Gigaset C430A Go hinter PFSense und Speedport
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr vergebt mir, falls diese Frage schon ca. 400 Millionen mal gestellt wurde.
Ich habe derzeit ein Problem mit meinem Telefon. Es kommen keine eingehenden Anrufe durch. Ich kann aber problemlos nach draußen telefonieren. Vielleicht ein paar Worte zum Setup:
Das Internet kommt von der Telekom (MagentaZuhause, VDSL100). Ich nutze den Speedport Smart 3 als Modem. Die Einwahl macht eine PFSense (v. 2.4.5_1). Dahinter hängt ein Switch, der das Internet an alle anderen Geräte verteilt unter anderem auch an das Gigaset C430A Go.
Dieses Setup hat so auch ca. 5 Jahre lang problemlos funktioniert. Seit ca. drei Wochen kann ich aber keine eingehenden Anrufe mehr empfangen, ohne etwas an der Konfiguration geändert zu haben. Einen genauen Termin für den Ausfall kann ich nicht nennen, weil ich nicht sooo super häufig auf dem Festnetzanschluss angerufen werde.
Ich habe mir heute den Samstag um die Ohren geschlagen um herauszufinden woran es liegt, leider ohne Erfolg. Ich habe alle Geräte auf die jeweils aktuelle Firmware geupdated, auch alles mal neu gestartet. Ich habe alle Aliase, NAT- und Firewall-Regeln die das Telefon betreffen neu gemacht. Da ich nach draußen telefonieren kann, denke ich es muss irgendwo an der Firewall liegen.
Im Webinterface des C430A Go kann es sich auch problemlos mit den Telekom SIP Servern verbinden.
Ich habe die Konfiguration ein wenig vereinfacht, damit der Post nicht 15 Seiten lang wird. Normalerweise würde ich SIP und RTP Ports trennen um bessere Kontrolle zu haben was durch die Firewall darf und was nicht.
Ich habe zwei Aliase:
Telefon = IP des C430A Go
VoIP_Ports = 5004-5020, 5060-5076 (Wie im Webinterface des C430A Go angegeben 5004-5020 für RTP und 5060-5076 für SIP)
Outbound-NAT in der PFSense steht auf Manual und ich habe als Erstes in der Liste die Regel:
Interface: WAN
Source: Telefon
Source Port: Any/TCP/UDP
Destination: Any
Destination Port: VoIP_Ports
NAT Address: WAN Address
NAT Port: Any
Static: Yes
Dann eine Port-Forwarding Regel:
Interface: WAN
Protocol TCP/UDP
Source Address: Any
Source Ports: Any
Dest. Address: WAN Address
Dest. Ports: VoIP_Ports
NAT IP: Telefon
NAT Ports: VoIP_Ports
Und dementsprechend auch eine Firewall Regel auf dem WAN-Interface:
Protocol: IPv4, TCP/UDP
Source: Any
Port: Any
Destination: Telefon
Port: VoIP_Ports
Wenn ich mit meinem Smartphone den Festnetzanschluss anrufe bekomme ich nichtmal ein Freizeichen, sondern der Anruf wird nach 30 Sek. einfach beendet. Das Festnetztelefon klingelt auch nicht. In den Firewall Logs sehe ich ebenfalls nichts was mit Ports zu tun hätte die mir irgendwas im Zusammenhang mit SIP oder RTP sagen würden.
Nur wenn ich die letzte Firewall Regel deaktiviere bekomme ich pro Sekunde ca. 3-4 geblockte Verbindungen von der IP 156.96.156.246 mit Port 50000~64000/UDP in Richtung der IP des Telefons und Port 5060/UDP. Nach draußen telefonieren kann ich nach wie vor. Ich höre aber nichts mehr, weil die RTP Ports gesperrt sind (da kommen dann selbstverständlich auch entsprechende Einträge im Log).
Bin ich gerade zu dumm und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder war es Zufall, dass diese Konfiguration 5 Jahre lang funktioniert hat?
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen. Bei Bedarf kann ich gerne auch Screenshots der Konfiguration hochladen.
ich hoffe ihr vergebt mir, falls diese Frage schon ca. 400 Millionen mal gestellt wurde.
