fraxximus

Internet vom LAN im VPN nutzen

Guten Tag,

ich schwöre, ich hab mir schon die Finger wund gesucht nach einer Lösung, aber langsam fang ich an zu verzweifeln.
Folgende Situation:

2 Netzwerke:

Netzwerk 1: Zuhause
WAN via Arcor Easybox
Server PC's IP: 192.168.2.100
Der Server hat soweit freien Zugang zum gesamten Internet
DynDNS ist eingerichtet (blub.homedns.org)

Netzwerk 2: Uni
WAN vorhanden, aber nur Port 80 und 443 offen
Mein Laptop im LAN (IP): 10.10.1.xxx

Um mein VNC zuhause zu erreichen (läuft auf Port 5800) habe ich bereits einen OpenSSHd auf dem Server zuhause eingerichtet (Port 443) und mit PuTTY kann ich auch via SSH tunneln und komme dann mit localhost:5800 auf meinen VNC zuhause. Immerhin ja schon etwas Freiheit face-smile

Mein eigentliches Ziel:
VPN zwischen Server zuhause und Laptop in der Uni - das krieg ich soweit auch noch hin.
Aaaaber: Wie kann ich auf dem Laptop in der Uni meinen kompletten Internetverkehr über den Router hier zuhause laufen lassen?
Habe ja quasi auf dem Server hier zuhause 2 Netzwerke (LAN und VPN).

Und an diesem Punkt komme ich nicht weiter *seuftz*.

Für Hilfe wäre ich wirklich dankbar.

MfG,
Fraxximus
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 117418

Url: https://administrator.de/forum/internet-vom-lan-im-vpn-nutzen-117418.html

Ausgedruckt am: 21.07.2025 um 07:07 Uhr

Connor1980
Connor1980 04.06.2009 um 00:02:57 Uhr
Du musst eine Route setzen, die den gesamten Verkehr über deinen Server leitet.
fraxximus
fraxximus 04.06.2009 um 11:25:50 Uhr
Soweit war ich, nur die 2-3 Zeilen die ich dafür in die openVPN server/client config bzw. bei windows in die console (route add?!) hämmern muss, die fehlen mir halt face-sad.
Connor1980
Connor1980 04.06.2009 um 23:22:23 Uhr
Googlen macht schlau face-wink Ist alles in den readmes, configs, manuals und howtos von OpenVPN dokumentiert (Stichwort push route)
fraxximus
fraxximus 05.06.2009 um 09:24:21 Uhr
ich hab bestimmt 100 google links mittlerweile durch, aber eine verständliches beispiel für meine situation hab ich nirgends gefunden.

hätte ich das nicht gemacht, hätte ich hier nicht gefragt.

aber danke trotzdem :rolleyes:
aqui
aqui 05.06.2009 um 18:33:00 Uhr
Das ist doch ganz einfach:
Entweder setzt du den VPN Client so, das der VPN Tunnel sein Default Gateway ist analog zum PPTP Client bei Windows unter dern TCP/IP Eigenschaften mit der dortigen Option Standardgateway für remote Netzwerbindung verwenden !!

Kann dein Client das so nicht dann richtet das eine neue statische Default Route:

route add 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 <gateway_ip_VPN>

und gut ist ! Damit gehen dann sämtliche Pakete in den VPN Tunnel Eigentlich ganz einfach wenn man sich das Prinzip mal vor Augen führt, denn dafür muss man nicht groß Googeln....
aqui
aqui 10.06.2009 um 19:11:10 Uhr
Wenns das jetzt war dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !!