Cisco Catalyst 2900 XL übernimmt DHCP-Funktion
Cisco Catalyst 2900XL und DHCP Server (WinServ2k3)
Hi erst mal, und hoffentlich bin ich hier richtig ;)
hab ne "kleine" Frage und zwar:
Der 2900er übernimmt ja DHCP-Funktion (wenn ich mich nicht irre).
Was passiert, wenn ich in dieses Netz, indem der Cisco schon DHCP ist, einen "DHCP Server" (WinServ2k3) mit hinenhänge. bei dem Server wurde expliziet DHCP aktiviert.
Soweit ich weiß müsste doch dabei ein Problem entstehen, da nicht beide die IPs vergeben können.
sollte ich mit irgendwas falsch liegen, sorry, ich bin noch im ersten Lehrjahr ;)
Gruß =)
Hi erst mal, und hoffentlich bin ich hier richtig ;)
hab ne "kleine" Frage und zwar:
Der 2900er übernimmt ja DHCP-Funktion (wenn ich mich nicht irre).
Was passiert, wenn ich in dieses Netz, indem der Cisco schon DHCP ist, einen "DHCP Server" (WinServ2k3) mit hinenhänge. bei dem Server wurde expliziet DHCP aktiviert.
Soweit ich weiß müsste doch dabei ein Problem entstehen, da nicht beide die IPs vergeben können.
sollte ich mit irgendwas falsch liegen, sorry, ich bin noch im ersten Lehrjahr ;)
Gruß =)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100860
Url: https://administrator.de/forum/cisco-catalyst-2900-xl-uebernimmt-dhcp-funktion-100860.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Doch, sie vergeben beide munter IPs in dem Netz und erzeugen ein wildes Tohuwabohu, denn DHCP basiert auf einem Broadcast Prinzip mit UDP Broadcasts.
Da die beiden DHCP Server nichts voneneinander wissen im Netz (DHCP sieht so eine Funktion nicht vor !) gilt das Prinzip:
"First come...first serve" !!!
Also der schnellste DHCP Server gewinnt immer im Netz.
Das kann und wird natürlich ein Problem geben, denn die beiden Lease Databases der DHCP Server sind nicht konsistent !
Am schlimmsten noch wenn sie auf unterschioedliche IP Netze eingestellt sind oder unterschiedlich große Ranges haben. Ein absolutes no go !
Man kann es etwas mildern wenn man den DHCP Range des einen im anderen excluded also ausspart und umgekehrt.
Dann kann es funktionieren, ist aber immer ein sehr schlechtes Design.
Besser man lässt 2 DHCP Server mit einen Heartbeat laufen und einer gemeinsamen Lease Database.
So ist das sauber und korrekt für ein Backup oder Hochverfügbarkeitsszenario !
Wie man das richtig aufsetzt kannst du z.B. hier sehen:
http://www.madboa.com/geek/dhcp-failover/
Da die beiden DHCP Server nichts voneneinander wissen im Netz (DHCP sieht so eine Funktion nicht vor !) gilt das Prinzip:
"First come...first serve" !!!
Also der schnellste DHCP Server gewinnt immer im Netz.
Das kann und wird natürlich ein Problem geben, denn die beiden Lease Databases der DHCP Server sind nicht konsistent !
Am schlimmsten noch wenn sie auf unterschioedliche IP Netze eingestellt sind oder unterschiedlich große Ranges haben. Ein absolutes no go !
Man kann es etwas mildern wenn man den DHCP Range des einen im anderen excluded also ausspart und umgekehrt.
Dann kann es funktionieren, ist aber immer ein sehr schlechtes Design.
Besser man lässt 2 DHCP Server mit einen Heartbeat laufen und einer gemeinsamen Lease Database.
So ist das sauber und korrekt für ein Backup oder Hochverfügbarkeitsszenario !
Wie man das richtig aufsetzt kannst du z.B. hier sehen:
http://www.madboa.com/geek/dhcp-failover/
Ja natürlich geht das !
Von sich aus ist erstmal gar kein DHCP Server auf dem Switch aktiv wenn du es nicht konfiguriert hast !!
Dort steht aber vermutlich sowas:
ip dhcp pool 0
network 192.168.10.0 255.255.255.0
default-router 192.168.10.254
dns-server 194.25.2.129
!
Das löschst du einfach weg mit
ena <password>
conf t
no ip dhcp pool 0
..und weg ist auch dein DHCP Server vom Switch !
Es ist übrigens schlicht falsch das du den DHCP Bereich auf dem Cisco nicht einschränken kannst und zeigt das du dir das Handbuch scheinbar gar nicht oder nicht richtig angesehen hast
Mit
ip dhcp excluded-address 192.168.10.100 kannst du Adressen und Bereiche ausnehmen von der Vergabe.
Einfach mal nach ip dhcpim CLI ein "?" eingeben, dann hast du alle verfügbaren Kommandos zum DHCP Prozess !!!
Auf dem Cisco CCO findest du auch genügend Doku wie diese z.B.:
http://www.cisco.com/en/US/tech/tk648/tk361/technologies_tech_note09186 ...
die dir das DHCP Verhalten erläutern !
Von sich aus ist erstmal gar kein DHCP Server auf dem Switch aktiv wenn du es nicht konfiguriert hast !!
Dort steht aber vermutlich sowas:
ip dhcp pool 0
network 192.168.10.0 255.255.255.0
default-router 192.168.10.254
dns-server 194.25.2.129
!
Das löschst du einfach weg mit
ena <password>
conf t
no ip dhcp pool 0
..und weg ist auch dein DHCP Server vom Switch !
Es ist übrigens schlicht falsch das du den DHCP Bereich auf dem Cisco nicht einschränken kannst und zeigt das du dir das Handbuch scheinbar gar nicht oder nicht richtig angesehen hast
Mit
ip dhcp excluded-address 192.168.10.100 kannst du Adressen und Bereiche ausnehmen von der Vergabe.
Einfach mal nach ip dhcpim CLI ein "?" eingeben, dann hast du alle verfügbaren Kommandos zum DHCP Prozess !!!
Auf dem Cisco CCO findest du auch genügend Doku wie diese z.B.:
http://www.cisco.com/en/US/tech/tk648/tk361/technologies_tech_note09186 ...
die dir das DHCP Verhalten erläutern !