Ich habe derzeit ein Problem mit meinem Telefon. Es kommen keine eingehenden Anrufe durch. Ich kann aber problemlos nach draußen telefonieren. Vielleicht ein paar Worte zum Setup:
Das Internet kommt von der Telekom (MagentaZuhause, VDSL100). Ich nutze den Speedport Smart 3 als Modem. Die Einwahl macht eine PFSense (v. 2.4.5_1). Dahinter hängt ein Switch, der das Internet an alle anderen Geräte verteilt unter anderem auch an das Gigaset C430A Go.
Dieses Setup hat so auch ca. 5 Jahre lang problemlos funktioniert. Seit ca. drei Wochen kann ich aber keine eingehenden Anrufe mehr empfangen, ohne etwas an der Konfiguration geändert zu haben. Einen genauen Termin für den Ausfall kann ich nicht nennen, weil ich nicht sooo super häufig auf dem Festnetzanschluss angerufen werde.
Ich habe mir heute den Samstag um die Ohren geschlagen um herauszufinden woran es liegt, leider ohne Erfolg. Ich habe alle Geräte auf die jeweils aktuelle Firmware geupdated, auch alles mal neu gestartet. Ich habe alle Aliase, NAT- und Firewall-Regeln die das Telefon betreffen neu gemacht. Da ich nach draußen telefonieren kann, denke ich es muss irgendwo an der Firewall liegen.
Im Webinterface des C430A Go kann es sich auch problemlos mit den Telekom SIP Servern verbinden.
Ich habe die Konfiguration ein wenig vereinfacht, damit der Post nicht 15 Seiten lang wird. Normalerweise würde ich SIP und RTP Ports trennen um bessere Kontrolle zu haben was durch die Firewall darf und was nicht.
Ich habe zwei Aliase:
Telefon = IP des C430A Go
VoIP_Ports = 5004-5020, 5060-5076 (Wie im Webinterface des C430A Go angegeben 5004-5020 für RTP und 5060-5076 für SIP)
Outbound-NAT in der PFSense steht auf Manual und ich habe als Erstes in der Liste die Regel:
Interface: WAN
Source: Telefon
Source Port: Any/TCP/UDP
Destination: Any
Destination Port: VoIP_Ports
NAT Address: WAN Address
NAT Port: Any
Static: Yes
Dann eine Port-Forwarding Regel:
Interface: WAN
Protocol TCP/UDP
Source Address: Any
Source Ports: Any
Dest. Address: WAN Address
Dest. Ports: VoIP_Ports
NAT IP: Telefon
NAT Ports: VoIP_Ports
Und dementsprechend auch eine Firewall Regel auf dem WAN-Interface:
Protocol: IPv4, TCP/UDP
Source: Any
Port: Any
Destination: Telefon
Port: VoIP_Ports
Wenn ich mit meinem Smartphone den Festnetzanschluss anrufe bekomme ich nichtmal ein Freizeichen, sondern der Anruf wird nach 30 Sek. einfach beendet. Das Festnetztelefon klingelt auch nicht. In den Firewall Logs sehe ich ebenfalls nichts was mit Ports zu tun hätte die mir irgendwas im Zusammenhang mit SIP oder RTP sagen würden.
Nur wenn ich die letzte Firewall Regel deaktiviere bekomme ich pro Sekunde ca. 3-4 geblockte Verbindungen von der IP 156.96.156.246 mit Port 50000~64000/UDP in Richtung der IP des Telefons und Port 5060/UDP. Nach draußen telefonieren kann ich nach wie vor. Ich höre aber nichts mehr, weil die RTP Ports gesperrt sind (da kommen dann selbstverständlich auch entsprechende Einträge im Log).
Bin ich gerade zu dumm und sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht, oder war es Zufall, dass diese Konfiguration 5 Jahre lang funktioniert hat?
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen. Bei Bedarf kann ich gerne auch Screenshots der Konfiguration hochladen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 616039
Url: https://administrator.de/forum/gigaset-c430a-go-hinter-pfsense-und-speedport-616039.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich nutze den Speedport Smart 3 als Modem.
