Domänencontroller-Fehler SBS2011 nach Office 2010 Installation
Hallo,
ich habe ein großes Problem bei einer Microsoft SBS2011 (Server 2008R2) - Domänenstruktur.
Nach der Installation von MS Office 2010 auf dem SBS2011 (Domänencontroller) habe ich permanente Fehlermeldungen auf den Member-PCs.
In der Domäne läuft ein Terminal-Server (5 User) und eine Windows 7 - Maschine, welche mittel VMWare vSphere 5.0 virtualisiert sind.
Folgende Fehler treten auf:
- Zeitsynchronisations-Fehler der Clients -> Die Uhrzeit weicht ab und in Folge dessen ist beispielsweise keine RDP-Session auf dem TS möglich
- sehr lange Anmeldeprozedur
- kein Hinzufügen von Domänenbenutzern in den lokalen Gruppen der Clients
- DNS-Auflösung fehlerhaft
- Exchange-Zertifikatfehlermeldung beim Zugriff der Clients über Outlook
Als ich mir die Zertifikate in der Zertifizierungsstelle des SBS anschaute fiel mir auf, dass ein neues Domänenzertifikat an dem Tag der Office-Installation erstellt wurde.
Vermutlich führt das zu den oben genannten Fehlern.
Ich habe bereits versucht, die Member-PCs aus der Domäne zu entfernen und wieder aufzunehmen, leider ohne Erfolg.
Bei der Domänen-Registrierung kommt es zu einen DNS-Fehler.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wieder eine funktionierende Domäne zum Laufen bekomme?
Besten Dank vorab.
ich habe ein großes Problem bei einer Microsoft SBS2011 (Server 2008R2) - Domänenstruktur.
Nach der Installation von MS Office 2010 auf dem SBS2011 (Domänencontroller) habe ich permanente Fehlermeldungen auf den Member-PCs.
In der Domäne läuft ein Terminal-Server (5 User) und eine Windows 7 - Maschine, welche mittel VMWare vSphere 5.0 virtualisiert sind.
Folgende Fehler treten auf:
- Zeitsynchronisations-Fehler der Clients -> Die Uhrzeit weicht ab und in Folge dessen ist beispielsweise keine RDP-Session auf dem TS möglich
- sehr lange Anmeldeprozedur
- kein Hinzufügen von Domänenbenutzern in den lokalen Gruppen der Clients
- DNS-Auflösung fehlerhaft
- Exchange-Zertifikatfehlermeldung beim Zugriff der Clients über Outlook
Als ich mir die Zertifikate in der Zertifizierungsstelle des SBS anschaute fiel mir auf, dass ein neues Domänenzertifikat an dem Tag der Office-Installation erstellt wurde.
Vermutlich führt das zu den oben genannten Fehlern.
Ich habe bereits versucht, die Member-PCs aus der Domäne zu entfernen und wieder aufzunehmen, leider ohne Erfolg.
Bei der Domänen-Registrierung kommt es zu einen DNS-Fehler.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wieder eine funktionierende Domäne zum Laufen bekomme?
Besten Dank vorab.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201096
Url: https://administrator.de/forum/domaenencontroller-fehler-sbs2011-nach-office-2010-installation-201096.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 16:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Was will man mit einem Office auf einen SBS?
Wieder DNS.
Du willst doch hilfe, oder? Dann mach daraus keine Akte-X die in Area 51 weggeschlossen ist. Liefer uns etwas zum Arbeiten
Gruß,
Peter
Was will man mit einem Office auf einen SBS?
habe ich permanente Fehlermeldungen auf den Member-PCs.
Und wie soll ein auf den SBS installiertes Office fehler auf den Clients verursachen?- Zeitsynchronisations-Fehler der Clients
Was iust an den Clients eingestellt? Der SBS ist normalerweise deine Zeitreferenz.- sehr lange Anmeldeprozedur
DNS?- kein Hinzufügen von Domänenbenutzern in den lokalen Gruppen der Clients
DNS?- DNS-Auflösung fehlerhaft
Ah- Exchange-Zertifikatfehlermeldung beim Zugriff der Clients über Outlook
Könnte auch an DNS liegen.dass ein neues Domänenzertifikat an dem Tag der Office-Installation erstellt wurde.
