Namensauflösung für NAS - Server funktioniert nicht
NAS - Server nur über IP erreichbar
Kann den IB-NAS4220-B nicht über http://IB-NAS4220-B ansprechen. Über seine IP Adresse geht es problemlos. Alle weiteren Funktionen im Netzwerk (peer to peer) und Internet funktionieren auch. Wie sollte ich auch sonst schreiben
Die Namensauflösung wird für den integierten Printsever benötigt. Installation des Druckers erfolgt als Netzwekdrucker aus Windows herraus. Bei "Verbindung mit folgenden Drucker..." ist \\IB-NAS4220-B\lp anzugeben, laut Handbuch. Wo soll ich noch den Fehler suchen, Server oder die WIN XP Rechner?
Kann den IB-NAS4220-B nicht über http://IB-NAS4220-B ansprechen. Über seine IP Adresse geht es problemlos. Alle weiteren Funktionen im Netzwerk (peer to peer) und Internet funktionieren auch. Wie sollte ich auch sonst schreiben
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 102953
Url: https://administrator.de/forum/namensaufloesung-fuer-nas-server-funktioniert-nicht-102953.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 10:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @aqui:
Ein NAS Device stellt man in einem Netzwerk tunlichst niemals auf
dynamische IP Adressen !
Genausowenig wie Server, Printserver etc.
Über reservice IP-Adressen im DHCP-Server erreicht man feste IP-Adressen mit zentraler Verwaltung.Ein NAS Device stellt man in einem Netzwerk tunlichst niemals auf
dynamische IP Adressen !
Genausowenig wie Server, Printserver etc.
Ich ziehe aber auch feste feste IP-Adressen vor. Dann geht das aber am DHCP-Server vorbei, so daß dieser den Namen nicht beim DNS-Server eintragen kann und man also den Hostnamen im DNS-Server fest eintragen muss.
Stefan
Hallo,
ich vermute mal folgendes.
Dein Router wird DHCP und DNS-Server sein. Das wäre typisch. Das Dein NAS der DHCP-Server ist wäre eher unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich).
Also ein PC bekommt eine Adresse vom Router. Dann ist dieser auch automatisch für ihn der DNS Server (umwandeln von Hostnamen in IP-Adressen). Dies läßt sich nur bei teureren Router einstellen.
Also fragt Dein PC den Router nach "ib-nas4220-b" worauf der Router im Internet fragt wo den natürlich keiner kennt.
Den Hostnamen beim DNS-Server eintragen wird wahrscheinlich auch nicht gehen. Dies läßt sich nur bei teureren Router einstellen.
Da es sich nur um 2 PCs handeln empfehle ich den Hostnamen in die Datei "hosts" einzutragen. Zu finden in Windows\system32\drivers\etc
Der Eintrag hätte die Form
"192.168.0.200 ib-nas4220-b"
Dies bei beiden PCs eintragen und fertig.
Viel Erfolg
Stefan
ich vermute mal folgendes.
Dein Router wird DHCP und DNS-Server sein. Das wäre typisch. Das Dein NAS der DHCP-Server ist wäre eher unwahrscheinlich (aber nicht unmöglich).
Also ein PC bekommt eine Adresse vom Router. Dann ist dieser auch automatisch für ihn der DNS Server (umwandeln von Hostnamen in IP-Adressen). Dies läßt sich nur bei teureren Router einstellen.
Also fragt Dein PC den Router nach "ib-nas4220-b" worauf der Router im Internet fragt wo den natürlich keiner kennt.
Den Hostnamen beim DNS-Server eintragen wird wahrscheinlich auch nicht gehen. Dies läßt sich nur bei teureren Router einstellen.
Da es sich nur um 2 PCs handeln empfehle ich den Hostnamen in die Datei "hosts" einzutragen. Zu finden in Windows\system32\drivers\etc
Der Eintrag hätte die Form
"192.168.0.200 ib-nas4220-b"
Dies bei beiden PCs eintragen und fertig.
Viel Erfolg
Stefan
@StefanKittel
"..Dann ist dieser auch automatisch für ihn der DNS Server.."
Das ist so nicht richtig !! Ein DHCP Server vergibt als DNS Server immer nur die IP die ihm auch konfiguriert ist dafür.
Bei fast allen DHCP Servern ist das so. Du kannst also so ganz genau bestimmen WELCHE IP Adresse als DNS Server vergeben wird !
Das das bei DSL Routern oft automatisch passiert liegt daran das man es Otto Normalsurfer der wenig Kenntnis der Technik hat möglichst einfach machen will und klappt auch nur wenn der DSL Router gleichzeitig Proxy DNS ist.
Bei externen DHCP Servern muss das natürlich immer konfiguriert werden !!
Wenn also Konfusius in seiner unendlichen Weisheit sich für das NAS als DHCP Server entschieden hat muss er folgende Punkte beachten:
Zusätzlich sollte in der lmhosts oder hosts Datei oben noch der Name eingetragen sein...das ist richtig.
Dann ist das sauber konfiguriert und nicht anders !!!
Spannend ist natürlich die Tatsache wenn auf dem NAS DHCP nicht die Möglichkeit zur Konfiguration eines DNS Servers besteht.
Das kann dann nicht funktioniern und führt zu solchen Effekten wie sie der weise Konfuzius in seinem Netzwerk sieht...
Sicher wird hier auch in der richtigen DNS/DHCP Konfig irgendwo der Fehler liegen...
"..Dann ist dieser auch automatisch für ihn der DNS Server.."
Das ist so nicht richtig !! Ein DHCP Server vergibt als DNS Server immer nur die IP die ihm auch konfiguriert ist dafür.
Bei fast allen DHCP Servern ist das so. Du kannst also so ganz genau bestimmen WELCHE IP Adresse als DNS Server vergeben wird !
Das das bei DSL Routern oft automatisch passiert liegt daran das man es Otto Normalsurfer der wenig Kenntnis der Technik hat möglichst einfach machen will und klappt auch nur wenn der DSL Router gleichzeitig Proxy DNS ist.
Bei externen DHCP Servern muss das natürlich immer konfiguriert werden !!
Wenn also Konfusius in seiner unendlichen Weisheit sich für das NAS als DHCP Server entschieden hat muss er folgende Punkte beachten:
- Der DHCP Server im Router muss ausgeschaltet werden !
- Im NAS muss als DNS Server für DHCP die Router IP konfiguriert werden !!
Zusätzlich sollte in der lmhosts oder hosts Datei oben noch der Name eingetragen sein...das ist richtig.
Dann ist das sauber konfiguriert und nicht anders !!!
Spannend ist natürlich die Tatsache wenn auf dem NAS DHCP nicht die Möglichkeit zur Konfiguration eines DNS Servers besteht.
Das kann dann nicht funktioniern und führt zu solchen Effekten wie sie der weise Konfuzius in seinem Netzwerk sieht...
Sicher wird hier auch in der richtigen DNS/DHCP Konfig irgendwo der Fehler liegen...