Gleiche VLANs von einander trennen. Ein Widerspruch?
Fünf Studios haben jeweils 4 VLAN's.
Jedes Studio ist als Insel im Betrieb.
Jetzt ist die Überlegung alle Studios mit einem zentralen Server zu verbinden.
Weiterhin dürfen sich die Studios nicht gegenseitig beeinflussen.
Meinem Verständnis nach, müssen jetzt 5x4 VLAN's eingerichtet werden.
Das hätte dann zur Folge das die Switche für jedes Studio verschieden konfiguriert werden müssen.
Gibt es eine Möglichkeit weiterhin mit nur Vier VLAN's zu arbeiten die dann über einen Router oder Layer3-Switch an einen Server herankommen?
Vielen Dank für eure Zeit...
Matzemalzbier
Jedes Studio ist als Insel im Betrieb.
Jetzt ist die Überlegung alle Studios mit einem zentralen Server zu verbinden.
Weiterhin dürfen sich die Studios nicht gegenseitig beeinflussen.
Meinem Verständnis nach, müssen jetzt 5x4 VLAN's eingerichtet werden.
Das hätte dann zur Folge das die Switche für jedes Studio verschieden konfiguriert werden müssen.
Gibt es eine Möglichkeit weiterhin mit nur Vier VLAN's zu arbeiten die dann über einen Router oder Layer3-Switch an einen Server herankommen?
Vielen Dank für eure Zeit...
Matzemalzbier
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 190751
Url: https://administrator.de/forum/gleiche-vlans-von-einander-trennen-ein-widerspruch-190751.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 23:02 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
nein, das wird so nichts.
Woher soll der Switch wissen das das VLAN 17 am Switch 1 nicht identisch ist mit dem VLAN 17 am Switch 2 und sich vor allen auch noch vom VLAN 17 am Switch 3 unterscheidet?
wenn es sich um Cisco Switche handelt kannst du die Config ja jederzeit offline ändern, die Config per tftp hochladen und bei Bedarf, oder in einem passendne Zeitfenster neubooten...
brammer
nein, das wird so nichts.
Woher soll der Switch wissen das das VLAN 17 am Switch 1 nicht identisch ist mit dem VLAN 17 am Switch 2 und sich vor allen auch noch vom VLAN 17 am Switch 3 unterscheidet?
wenn es sich um Cisco Switche handelt kannst du die Config ja jederzeit offline ändern, die Config per tftp hochladen und bei Bedarf, oder in einem passendne Zeitfenster neubooten...
brammer
Wenn die Voraussetzung ist das alle Studios bzw. deren VLANs zwingend getrennt sein müssen dann ist die Lösung kinderleicht.
Dann kannst du alle 5 Studioswitches vollkommen identisch konfigurieren mit den 4 VLANs. Die "sehen" sich a nie also einfach Cut and Paste bei der Konfig !
Sollen alle auf einen Server arbeiten benötigst du dann aber 5 NICs im Server die dann die jeweiligen Studio VLANs abbilden:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Willst du sie nicht direkt auf einem Server terminieren, dann musst du eine 802.1q fähige Firewall oder Router verwenden die dann diese Studio VLANs zusammenführt.
Das würde dann aber zwingend IP Accesslisten erforderlich machen um IP seitig die Netze zu trennen.
Letztlich hängt ein Design davon ab was du final willst...
P.S.: http://www.duden.de/rechtschreibung/Widerspruch Kann man aber mit dem "Bearbeiten" Button noch schnell wieder ausbügeln.
Dann kannst du alle 5 Studioswitches vollkommen identisch konfigurieren mit den 4 VLANs. Die "sehen" sich a nie also einfach Cut and Paste bei der Konfig !
Sollen alle auf einen Server arbeiten benötigst du dann aber 5 NICs im Server die dann die jeweiligen Studio VLANs abbilden:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Willst du sie nicht direkt auf einem Server terminieren, dann musst du eine 802.1q fähige Firewall oder Router verwenden die dann diese Studio VLANs zusammenführt.
Das würde dann aber zwingend IP Accesslisten erforderlich machen um IP seitig die Netze zu trennen.
