Drücker im Intranet
netzwerkdruckerfreigabe mit dynamischer Client IP wiederfinden
Guten Tag.
Wir haben in unserer Firma ein Tagesübersicht und Medikamenten verwaltungssystem, was nicht auf dem ClientPC (OS: Beide Windows XP Pro SP2) lauft, sondern auf dem Server (OS: Windows 2000 Server) in unsere Haupzentrale in Frankfurt.
Die Clients Befinden sich aber in Berlin. Per Remote Desktop wird auf den Server zugegriffen und Das verwaltungsystem \"TULIPAN\" gestartet und die Eingaben für den Patienten vorgenommen.
Die Daten werden auf dem Server gespeichert. Wir benötigen aber einen Ausdruck der Daten in Berlin, da wir nachweisen müssen das die Medikamentenvergabe Dokumentiert wurde.
Unser Drucker Besitzt keine Printserver Funktion und die Anschaffung eines Printserver-adapters wird uns nicht genemigt!
Der Drücker ist im Netzwerk freigegeben und der server könnte daruf zugreifen.
Der Plan den Ich habe ist folgendes:
Der Druckbefehl wird vom Client an den Server gesand und der Server schickt ihn per freigebenen Drucker an den Client zurück
Das hat auch schon früher geklappt als die Daten auf einem Relay-Server in Berlin gespeichert wurden.
Die Frage ist: wird die Druckerfreigabe automatisch aktuellisiert, auch wenn der Server den Clienten eine DYnamische IP vergibt?
2. Kann der Server die Freigabe erkennen auch wenn man sich über eine tunnel verbindung über das Internet ein Netzwerk emuliert?
Laut der Aussage unseres etwas zerstreuten Netzwerkassisten soll es nur mit einem Printserver funktionieren und mit einer Freigabe nicht!
ich bin der Meinung es musst auch ohne Printserver funktionieren -> ist das Richtig?
Guten Tag.
Wir haben in unserer Firma ein Tagesübersicht und Medikamenten verwaltungssystem, was nicht auf dem ClientPC (OS: Beide Windows XP Pro SP2) lauft, sondern auf dem Server (OS: Windows 2000 Server) in unsere Haupzentrale in Frankfurt.
Die Clients Befinden sich aber in Berlin. Per Remote Desktop wird auf den Server zugegriffen und Das verwaltungsystem \"TULIPAN\" gestartet und die Eingaben für den Patienten vorgenommen.
Die Daten werden auf dem Server gespeichert. Wir benötigen aber einen Ausdruck der Daten in Berlin, da wir nachweisen müssen das die Medikamentenvergabe Dokumentiert wurde.
Unser Drucker Besitzt keine Printserver Funktion und die Anschaffung eines Printserver-adapters wird uns nicht genemigt!
Der Drücker ist im Netzwerk freigegeben und der server könnte daruf zugreifen.
Der Plan den Ich habe ist folgendes:
Der Druckbefehl wird vom Client an den Server gesand und der Server schickt ihn per freigebenen Drucker an den Client zurück
Das hat auch schon früher geklappt als die Daten auf einem Relay-Server in Berlin gespeichert wurden.
Die Frage ist: wird die Druckerfreigabe automatisch aktuellisiert, auch wenn der Server den Clienten eine DYnamische IP vergibt?
2. Kann der Server die Freigabe erkennen auch wenn man sich über eine tunnel verbindung über das Internet ein Netzwerk emuliert?
Laut der Aussage unseres etwas zerstreuten Netzwerkassisten soll es nur mit einem Printserver funktionieren und mit einer Freigabe nicht!
ich bin der Meinung es musst auch ohne Printserver funktionieren -> ist das Richtig?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47675
Url: https://administrator.de/forum/druecker-im-intranet-47675.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 20:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Also ehrlich gesagt, habe ich dich nicht ganz verstanden. Aber mal ein Ansatz: unter Start --> Ausführen --> mstsc --> Button Optionen --> Register Lokale Ressourcen --> Lokale Geräte --> Drucker --> Haken rein --> Ok kannst du die Drucker verbinden, wenn du die Remote-Desktop-Verbindung aufbaust. Über diesen Drucker kannst du dann ganz normal aus dem Remote Desktop drucken.
geTuemII
geTuemII
Der Netzadmin hat Recht ! Mit RDP ist das so technisch nicht möglich, da ihr lediglich den Server nur "fernsteuert" über RDP er aber keine Netzverbindung realisiert. RDP holt euch nur die Grafik vom Serverschirm auf eine virtuelle Konsole sonst nichts...
Die Lösung ist ein VPN aufzubauen zwischen euren Standorten. Leider schreibst du überhaupt gar nichts über eure Netzwerk Infrastruktur so das man dir ad hoc erstmal nicht weiterhelfen kann ohne diese Details.