War das denn von dir nicht gewollt bzw. geplant oder willst du uns sagen das hier auch das Office schuld sei?Vermutlich führt das zu den oben genannten Fehlern.
Innerhalb deiner Domäne sollten die Clients sich das neue selbst holen und n utzen. das merkst du intern normalerweise nicht wenn du das zertifikat änderst. Vermutung: DNS?Ich habe bereits versucht, die Member-PCs aus der Domäne zu entfernen und wieder aufzunehmen, leider ohne Erfolg.
Was soll uns das sagen? Fehlermeldung sind hier Hilfreich sonst können wir das nur als reiner Kommentar deinerseits abtun.Bei der Domänen-Registrierung kommt es zu einen DNS-Fehler.
Bei welcher Domänen-Regestrierung? Bitte genauer erläutern was du uns sagen willst. Client wird nicht richtig im DNS Registriert, oder was? Und wenn du schon weißt das es zu fehlern kommt, dann nenn uns doch die Fehler oder wenigstens einen. Die sind doch keine Akte-X Files.Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich wieder eine funktionierende Domäne zum Laufen bekomme?
Kann uns wenigstens einer eine genaue Fehlermeldung geben? Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @br-windows:
Das Office wird für eine interne Mailzustellung von Faxen benötigt -> Low-Budget-Version.
Du weißt aber schon das ein SBS auch Faxen kann und dir diese in den Exchange packen kann? Ist auch Low-Cost. Dazu braucht es trotzdem kein Office auf den SBS.Das Office wird für eine interne Mailzustellung von Faxen benötigt -> Low-Budget-Version.
Es ist halt nur ne Vermutung
Vermutungen müssen mit der Realität nichts zu tun haben. Hilft dir und uns nicht weiter.macht er aber nicht.
Ja wenn du dies schon weißt, warum nicht? Fehlermeldungen?Es konnte keine Verbindung mit dem Active Directory, das die Zertifizierungsstelle enthält, hergestellt werden.
Das beunruhigt dich überhaupt nicht, gell.Ereignis 91,CertificationAuthority:
Es konnte keine Verbindung mit Active Directory hergestellt werden.
Denke nicht das es nur als Platzhalter dient damit du wenigstens etwas zu Lesen hast.Es konnte keine Verbindung mit Active Directory hergestellt werden.
Ich vermute
Nichts vermuten.dass durch die Installation des Office ein neues Domänenzertifikat erstellt
Ich behaupte das deine Vermutung das MS Office dahintersteckt und es von sich aus ohne dein Wissen getan hat falsch ist.Dann dachte ich mir, Clients raus aus der Domäne, rein in die Domäne,
Du hast grundlegende AD Probleme und hast vermutet "hey, das hört sich gut an. Mache ich und es geht wieder alles". Falsch Vermutet. Dein AD läuft nicht.dass kein DNS-Server gefunden werden konnte
Wie oft jetzt schon? Warum prüfst du nicht endlich dein AD? Dazu gehört auch das Prüfen des DNS usw.Hat jemand eine Idee, wie ich die Domäne wieder hinbekomme? 
Hast du von den dir schon gegebenen Hinweisen bezüglich DNS irgendetwas gemacht? oder liest du keine Antworten weil du Vermutest ...Gruß,
Peter
Hallo,
Gerne doch
Schon gestern Abend habe ich dich mehrmals auf DNS hingewiesen.
Um sauber anzusetzen:
In der Ereignissanzeige alle Protokolle löschen, aber diese vorher sichern(Exportieren)
Den SBS neu Starten
In der Ereignissanzeige gehen.
Systemprotokoll
Dort den Eintrag das der Server neu gestartet wurde suchen. Ab dort jeden Eintrag mit Gelb oder Rot durcharbeiten
Danach DNS, Replikation usw.
Danach Anwendungsprotokoll auch in Reihenfolge der auftretenden Fehler abarbeiten.
Wichtig, ein Fehler nach dem anderen und zwar in der Reihenfolge des Auftretens. Viele sind nämlich folgefehler weil vorher etwas anderes schon nicht klappte. Wenn neustarts angefordert werden, diese dann auch nicht überspringen.
Reichen diese Basics (Grundlagen) der Fehlersuche erstmal (die wir hier als vorraussetzung sehen für jemanden der an einem SBS Fehlersuche betreiben will. Sorry.)
Bei konkreten Fragen / Problemen kannst du uns hier jederzeit Fragen.
