UniFi USG und IPv6 DHCP auf Windows Server
Guten Abend
Ich habe mit in einem Testnetzwerk mal IPv6 aktiviert, und habe im WIndows Server den DHCP Server auch ein Bereich für die IPv6 Adressen erstellt.Im UniFi USG habe ich dann mein Netz bearbeitet und habe unter den IPv6 Einstellungen folgende vorgenommen
IPv6 Interface Type: static
IPv6 RA: deaktiviert (Als ich es aktiviert hatte hat jedes Gerät in dem Netz eine zufällige IP erhalten)
DHCPv6 (deaktiviert, der Client soll ja die DHCP Adresse vom Windows DHCP nehmen.)
DHCPv6/RDNSS DNS Control: Manual und auch schon Auto getestet.
DHCPv6/RDNSS Name Server: Die beiden DNS Server wovon einer auch DHCP ist (fd65:474f:74f5:c81b:10:50:5:251 / fd65:474f:74f5:c81b:10:50:5:252)
Nur erhält der Client so nun keine IPv6 aus dem fd65:474f:74f5:c81b::/64 bereich. Der Client hat nur eine fe... IP welches ja jedes Gerät so oder so erhält.
Habe ich da eine Einstellung vergessen, oder nur eine Fehlüberlegung und das klappt gar nicht?
PS. Andere Frage nebenbei: Soviel ich gefunden habe kann die USG keine IPv6 vom ISP wenn dieser nur 6RD anbietet. Aber ggf hat ja jemand das trotzdem schon mal zum laufen bekommen ohne statische public IPv6?
Gruss
Koda
Ich habe mit in einem Testnetzwerk mal IPv6 aktiviert, und habe im WIndows Server den DHCP Server auch ein Bereich für die IPv6 Adressen erstellt.Im UniFi USG habe ich dann mein Netz bearbeitet und habe unter den IPv6 Einstellungen folgende vorgenommen
IPv6 Interface Type: static
IPv6 RA: deaktiviert (Als ich es aktiviert hatte hat jedes Gerät in dem Netz eine zufällige IP erhalten)
DHCPv6 (deaktiviert, der Client soll ja die DHCP Adresse vom Windows DHCP nehmen.)
DHCPv6/RDNSS DNS Control: Manual und auch schon Auto getestet.
DHCPv6/RDNSS Name Server: Die beiden DNS Server wovon einer auch DHCP ist (fd65:474f:74f5:c81b:10:50:5:251 / fd65:474f:74f5:c81b:10:50:5:252)
Nur erhält der Client so nun keine IPv6 aus dem fd65:474f:74f5:c81b::/64 bereich. Der Client hat nur eine fe... IP welches ja jedes Gerät so oder so erhält.
Habe ich da eine Einstellung vergessen, oder nur eine Fehlüberlegung und das klappt gar nicht?
PS. Andere Frage nebenbei: Soviel ich gefunden habe kann die USG keine IPv6 vom ISP wenn dieser nur 6RD anbietet. Aber ggf hat ja jemand das trotzdem schon mal zum laufen bekommen ohne statische public IPv6?
Gruss
Koda
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 519041
Url: https://administrator.de/forum/unifi-usg-und-ipv6-dhcp-auf-windows-server-519041.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 10:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ich beschäftige mich gerade mit einem ähnlichen Thema.
Du versucht gerade intern selbst IPv6 Adressen zu verteilen. Das ist aber so nicht vorgesehen. Du misst tatsächlich die Präfix delegation an der USG nutzen sofern bis dort dein IPv6 Netz über den Provider zugewiesen wird und anschließend daraus Subnetze verteilen.
Deswegen habe ich ein Thread erstellt ob es nicht irgendwie eine Lösung gibt die internen Clients dennoch zu identifizieren. Denn diese bekommen ja schließlich dynamische IPv6 Adresse. Angesehen von fe..::
Sprich an dem Konstrukt kommt man ohne statischem Präfix nicht vorbei.
Gruß
Spirit
ich beschäftige mich gerade mit einem ähnlichen Thema.
Du versucht gerade intern selbst IPv6 Adressen zu verteilen. Das ist aber so nicht vorgesehen. Du misst tatsächlich die Präfix delegation an der USG nutzen sofern bis dort dein IPv6 Netz über den Provider zugewiesen wird und anschließend daraus Subnetze verteilen.
Deswegen habe ich ein Thread erstellt ob es nicht irgendwie eine Lösung gibt die internen Clients dennoch zu identifizieren. Denn diese bekommen ja schließlich dynamische IPv6 Adresse. Angesehen von fe..::
Sprich an dem Konstrukt kommt man ohne statischem Präfix nicht vorbei.
Gruß
Spirit