
80891
26.08.2009, aktualisiert um 23:57:51 Uhr
Konfiguration Loadbalancer Netgear FVS124G
So langsam bin ich am verzweifeln. Ich bekomme es einfach nicht hin. Im DD-WRT Forum konnte mir keiner helfen, Netgear sagt, es würde am DD-WRT router liegen. Ich hoffe du kannst mir helfen.
Wie folgt habe ich mit DD-WRT (alternativer Firmware) eine WLan-Bridge hergestellt (bezieht sich alles auf den Clientrouter) :
- IP geändert
- Wlan raussgesucht (Status-->Wireless-->Site survey)
- bin beigetreten
- habe verschlüsselung (WPA2) und Key eingetragen
- neugestartet und gewartet bis verbunden
Netzplan:
Anmerkung: 192.168.2.1 hat einen DHCP aktiviert, die IPs sind die IPadressen der Geräte.
Wie muss ich den Loadbalancer konfigurieren, damit ich über den WanPort ins Internet komme?
Wie folgt habe ich mit DD-WRT (alternativer Firmware) eine WLan-Bridge hergestellt (bezieht sich alles auf den Clientrouter) :
- IP geändert
- Wlan raussgesucht (Status-->Wireless-->Site survey)
- bin beigetreten
- habe verschlüsselung (WPA2) und Key eingetragen
- neugestartet und gewartet bis verbunden
Netzplan:
Anmerkung: 192.168.2.1 hat einen DHCP aktiviert, die IPs sind die IPadressen der Geräte.
Wie muss ich den Loadbalancer konfigurieren, damit ich über den WanPort ins Internet komme?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123575
Url: https://administrator.de/forum/konfiguration-loadbalancer-netgear-fvs124g-123575.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
DD-WRT macht im Client-Mode keine Bridge...
Was Dein Loadbalancer machen soll, schreibst Du leider nicht und was Du genau machen möchtest auch nicht. Wenn Du einfach mit PC1 online gehen willst, verstehe ich den LB nicht.
So oder so: Konfiguriere die beiden WRTs am Besten zu einem WDS. Dann hast Du eine wirklich transparente Bridge.
Der "Client-Bridged"-Modus könnte auch helfen.
Phil
DD-WRT macht im Client-Mode keine Bridge...
Was Dein Loadbalancer machen soll, schreibst Du leider nicht und was Du genau machen möchtest auch nicht. Wenn Du einfach mit PC1 online gehen willst, verstehe ich den LB nicht.
So oder so: Konfiguriere die beiden WRTs am Besten zu einem WDS. Dann hast Du eine wirklich transparente Bridge.
Der "Client-Bridged"-Modus könnte auch helfen.
Phil
Du hast einen schwerwiegenden grundlegenden Fehler in deinem IP Adress Design !!
Wie du sicher selber weisst arbeitet eine Bridge IMMER auf dem OSI Layer 2 also auf Basis von Mac Adressen und niemals auf Baiss von IPs, denn dann wäre es ja auch Routing und eben kein Bridging !
Folglich muss zwangsläufig in so einem gebridgten IP Design dann das IP Netzwerk gleich sein !!
Das ist bei dir aber nicht der Fall, denn du benutzt 2 unterschiedliche IP Netze in dem gebridgten Netzwerk !
Das kann so niemals funktionieren ! Du musst dich also entscheiden ob du NUR das .1.0er Netzwerk oder nur das .2.0er Netzwerk benutzt !
Ein sauberes Design mit dem es auch sicher funktioniert sähe so aus:
Nochwas wichtiges:
Der Linksys wird vermutlich eine NAT Firewall aktiv haben vom LAN Segment ins WAN Segment !!
Wenn du nun also vom WAN Segment, also deinem gebridgten WLAN Segment zugreifen willst auf das LAN Segment hinter dem Linksys (192.168.3.0 /24) wird die Firewall das blocken und es wird nicht klappen.
Hier kannst du nur das NAT dann deaktivieren sofern der Router das zulässt oder du musst zwangsweise mit Port Weiterleitung arbeiten. Ein transparentes Routing ist mit aktiviertem NAT nicht möglich !!
Alternative wäre noch das du die Ports am Router umdrehst also LAN und WAN vertauschst.
So wird ein Schuh draus !! So wie du es oben gemacht hast niemals !!
Wie du sicher selber weisst arbeitet eine Bridge IMMER auf dem OSI Layer 2 also auf Basis von Mac Adressen und niemals auf Baiss von IPs, denn dann wäre es ja auch Routing und eben kein Bridging !
Folglich muss zwangsläufig in so einem gebridgten IP Design dann das IP Netzwerk gleich sein !!
Das ist bei dir aber nicht der Fall, denn du benutzt 2 unterschiedliche IP Netze in dem gebridgten Netzwerk !
Das kann so niemals funktionieren ! Du musst dich also entscheiden ob du NUR das .1.0er Netzwerk oder nur das .2.0er Netzwerk benutzt !
Ein sauberes Design mit dem es auch sicher funktioniert sähe so aus:
Nochwas wichtiges:
Der Linksys wird vermutlich eine NAT Firewall aktiv haben vom LAN Segment ins WAN Segment !!
Wenn du nun also vom WAN Segment, also deinem gebridgten WLAN Segment zugreifen willst auf das LAN Segment hinter dem Linksys (192.168.3.0 /24) wird die Firewall das blocken und es wird nicht klappen.
Hier kannst du nur das NAT dann deaktivieren sofern der Router das zulässt oder du musst zwangsweise mit Port Weiterleitung arbeiten. Ein transparentes Routing ist mit aktiviertem NAT nicht möglich !!
Alternative wäre noch das du die Ports am Router umdrehst also LAN und WAN vertauschst.
So wird ein Schuh draus !! So wie du es oben gemacht hast niemals !!