Gruß,
Peter
Gerne doch
Leider kann ich aus deinen Antworten keinen sinnvollen Mehrwert für mich entnehmen.
Das Wort DNS sagt dir also nichts.bringt mich hier nicht weiter!
Möchtest du es als werkstattanleitung haben?Natürlich weiß ich, dass das AD nicht läuft
Gut. Dann lass doch mal deine Zertifikate und Office sein und fang mit dem naheliegensten an. DNS. Ohne DNS ist ein AD nicht lauffähig. Deine immer wieder angesprochenen Symptome zeigen das hier etwas gravierendes nicht stimmt. Prüfe also dein DNS. (Hatte ich schon gesagt, oder?)eine ausführliche Beschreibung des Verlaufs
Hier helfen aber nur genaue Fehlermeldungen. davon hast du bis auf Zertifikate nocht nichts geliefert. In deiner Ereignissanzeige muss es nur so von Fehlermeldungen wimmeln. Du solltest aber schon wissen was du tust, oder ist ein Server OS und dazu noch ein SBS etwas was du zwar hast aber nichts mit anfangen kannst? Wir hier wissen es nicht.Offensichtlich kannst du mir bei der Diagnose nicht weiterhelfen
Soll ich zusammenzählen wie oft ich dir das Wort DNS entgegengeschrieben habeUm sauber anzusetzen:
In der Ereignissanzeige alle Protokolle löschen, aber diese vorher sichern(Exportieren)
Den SBS neu Starten
In der Ereignissanzeige gehen.
Systemprotokoll
Dort den Eintrag das der Server neu gestartet wurde suchen. Ab dort jeden Eintrag mit Gelb oder Rot durcharbeiten
Danach DNS, Replikation usw.
Danach Anwendungsprotokoll auch in Reihenfolge der auftretenden Fehler abarbeiten.
Wichtig, ein Fehler nach dem anderen und zwar in der Reihenfolge des Auftretens. Viele sind nämlich folgefehler weil vorher etwas anderes schon nicht klappte. Wenn neustarts angefordert werden, diese dann auch nicht überspringen.
Reichen diese Basics (Grundlagen) der Fehlersuche erstmal (die wir hier als vorraussetzung sehen für jemanden der an einem SBS Fehlersuche betreiben will. Sorry.)
Bei konkreten Fragen / Problemen kannst du uns hier jederzeit Fragen.
Gruß,
Peter
Hi,
ich klinke mich mal ein
Also hast du die Vorgehensweise von Peter durchgeführt?
#Um sauber anzusetzen:
#In der Ereignissanzeige alle Protokolle löschen, aber diese vorher sichern(Exportieren)
#Den SBS neu Starten
#In der Ereignissanzeige gehen.
#Systemprotokoll
#Dort den Eintrag das der Server neu gestartet wurde suchen. Ab dort jeden Eintrag mit Gelb oder Rot durcharbeiten
#Danach DNS, Replikation usw.
#Danach Anwendungsprotokoll auch in Reihenfolge der auftretenden Fehler abarbeiten.
#Wichtig, ein Fehler nach dem anderen und zwar in der Reihenfolge des Auftretens. Viele sind nämlich folgefehler weil #vorher etwas anderes schon nicht klappte. Wenn neustarts angefordert werden, diese dann auch nicht überspringen.
Und zu deiner Kompetenz. Da möchtest du nicht das wir uns darüber äussern
Also bitte einmal Peters Ansatz verfolgen.
Dann bekommen wir schon die Kuh vom Eis
LG Eumel
ich klinke mich mal ein
Also hast du die Vorgehensweise von Peter durchgeführt?
#Um sauber anzusetzen:
#In der Ereignissanzeige alle Protokolle löschen, aber diese vorher sichern(Exportieren)
#Den SBS neu Starten
#In der Ereignissanzeige gehen.
#Systemprotokoll
#Dort den Eintrag das der Server neu gestartet wurde suchen. Ab dort jeden Eintrag mit Gelb oder Rot durcharbeiten
#Danach DNS, Replikation usw.
#Danach Anwendungsprotokoll auch in Reihenfolge der auftretenden Fehler abarbeiten.
#Wichtig, ein Fehler nach dem anderen und zwar in der Reihenfolge des Auftretens. Viele sind nämlich folgefehler weil #vorher etwas anderes schon nicht klappte. Wenn neustarts angefordert werden, diese dann auch nicht überspringen.