Letztlich hängt ein Design davon ab was du final willst...
P.S.: http://www.duden.de/rechtschreibung/Widerspruch Kann man aber mit dem "Bearbeiten" Button noch schnell wieder ausbügeln.
Hallo Alle mitteinander,
Hallo Brammer da muss ich dir ein wenig wiedersprechen. Wir betreiben genau so eine Konstellation wie Matzemalzbier es beschriben hat. Dafür ist allerdings einiges an Infrastrucktur notwendig:
1.Core Switch Layer 3 (für das Routing)
2. Distribution Switch Layer 3(An dem sind die Access Switche angeschlossen)hier werden auch die VLANs angelegt in denen dann die DHCP Adressbereiche hinterlegt sind.
3. Um bei den Studios zu bleiben wird für jedes VLAN in einem Distribution Block eine eigene Range hinterlegt. Man hat in dem oberen Fall also 4 Vlans die für alle 5 Studios identisch sind und dafür aber 20 DHCP Ranges. Somit kann ich am Distribution Switch über ACLs regeln welche Adress Ranges in welches VLAN reinkönnen. Die Server müssen natürlich ebenfals in einem eigenen VLAN sein damit die ACL so gesetzt werden kann dass alle drauf zugreifen können.
Der Core Switch weis auf grund der angefragten Adress Range vom DHCP an welchen Distribution Block er die Adresse schicken muss. Damit betreiben wir ein astreines Layer 3 Routing. mit derzeit 2 redundanten Core Switchen, 3 Distribution Blöcken mit jeweils 2 redundanten Distribution Switchen und ca. 150 Access Switchen, 10 Vlans und 30 DHCP Ranges alles mit Radius Authentifizierung und Dynamischer VLAN vergabe.
MfG
virtuelleruser
Hallo Brammer da muss ich dir ein wenig wiedersprechen. Wir betreiben genau so eine Konstellation wie Matzemalzbier es beschriben hat. Dafür ist allerdings einiges an Infrastrucktur notwendig:
1.Core Switch Layer 3 (für das Routing)
2. Distribution Switch Layer 3(An dem sind die Access Switche angeschlossen)hier werden auch die VLANs angelegt in denen dann die DHCP Adressbereiche hinterlegt sind.
3. Um bei den Studios zu bleiben wird für jedes VLAN in einem Distribution Block eine eigene Range hinterlegt. Man hat in dem oberen Fall also 4 Vlans die für alle 5 Studios identisch sind und dafür aber 20 DHCP Ranges. Somit kann ich am Distribution Switch über ACLs regeln welche Adress Ranges in welches VLAN reinkönnen. Die Server müssen natürlich ebenfals in einem eigenen VLAN sein damit die ACL so gesetzt werden kann dass alle drauf zugreifen können.
Der Core Switch weis auf grund der angefragten Adress Range vom DHCP an welchen Distribution Block er die Adresse schicken muss. Damit betreiben wir ein astreines Layer 3 Routing. mit derzeit 2 redundanten Core Switchen, 3 Distribution Blöcken mit jeweils 2 redundanten Distribution Switchen und ca. 150 Access Switchen, 10 Vlans und 30 DHCP Ranges alles mit Radius Authentifizierung und Dynamischer VLAN vergabe.
MfG
virtuelleruser
Hallo,
@virtuelleruser
deswegen hast du aber trotzdem dasselbe VLAN auf den Switchen!
Das du innerhalb eines VLAN eine weitere Trennung durch andere IP netze vornimmst ist zwar praktikabel, aber widerspricht eigentlich dem VLAN Konzept.
Funktional und für euch okay, aber unsauber...
@aqui
da der TO schreibt das die Situation viel komplexer ist als beschrieben habe ich diese Option nicht aufgeführt, den schon mit 5 netzwerkkarten wird das den meisten Servern eng.
eine Trennung der Netze in verschiedene IP Bereiche innerhalb eines VLAN ist aber auch nur eine heiß gestrickte Lösung.
Sauber ist das nicht.
brammer
@virtuelleruser
deswegen hast du aber trotzdem dasselbe VLAN auf den Switchen!
