immer die ...
14
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 19.12.2019
Hallo zusammen Heute war es mal wieder soweit und es konnten nicht allen Backupjobs durchgeführt werden. Nun geht wie üblich keiner der Backupjobs mehr. ...
14
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 17.12.2019
Hallo zusammen Vielen Dank für eure Antworten. beidermachtvongreyscull: Ich werde die Tage mal alle Dienste im Dateimanager durchgehen um zu prüfen ob einer gestoppt ...
14
KommentareHyper-V mit Veeam Fehler 32774
Erstellt am 17.12.2019
Sie bricht mit dem oben genannten Fehler ab. Danach versucht erst noch drei mal wie eingestellt und bricht immer wieder mit dem fehler ab ...
14
KommentareHyper-V auf Windows 10 - Nur RDP wenn kein VPN Aktiv
Erstellt am 11.12.2019
Ich habe die Windows Firewall auf dem Hyper-V Host und dem Gast mal für Domäne, Privat und Öffentlich deaktiviert damit ich die Firewall ausschliessen ...
7
KommentareHyper-V auf Windows 10 - Nur RDP wenn kein VPN Aktiv
Erstellt am 11.12.2019
Es handelt sich um den Check Point Remote Access VPN Client. Auf die Firewalleinstellungen welche bei dem VPN verwendet werden habe ich leider keinerlei ...
7
KommentareWindows nur mit Smartcard o. Stick starten (Lenovo)
Erstellt am 09.12.2019
Vielen Dank für deine Antwort. Kennst du auch eine Möglichkeit mit anderen Programmen ausser Bitlocker? Es geht mir nicht mal um Microsoft. Es geht ...
3
KommentareHyper-V - VM fährt nicht sauber herunter
Erstellt am 08.12.2019
Danke für deine Antworten. Aktuell ist die Standardaktion auf Stopppen eingestellt. Ich werde es aber mal mit Herunterfahren versuchen. ...
13
KommentareHyper-V - VM fährt nicht sauber herunter
Erstellt am 08.12.2019
Danke für deine Antwort. Das System läuft auf SSD Festplatten die schnell genug sind. Selbst wenn ich in der Hyper-V Verwaltung nur mal einen ...
13
KommentareHyper-V - VM fährt nicht sauber herunter
Erstellt am 07.12.2019
Guten Abend Bitte entschuldigt. Windows Server 2016. Es sind Generation 2 VM's. Gastbetriebssysteme sind Linux und Windows, aber die Ereignisanzeige nach dem Neustart ist ...
13
KommentareWindows Zertifizierungsstelle und APC USV Zertifikat
Erstellt am 02.12.2019
Da hast du natürlich recht. Es war für mich einfach naheliegend wenn eine CA Installiert ist auch dort das Zertifikat anzupassen. ...
8
KommentareWindows Zertifizierungsstelle und APC USV Zertifikat
Erstellt am 02.12.2019
Ich habe nun mal mit dem Tool "APC Network Management Card Security Wizard v1.0.4" ein RootCA erstellt und daraus ein Zertifikat. Wenn ich dies ...
8
KommentareWindows Zertifizierungsstelle und APC USV Zertifikat
Erstellt am 02.12.2019
Hallo Spirit-of-Eli Leider bin ich mir sehr sicher. Sowohl das Zertifikat auf dem APC FTP sowie diverse Beiträge im APC Forum schreiben vom p15 ...
8
KommentareWindows Zertifizierungsstelle und APC USV Zertifikat
Erstellt am 02.12.2019
Guten Morgen XCA: Hier finde ich leider keine Möglichkeit für p15. Vielleicht suche ich an der falschen Stelle? Mit openssl selber kann ich zwar ...
8
KommentareNach GPO Umstellung "Die Sitzung vom Remotedesktopdienst wurde beendet"
Erstellt am 30.11.2019
Guten Abend OK danke. Aber der Server hat vorher die Neustarts ohne diese Meldung hingelegt und das Fenster selber geschlossen. Ich kenne es auchvon ...
3
KommentareUniFi USG und IPv6 DHCP auf Windows Server
Erstellt am 27.11.2019
Ok dann verstehe ich das vorgehen der USG und IPv6 wirklich nicht ganz. Mal sehen ob ich da rein komme. Vom Verständnis her hätte ...
6
KommentareUniFi USG und IPv6 DHCP auf Windows Server
Erstellt am 27.11.2019
Ich könnte mir auch vorstellen das ich das ganze mit IPv6 und der USG falsch verstehe. Ich möchte primär einen fd: Präfix an meinen ...
6
Kommentare