Und zu deiner Kompetenz. Da möchtest du nicht das wir uns darüber äussern
Also bitte einmal Peters Ansatz verfolgen.
Dann bekommen wir schon die Kuh vom Eis
LG Eumel
Hallo,

in dieser Reihenfolge.
Wie Interpretierst du dieses? DNS Fehler oder DNS keine Fehler? Oder stimmen deine Angaben nicht?
Tritt der Fehler nur auf wenn du Verbindung zu einer Maschine machst welche auf den ESXi Virtualisert ist? Wenn ja, prüfe dort die Uhrzeit geschichte des ESXi und seiner weiterreichung an seine VMs. Da gibt es sogar hier im Forum etliche Fragen zu.
Tritt der Fehler auch auf von Clients welche eben nichts von deinen Virtualisierten Maschinen wollen?
Und vielleicht möchtest du ja auch mal ein paar der gestellten Fragen beantworten anstatt uns hier im Regen stehen zu lassen, oder? Wir kenne dein Netz nicht. Wir kenne deine Kentnisse bezüglich wer wann wo wie warum in welcher abhängigkeit zueinander welchen Fehler auslöst oder macht nicht. Wir (Ich) wollen hier nicht Vermuten was du meinst.
Du möchtest Hilfe.
Gruß,
Peter
{Nachtrag]
Warten wir mal ab bis du wieder am SBS bist.
[/Nachtrag]
Zitat von @br-windows:
Natürlich weiß ich was ein DNS-Server ist, bzw. für was der Dienst zuständig ist.
Natürlich weiß ich was ein DNS-Server ist, bzw. für was der Dienst zuständig ist.
Wie ich bereits in einen vorherigen Kommentar schrieb, läuft der DNS-Dienst fehlerfrei, es gibt keinerlei Fehler in der Ereignisanzeige (Protokoll System wie auch DNS-Server).
Von dir kam- DNS-Auflösung fehlerhaft
Bei der Domänen-Registrierung kommt es zu einen DNS-Fehler
In der Ereignisanzeige DNS-Serverrolle stehen keine Fehler drin.
Fehler beim Versuch, den DNS-Namen eines Domänencontrollers in der Domäne … aufzulösen
Bei der Domänen-Registrierung kommt es zu einen DNS-Fehler
In der Ereignisanzeige DNS-Serverrolle stehen keine Fehler drin.
Fehler beim Versuch, den DNS-Namen eines Domänencontrollers in der Domäne … aufzulösen
Wie Interpretierst du dieses? DNS Fehler oder DNS keine Fehler? Oder stimmen deine Angaben nicht?
Der DNS ist natürlich ebenfalls in den Netzwerkeinstellungen als Bevorzugter DNS-Server selbst eingetragen (localhost)
Änder das auf die tatsächliche IP am SBS ab. (Nein, das dürfte nicht der fehler hier sein)Tritt der Fehler nur auf wenn du Verbindung zu einer Maschine machst welche auf den ESXi Virtualisert ist? Wenn ja, prüfe dort die Uhrzeit geschichte des ESXi und seiner weiterreichung an seine VMs. Da gibt es sogar hier im Forum etliche Fragen zu.
Tritt der Fehler auch auf von Clients welche eben nichts von deinen Virtualisierten Maschinen wollen?
Hast du noch eine anderen Vorschlag?
Was sagt denn ein NSLookup vom Client usw?Und vielleicht möchtest du ja auch mal ein paar der gestellten Fragen beantworten anstatt uns hier im Regen stehen zu lassen, oder? Wir kenne dein Netz nicht. Wir kenne deine Kentnisse bezüglich wer wann wo wie warum in welcher abhängigkeit zueinander welchen Fehler auslöst oder macht nicht. Wir (Ich) wollen hier nicht Vermuten was du meinst.
Gruß,
Peter
{Nachtrag]
Warten wir mal ab bis du wieder am SBS bist.
[/Nachtrag]
Hallo,
Mal hier geschaut http://www.eventid.net/display-eventid-36888-source-Schannel-eventno-10 ...
Was sagt dein DCDiag?
IPConfiag /all hilft uns hier weiter.
