Automatische Zeitsynchronisation von HyperV-Maschinen in 2008 Domäne
Meine HyperV Server synchronisieren ihre Zeit nicht automatisch!
Hallo,
Ich habe folgendes Problem und hoffe das irgendjemand hier eine Lösung parat hat.
Ich habe zwei HyperV Server (Server 2008 R2) in einem Netzwerk am laufen, die sich nicht regelmäßig synchronisieren.
Im Netzwerk läuft ein Zeitserver mit einer eigenen Atomuhr. Alle Server, sei es Windows oder Linux, synchronisieren sich regelmäßig. Nur meine HyperV-Maschinen haben nicht wirklich den drang nach einer Aktuellen Uhrzeit.
Öffne ich beide Server parallel via Remotedesktop, habe ich alle paar Tage ca. 15-20 Sekunden Differenz zwischen den Systemzeiten der Maschinen. Wenn mehr als 30 Sekunden dazwischen liegen, können die Benutzer sich nicht mehr an einer Software anmelden.
Nun führe ich von Hand in der Kommandozeile folgendes auf beiden Maschinen aus:
net time /set /yes
Dann ist alles wieder Synchron und die Anmeldung ist wieder Möglich.
Da die Server weder regelmäßig neu gestartet werden, noch sich jemand daran Anmeldet (ausser ich, wenn mal wieder nichts geht), brauche ich eine automatische Synchronisation.
Ich weiß dass es dafür Software gibt, aber es muss doch auch mit Boardmitteln von Windows gehen ?!
Ich hoffe jemand versteht mein Problem und kann helfen.
Vielen Dank im Voraus,
Thomas G. / Naderio
EDIT:
Vielleicht war die Frage nicht deutlich, es sind keine in HyperV erstellten Maschinen, sondern die HyperV-Server selbst.
Ich habe folgendes Problem und hoffe das irgendjemand hier eine Lösung parat hat.
Ich habe zwei HyperV Server (Server 2008 R2) in einem Netzwerk am laufen, die sich nicht regelmäßig synchronisieren.
Im Netzwerk läuft ein Zeitserver mit einer eigenen Atomuhr. Alle Server, sei es Windows oder Linux, synchronisieren sich regelmäßig. Nur meine HyperV-Maschinen haben nicht wirklich den drang nach einer Aktuellen Uhrzeit.
Öffne ich beide Server parallel via Remotedesktop, habe ich alle paar Tage ca. 15-20 Sekunden Differenz zwischen den Systemzeiten der Maschinen. Wenn mehr als 30 Sekunden dazwischen liegen, können die Benutzer sich nicht mehr an einer Software anmelden.
Nun führe ich von Hand in der Kommandozeile folgendes auf beiden Maschinen aus:
net time /set /yes
Dann ist alles wieder Synchron und die Anmeldung ist wieder Möglich.
Da die Server weder regelmäßig neu gestartet werden, noch sich jemand daran Anmeldet (ausser ich, wenn mal wieder nichts geht), brauche ich eine automatische Synchronisation.
Ich weiß dass es dafür Software gibt, aber es muss doch auch mit Boardmitteln von Windows gehen ?!
Ich hoffe jemand versteht mein Problem und kann helfen.
Vielen Dank im Voraus,
Thomas G. / Naderio
EDIT:
Vielleicht war die Frage nicht deutlich, es sind keine in HyperV erstellten Maschinen, sondern die HyperV-Server selbst.
5 Antworten
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 06.10.2011 um 19:11:30 Uhr
- LÖSUNG Naderio schreibt am 07.10.2011 um 10:34:58 Uhr
- LÖSUNG Naderio schreibt am 07.10.2011 um 11:26:18 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 07.10.2011 um 15:11:40 Uhr
- LÖSUNG Naderio schreibt am 26.10.2011 um 16:43:50 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 07.10.2011 um 15:11:40 Uhr
- LÖSUNG Naderio schreibt am 07.10.2011 um 11:26:18 Uhr
- LÖSUNG Naderio schreibt am 07.10.2011 um 10:34:58 Uhr
LÖSUNG 06.10.2011 um 19:11 Uhr
LÖSUNG 07.10.2011 um 10:34 Uhr
LÖSUNG 07.10.2011 um 11:26 Uhr
Habe im Ausgangsposting nochmal was bearbeitet.
Die Integrationsdienste sind ja für die Virtuellen Maschinen(Es sind Terminalserver Virtualisiert), meine Frage bezieht sich aber auf die HyperV-Server selbst.
Möglicherweise würde es trotzdem helfen dies zu deaktivieren, aber die HyperV-Server sollen ja auch gern die korrekte Zeit haben und diese dürfen sie ja dann gern an die Virtuellen Maschinen weitergeben.
Die Integrationsdienste sind ja für die Virtuellen Maschinen(Es sind Terminalserver Virtualisiert), meine Frage bezieht sich aber auf die HyperV-Server selbst.
Möglicherweise würde es trotzdem helfen dies zu deaktivieren, aber die HyperV-Server sollen ja auch gern die korrekte Zeit haben und diese dürfen sie ja dann gern an die Virtuellen Maschinen weitergeben.
LÖSUNG 07.10.2011 um 15:11 Uhr
LÖSUNG 26.10.2011 um 16:43 Uhr