Das du innerhalb eines VLAN eine weitere Trennung durch andere IP netze vornimmst ist zwar praktikabel, aber widerspricht eigentlich dem VLAN Konzept.
Funktional und für euch okay, aber unsauber...
@aqui
da der TO schreibt das die Situation viel komplexer ist als beschrieben habe ich diese Option nicht aufgeführt, den schon mit 5 netzwerkkarten wird das den meisten Servern eng.
eine Trennung der Netze in verschiedene IP Bereiche innerhalb eines VLAN ist aber auch nur eine heiß gestrickte Lösung.
Sauber ist das nicht.
brammer
Hi
bei uns im Konzern sind ca. 30000 user so vernetzt verteilt auf ca. 100 Niederlassungen. Diese Konzept wurde uns seinerzeit von Cisco direckt so entworfen und in der Grundstrucktur so umgesetzt. Da es bisher (seit 5 Jahren) nahezu fehlerfrei läuft (bis auf ein paar Hardware defekte) kann es so falsch nicht sein.
PS: wie gesagt ist natürlich eine Entsprechende Infrastruktur in punkto Hardware notwendig was schon richtig Geld kostet wenn es Performant sein soll wie bei uns in einem CAD Umfeld.
virtuelleruser
bei uns im Konzern sind ca. 30000 user so vernetzt verteilt auf ca. 100 Niederlassungen. Diese Konzept wurde uns seinerzeit von Cisco direckt so entworfen und in der Grundstrucktur so umgesetzt. Da es bisher (seit 5 Jahren) nahezu fehlerfrei läuft (bis auf ein paar Hardware defekte) kann es so falsch nicht sein.
PS: wie gesagt ist natürlich eine Entsprechende Infrastruktur in punkto Hardware notwendig was schon richtig Geld kostet wenn es Performant sein soll wie bei uns in einem CAD Umfeld.
virtuelleruser
![60730](/images/members/profile_male_48x48.png)
moin,
(nicht das ich so ne "ähnliche" Lösung nicht selber hätte, aber um welche Summen / Ports gehts denn überhaupt)
Aber noch viel früher:
Was soll denn da laufen auf dem Server?
Und wenn der Server lahmt weil ein Studio grad Daten umsortiert, liegt da der Umkehrschluss nicht nahe, dass ein Studio dem anderen die Performance klaut?
Wir reden sicherlich nicht von Uschis Nagelstudio oder Horsts Mukkibude, sondern von nem Aufnahmestudio?
Zitat von @matzemalzbier:
Nun zum einen muss ich nicht in die Konfigurtion wenn mehr Port von einem VLAN benbötigt werden.
dafür bräuchtest du dann aber (wieviele?) Radiusserver, wenn die Studios autark bleiben sollen?Nun zum einen muss ich nicht in die Konfigurtion wenn mehr Port von einem VLAN benbötigt werden.
Der User muss nicht darauf achten auf welchen Port er stecken muss.
- DEr USer hat an nem Port eh nix verloren
Der Admin ein Austauschgerät unter den Arm klemmen und ohne Nachschlagewerk ein Gerät tauschen.
- tja sehe ich anders, der Admin hat eh ne config von jedem Router und dem ist das so oder so Jacke wie Hose
(So ist jedenfalls meine Vorstellung davon)
- naja Vorstellung ist schon ganz ok - aber wieviel darfs denn kosten?
(nicht das ich so ne "ähnliche" Lösung nicht selber hätte, aber um welche Summen / Ports gehts denn überhaupt)
Aber noch viel früher:
Jetzt ist die Überlegung alle Studios mit einem zentralen Server zu verbinden.
Und wenn der Server lahmt weil ein Studio grad Daten umsortiert, liegt da der Umkehrschluss nicht nahe, dass ein Studio dem anderen die Performance klaut?
Wir reden sicherlich nicht von Uschis Nagelstudio oder Horsts Mukkibude, sondern von nem Aufnahmestudio?
Im HP Manual habe das Karpitel GVRP gefunden. Offenbar können die vorhandenen Geräte damit umzugehen.