Und bitte, immer uns sagen von welcher Maschine du überhaupt redest. Wir wissen nicht was du tust
Gruß,
Peter
Mal hier geschaut http://www.eventid.net/display-eventid-36888-source-Schannel-eventno-10 ...
Warnung -> Ereignis 10020, DHCP-Server
Kann ignoriert werden wenn du IPv6 nicht weiter konfiguriert hast bzw. verwendest.Warnung -> Ereignis 40960, LsaSrv:
Server zu langsam?VMDebug driver (version 7.3.4.7) was not enabled. This driver is required by the replay debugging feature of VMware Workstation.
?!? Hast du uns nicht gesagt das dein SBS auf einem Blech läuft? Warum? Weil du nur hierläuft ein Terminal-Server (5 User) und eine Windows 7 - Maschine, welche mittel VMWare vSphere 5.0 virtualisiert sind
geschreiben hast das der TS sowie ein (1) Windows 7 Client als VM auf einen EXSi laufen. Oder wie müssen wir uns deine Struktur vorstellen?If you are using other VMware products or not using replay debugging, please ignore this message.
3 Einträge - keine Fehler:
Dort wird ja nur festgestellt das dein DNS Server Dienst Gestoppt / Gestartet wurde oder das dabei Fehler auftauchen. Das hat nichts damit zu das deine DNS Eintragungen (Zonen usw.) nicht passen. Das sind Zwei grundlegend verschiedene dinge. Natürlcih bekommst du auch keinen Fehler wenn du einen DNS Server ohne irgendwelche Zonen hast diesen beendest und neu startest. Das hat nichts mit den DNS Fehlern deines AD zu tun.Was sagt dein DCDiag?
NSLOOKUP verlief auf den physikalischen
Hast du den DNS Eintrag deiner Netzwerkkarte auf die IP deines SBS schon geändert?IPConfiag /all hilft uns hier weiter.
Und bitte, immer uns sagen von welcher Maschine du überhaupt redest. Wir wissen nicht was du tust
Gruß,
Peter
Hallo,
Du hast ganz massive AD Probleme bzw. kein AD verfügbar. Da geht ja wohl gar nichts mehr. Und ich glaube nicht das es von der Office Installation her rührt. Da war vorher schon etwas schwer beschädigt.
IPv6 am SBS einfach in den Netzwerkkarten zu deaktivieren ist keine gute Idee und bereitet nur massive Probleme. Ich hab zumindest keine IPv6 Eintrag gefunden. Das dann von den Clients dein DNS IPv6 auch in konsequenz dir probleme machen wird ist doch klar.
Und das deine Ereignissprotokolle nichts weiter aussagen ist nicht ganz nachvollziehbar.
Gruß,
Peter
Zitat von @br-windows:
- Small Business Server 2011 Standard
- Server 2008R2 Standard (Terminalserver)
- Windows 7 Professional
OK. Hast du sichergestellt das die Zeit korrekt vom am SBS ist?- Small Business Server 2011 Standard
- Server 2008R2 Standard (Terminalserver)
- Windows 7 Professional
- 4x Windows 7 Professional 32bit
Bekommen ihre Zeit woher? Internet oder wenn der SBS vorhanden ist von diesem? Der Host 5d979d4e-91f7-46f1-94a7-c809d1ecd01e._msdcs.xxx.local
konnte nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie
DNS-Server, DHCP, Servername, usw.
Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie
die Firewalleinstellungen.
Und, was ergaben die Fehlersuchen hier?konnte nicht zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Überprüfen Sie
DNS-Server, DHCP, Servername, usw.
Fehler beim Überprüfen der LDAP- und RPC-Konnektivität. Überprüfen Sie
die Firewalleinstellungen.
Achtung: Fehler beim Aufrufen von DcGetDcName(TIME_SERVER): 1355
Es wurde kein Zeitserver gefunden.
Der Server mit der Rolle für den primären Domänencontroller ist nicht
verfügbar.
Achtung: Fehler beim Aufrufen von
DcGetDcName(GOOD_TIME_SERVER_PREFERRED): 1355
Es wurde kein geeigneter Zeitserver gefunden.
Und dich wunderts das deine Clients und TS etc. falsche Zeitangaben haben?Es wurde kein Zeitserver gefunden.
Der Server mit der Rolle für den primären Domänencontroller ist nicht
verfügbar.