Fakt ist aber das man entweder ein VPN über evtl. vorhandene Router (technisch beste Lösung) oder über den Server realisieren muss.
Der Drucker bei euch sollte an einem Rechner angeschlossen sein und dieser den Drucker in eurem lokalen Netz freigeben über die normale Windows Freigabe. Ein Printserver ist aber die technisch bessere Lösung denn dieser Rechner müsste zum Drucken ja immer permanent eingeschaltet sein, denn er "spielt" ja gewissermaßen den Printserver ! Mit einem Printserver wäre man davon unabhängig !
Bekommt ihr vom Budget aber keine VPN Lösung genehmigt, was zu vermuten ist wenn kein Budget für einen lächerlichen Printserver von ca. 50 Euro da ist, kannst du dein Vorhaben wahrscheinlich gleich vergessen.
Notlösung ist dann z.B. auf dem Server einen einfachen Postscriptdrucker zu installieren, der den Druckoutput automatisch in eine Postscript oder .prn Datei druckt. Das ist mit Windows Bordmitteln sehr leicht möglich. Diese Postscript oder .prn Datei kann man dann per Email an euch schicken und ihr druckt sie lokal aus
Das ist umsonst und kostet nix !
Die Lösung ist ein VPN aufzubauen zwischen euren Standorten. Leider schreibst du überhaupt gar nichts über eure Netzwerk Infrastruktur so das man dir ad hoc erstmal nicht weiterhelfen kann ohne diese Details.
Fakt ist aber das man entweder ein VPN über evtl. vorhandene Router (technisch beste Lösung) oder über den Server realisieren muss.
Der Drucker bei euch sollte an einem Rechner angeschlossen sein und dieser den Drucker in eurem lokalen Netz freigeben über die normale Windows Freigabe. Ein Printserver ist aber die technisch bessere Lösung denn dieser Rechner müsste zum Drucken ja immer permanent eingeschaltet sein, denn er "spielt" ja gewissermaßen den Printserver ! Mit einem Printserver wäre man davon unabhängig !
Bekommt ihr vom Budget aber keine VPN Lösung genehmigt, was zu vermuten ist wenn kein Budget für einen lächerlichen Printserver von ca. 50 Euro da ist, kannst du dein Vorhaben wahrscheinlich gleich vergessen.
Notlösung ist dann z.B. auf dem Server einen einfachen Postscriptdrucker zu installieren, der den Druckoutput automatisch in eine Postscript oder .prn Datei druckt. Das ist mit Windows Bordmitteln sehr leicht möglich. Diese Postscript oder .prn Datei kann man dann per Email an euch schicken und ihr druckt sie lokal aus
Notlösung ist dann z.B. auf dem Server
einen einfachen Postscriptdrucker zu
installieren, der den Druckoutput automatisch
in eine Postscript oder .prn Datei druckt.
Das ist mit Windows Bordmitteln sehr leicht
möglich. Diese Postscript oder .prn
Datei kann man dann per Email an euch
schicken und ihr druckt sie lokal aus
Das ist umsonst und kostet nix !
einen einfachen Postscriptdrucker zu
installieren, der den Druckoutput automatisch
in eine Postscript oder .prn Datei druckt.
Das ist mit Windows Bordmitteln sehr leicht
möglich. Diese Postscript oder .prn
Datei kann man dann per Email an euch
schicken und ihr druckt sie lokal aus
Das ist umsonst und kostet nix !
Vorschlag in die gleiche Richtung: PDFCreator auf dem Terminalserver installieren.
Es würde ja eure Arbeit erleichtern..und damit letztendlich auch das Wohl des Patienten..... 
Du schreibst in deiner Antwort:
"Ich wollte nur wissen ob die Netzwerkfreigabe des Druckers auch über eine VPN funktioniert?"
Vorsicht: Eure RDP Lösung ist KEIN VPN wenn sie direkt und ohne darunterliegends VPN ausgeführt wird !!! Es sei denn ihr nutzt wirklich ein VPN und dann innerhalb dieses VPN die RDP Verbindung. Das wäre dann nicht falsch denn innerhalb eines "wirklichen" VPNs würde euer freigegebener Drucker (kein Drücker
) problemlos remote mit der Serveranbindung funktionieren ! Aber eben nur mit VPN, nicht mir der nackten RDP Verbindung !
Du schreibst in deiner Antwort:
"Ich wollte nur wissen ob die Netzwerkfreigabe des Druckers auch über eine VPN funktioniert?"
Vorsicht: Eure RDP Lösung ist KEIN VPN wenn sie direkt und ohne darunterliegends VPN ausgeführt wird !!! Es sei denn ihr nutzt wirklich ein VPN und dann innerhalb dieses VPN die RDP Verbindung. Das wäre dann nicht falsch denn innerhalb eines "wirklichen" VPNs würde euer freigegebener Drucker (kein Drücker