Les dir das durch.Was du meinst, ist eine Zuordnung des Ports an Hand des eingesteckten Gerätes. Dazu benötigst du aber NAP bzw. Radius. Die Konfiguration an sich kann einfach sein aber die Fehlersuche kann schwieriger sein!
Schau mal im Profil von @aqui. Da müsstest du ein Tutorial dazu finden.
Grüße,
Dani
![60730](/images/members/profile_male_48x48.png)
Salve,
vielleicht ist es in den vielen Worten untergegangen.....
Außerdem - zusätzlich:
Diese Leuchten, die nen IP Anschluss haben, sind sicherlich nicht 802.x fähig, bzw. werden da von den Bühnenbauern mal so oder so verwendet und wenn ein großes Ding kommt, leihen die sich sicherlich von irgendjemandem ein zusätzliches Set aus.
Wer soll dass (set x ist jetzt Backgrund set y vom Nachbarn mit der MAC Adresse sowieso jetzt fürn Chor) dann warten?
IMHO (ich hab auch mal mit Bühnenbau ein paar Kröten verdient) sind da 4 billigheimerswitche pro Studio auf dem je ein VLAN läuft und nix anderes der einfachste und sauberste Weg und auf irgendeinem besseren Switch laufen die zusammen und da hängt dann (vielleicht) auch der Server dran.
Aber nochmal:
Wenn du Hilfe für ein spezielles "Problem" haben willst mußt du - außer dir gehts nur um eventuell und so oder so ähnlich - genau sagen, was Ambach ist, denn unser Bartel kennt nur unseren Keller und wo dein Most steht wissen wir ohne Info nicht.
Last but not Least
Gruß
vielleicht ist es in den vielen Worten untergegangen.....
Zitat von @60730:
moin,
Aber noch viel früher:
Und wenn der Server lahmt weil ein Studio grad Daten umsortiert, liegt da der Umkehrschluss nicht nahe, dass ein Studio dem anderen die Performance klaut?
moin,
Aber noch viel früher:
Jetzt ist die Überlegung alle Studios mit einem zentralen Server zu verbinden.
Was soll denn da laufen auf dem edit zentralen /edit Server?Und wenn der Server lahmt weil ein Studio grad Daten umsortiert, liegt da der Umkehrschluss nicht nahe, dass ein Studio dem anderen die Performance klaut?
Außerdem - zusätzlich:
Diese Leuchten, die nen IP Anschluss haben, sind sicherlich nicht 802.x fähig, bzw. werden da von den Bühnenbauern mal so oder so verwendet und wenn ein großes Ding kommt, leihen die sich sicherlich von irgendjemandem ein zusätzliches Set aus.
Wer soll dass (set x ist jetzt Backgrund set y vom Nachbarn mit der MAC Adresse sowieso jetzt fürn Chor) dann warten?
IMHO (ich hab auch mal mit Bühnenbau ein paar Kröten verdient) sind da 4 billigheimerswitche pro Studio auf dem je ein VLAN läuft und nix anderes der einfachste und sauberste Weg und auf irgendeinem besseren Switch laufen die zusammen und da hängt dann (vielleicht) auch der Server dran.
Aber nochmal:
Wenn du Hilfe für ein spezielles "Problem" haben willst mußt du - außer dir gehts nur um eventuell und so oder so ähnlich - genau sagen, was Ambach ist, denn unser Bartel kennt nur unseren Keller und wo dein Most steht wissen wir ohne Info nicht.
Last but not Least
Wiederspruch
Widerspruch - schreib den doch bitte richtig in den TitelGruß
Wenn du dann auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergisst wird dir diese Plattform sehr dankbar sein !
...wo es für den Klick auf den "Bearbieten" Knopf schon nicht gereicht hat um wenigstens den "Wi(e)derspruch" Fauxpas zu korrigieren in der Überschrift...
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergisst wird dir diese Plattform sehr dankbar sein !
...wo es für den Klick auf den "Bearbieten" Knopf schon nicht gereicht hat um wenigstens den "Wi(e)derspruch" Fauxpas zu korrigieren in der Überschrift...