Achtung: Fehler beim Aufrufen von
DcGetDcName(GOOD_TIME_SERVER_PREFERRED): 1355
Es wurde kein geeigneter Zeitserver gefunden.
IPCONFIG /ALL auf SBS:
Ethernet-Adapter OpenVPN:
Zwingender Grund warum dein Router kein VPN macht? Der SBS selbst kann aber auch VPN.Ethernet-Adapter OpenVPN:
Ethernet-Adapter LAN1:
DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.3
192.168.100.1
8.8.8.8
Was soll das hier? Ein Eintrag reicht, der 100.3. Im DNS bitte die Weiterleitung korrekt eintragen.DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.100.3
192.168.100.1
8.8.8.8
IPCONFIG /ALL AUF DER VIRTUELLEN WIN7-Maschine:
Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11
192.168.100.3
192.168.100.1
8.8.8.8
Hier auch nur die 100.3 bzw. auch den IPv6 Eintrag lassen. Aber wer ist denn fe80::1&11 ?Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%11
192.168.100.3
192.168.100.1
8.8.8.8
IPCONFIG /ALL auf TSSERVER:
Ethernet-Adapter OpenVPN:
Ein Router kann es besser.Ethernet-Adapter OpenVPN:
Ethernet-Adapter LAN1:
DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%14
192.168.100.3
192.168.100.1
8.8.8.8
Auch hier nur einer. Und auch hier, wer ist jetzt der fe80::1%14 ?DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::1%14
192.168.100.3
192.168.100.1
8.8.8.8
Du hast ganz massive AD Probleme bzw. kein AD verfügbar. Da geht ja wohl gar nichts mehr. Und ich glaube nicht das es von der Office Installation her rührt. Da war vorher schon etwas schwer beschädigt.
IPv6 am SBS einfach in den Netzwerkkarten zu deaktivieren ist keine gute Idee und bereitet nur massive Probleme. Ich hab zumindest keine IPv6 Eintrag gefunden. Das dann von den Clients dein DNS IPv6 auch in konsequenz dir probleme machen wird ist doch klar.
Und das deine Ereignissprotokolle nichts weiter aussagen ist nicht ganz nachvollziehbar.
Gruß,
Peter
Hi,
ich gehe ja mal nicht davon aus, dass Du diesen Rumpel wieder reanimiert bekommen hast. Man kann sicher geteilter Meinung sein, ob es sinnvoll ist, einen SBS auf einem ESXI laufen zu lassen ...
Aber Dein LAN ist derartig vergurkt, dass muss man ersteinmal hinbekommen. Um das SBS-Netz in 192.xxx.xxx.xxx laufen zu lassen und den zugehörigen TS auf 10.xxx.xxx.xxx zu setzen, braucht es IMHO nicht nur keine-ahnung, sondern schon Gewalt. Wer routet zwischen den Netzen, um den TS in der Domäne zu halten?
LG, Thomas
ich gehe ja mal nicht davon aus, dass Du diesen Rumpel wieder reanimiert bekommen hast. Man kann sicher geteilter Meinung sein, ob es sinnvoll ist, einen SBS auf einem ESXI laufen zu lassen ...
Aber Dein LAN ist derartig vergurkt, dass muss man ersteinmal hinbekommen. Um das SBS-Netz in 192.xxx.xxx.xxx laufen zu lassen und den zugehörigen TS auf 10.xxx.xxx.xxx zu setzen, braucht es IMHO nicht nur keine-ahnung, sondern schon Gewalt. Wer routet zwischen den Netzen, um den TS in der Domäne zu halten?
LG, Thomas
Hallo,
Dann mch doch bitte noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran.
Gruß,
Peter
Zitat von @br-windows:
- Zeitsynchronisation über SBS läuft wieder.
- Auflösung der Domäne funktioniert wieder.
- AD-Benutzer hinzugüfen/entfernen aus den lokalen Gruppen funktioniert wieder.
- Die Anmeldung via RDP läuft wieder schnell.
Klasse.- Zeitsynchronisation über SBS läuft wieder.
- Auflösung der Domäne funktioniert wieder.
- AD-Benutzer hinzugüfen/entfernen aus den lokalen Gruppen funktioniert wieder.
- Die Anmeldung via RDP läuft wieder schnell.
Dann mch doch bitte noch ein Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren? dran.
Gruß,
Peter