Ist das wirklich ein reines NUR Modem wiez.B. ein Vigor 165 oder ist das ein Router. Sprich du nutzt es als Router Kaskade mit doppeltem NAT und doppelter Firewall wie es in diesem Thread genau beschrieben ist:IPsec IKEv2 VPN für mobile Benutzer auf der pfSense oder OPNsense Firewall einrichten
Das kannst du daran sehen ob die pfSense am WAN Port eine private RFC 1918 IP Adresse hat, (PPPoE Zugangsdaten auf dem davor kaskadierten Router) dann ist es eine Kaskade.
Oder wenn sie eine öffentliche IP hat und der WAN Port im PPPoE Mode arbeitet (PPPoE Zugangsdaten auf der pfSense selber) dann betreibst du keine Kaskade.
Bei einer Kaskade musst du dafür soregen das eingehende SIP Pakete den WAN Port der pfSense erreichen, sprich also Port Forwarding von TCP/UDP 5060 im Speedport auf die WAN IP der pfSense und dort auf die interne lokale IP des Telefons.
Einfacher ist es wenn du im Setup des Telefons einen STUN Server konfigurierst. Bei der Telekom ist das stun.t-online.de. Das erspart dir dann alle Frickelei !
bekomme ich nichtmal ein Freizeichen, sondern der Anruf wird nach 30 Sek. einfach beendet.
Kein großes Wunder, denn ohne ein SIP Forwarding könne eingehende SIP Connections des Providers niemals dein Telefon erreichen ! Deshalb eben Port Forwarding für SIP.Outbound-NAT in der PFSense steht auf Manual
Dort muss (und sollte) man NICHTS konfigurieren und die Default NAT Einstellung belassen !Ansonsten in den weiterführenden Links des hiesigen Tutorials nachlesen im Kapitel "VoIP bzw. Telefonie mit FritzBox oder Anlage hinter pfSense Firewall:" dort sind diverse Lösungen angegeben. Bzw. auch dieser Thread:
VOIP hinter pfsense ohne(!) Portfreigaben (und auch ohne STUN und SIP-ALG)
Wie gesagt, das einfachste ist STUN zu aktivieren am Telefon.

Hallo,
denkbar ist, dass das Telefon UPnP macht. Das funktioniert bei der aktuellen pfSense nicht.
Du kannst aber das Binary von einer älteren pfSense Version nehmen. Oder den Port statisch einrichten - mit allen Einschränkungen und Risiken.
Gruß,
Jörg
denkbar ist, dass das Telefon UPnP macht. Das funktioniert bei der aktuellen pfSense nicht.
Du kannst aber das Binary von einer älteren pfSense Version nehmen. Oder den Port statisch einrichten - mit allen Einschränkungen und Risiken.
Gruß,
Jörg
dass das Telefon UPnP macht.
Wäre auch tödlich. Gerade auf Internet Routern und Firewall ist es extrem kontraproduktiv UPnP zu aktivieren da damit dann völlig unkontrolliert die Firewall außer Kraft gesetzt werden kann. Die meisten der Malwares und Trojaner nutzen sowas primär. Keine gute Idee also und definitiv ein NoGo.STUN ist hier die einfache Lösung oder SIP forwarden.

Hallo,
nö. Die pfSense hat zusätzlich zu den Firewallregeln ein Regelwerk, wer unter welchen Bedingungen welche Ports anfordern kann *rtfm*
Da die Freigaben nur bei Bedarf geöffnet werden ist das definitiv sicherer als eine dauerhafte Freigabe.
Gruß,
Jörg
nö. Die pfSense hat zusätzlich zu den Firewallregeln ein Regelwerk, wer unter welchen Bedingungen welche Ports anfordern kann *rtfm*
Da die Freigaben nur bei Bedarf geöffnet werden ist das definitiv sicherer als eine dauerhafte Freigabe.
Gruß,
Jörg

Hallo,
Wie gesagt - das funktioniert bei der aktuellen pfSense nicht.
Entweder, Du holst Dir das Binary von einer älteren pfSense oder Du stellst das Telefon fest auf einen Port ein und leitest den dann "von Hand" weiter.
Gruß,
Jörg
Wie gesagt - das funktioniert bei der aktuellen pfSense nicht.
Entweder, Du holst Dir das Binary von einer älteren pfSense oder Du stellst das Telefon fest auf einen Port ein und leitest den dann "von Hand" weiter.
Gruß,
Jörg