Probleme beim Einrichten einer VPN Verbindung mit Speedport W500V
Hallo,
ich habe ein kleines Problem. Vorweg, ich bin eher ein Computerlaie ;) Ich spiele Age of Conan und die haben zur Zeit massive Verbindungsprobleme mit T-Com, da ein Knotenpunkt in Frankfurt total überlastet ist. Nun habe ich in diversen Foren erfahren das man sich über SwissVPN "einwählen" kann und somit seinen Ping auf vordermann bringen kann. Habe mir bereits solch einen Account besorgt und auch gleich unter Vista eingerichtet. Nur leider komm ich beim connecten nicht über die Benutzername Kontrolle hinweg. Nun habe ich gelesen das man evtl. irgendwelche Ports weiterleiten muss. Davon verstehe ich nun leider gar nix und ich hoffe das mir jmd bei diesem Problem weiterhelfen kann. Was genau muss ich beachten ? Habe auf der Seite von SwissVPN folgende Info gefunden (ka obs relevant ist für mein problem) :
Can I use SwissVPN through my Cable/DSL router or firewall?
If your router/firewall supports PPTP pass-through, you should have no troubles connecting. Many routers/firewalls handle PPTP connections fine even though they do not explicitly advertise PPTP pass-through capability. Your firewall rules must be set up to allow outbound connections to connect.swissvpn.net on TCP port 1723 and IP protocol 47 (GRE).
Wäre wirklich irre dankbar für konstruktive und vorallem leicht erklärte Hilfe ;)
Danke Euch im voraus.
ich habe ein kleines Problem. Vorweg, ich bin eher ein Computerlaie ;) Ich spiele Age of Conan und die haben zur Zeit massive Verbindungsprobleme mit T-Com, da ein Knotenpunkt in Frankfurt total überlastet ist. Nun habe ich in diversen Foren erfahren das man sich über SwissVPN "einwählen" kann und somit seinen Ping auf vordermann bringen kann. Habe mir bereits solch einen Account besorgt und auch gleich unter Vista eingerichtet. Nur leider komm ich beim connecten nicht über die Benutzername Kontrolle hinweg. Nun habe ich gelesen das man evtl. irgendwelche Ports weiterleiten muss. Davon verstehe ich nun leider gar nix und ich hoffe das mir jmd bei diesem Problem weiterhelfen kann. Was genau muss ich beachten ? Habe auf der Seite von SwissVPN folgende Info gefunden (ka obs relevant ist für mein problem) :
Can I use SwissVPN through my Cable/DSL router or firewall?
If your router/firewall supports PPTP pass-through, you should have no troubles connecting. Many routers/firewalls handle PPTP connections fine even though they do not explicitly advertise PPTP pass-through capability. Your firewall rules must be set up to allow outbound connections to connect.swissvpn.net on TCP port 1723 and IP protocol 47 (GRE).
Wäre wirklich irre dankbar für konstruktive und vorallem leicht erklärte Hilfe ;)
Danke Euch im voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88495
Url: https://administrator.de/forum/probleme-beim-einrichten-einer-vpn-verbindung-mit-speedport-w500v-88495.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 19:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, der Tipp von Garnaloth ist falsch und bezieht sich nur auf VPNs die das IPsec Protokoll benutzen !
Wie du oben selber sehen kannst benutzt SwissVPN aber das PPTP (Point to Point Tunneling Protocol) was die Ports TCP 1723 und das GRE Protokoll benutzt.
Du gehtst also ins Web Setup deines Speedports und trägst in die Port Weiterleitungsliste den Port TCP 1723 und das GRE Protokoll auf die lokale IP Adresse deines Spiele PCs ein !
Dadurch das du dann eine statische Beziehung zwischen dieser Port Liste und deiner lokalen IP Adresse hast solltest du besser für diesen Client eine statische IP Adresse vergeben, denn sollte die sich bei DHCP, was du vermutlich benutzt, einmal die IP des Spiele PCs dynamisch ändern ists aus mit dem VPN, weil dann die geforwardeten Packete vom Router ins Nirwana gehen.
Also besser im DHCP Setup des Routers nachsehen in welchem Bereich der Adressen vergibt und die Adresse für den lokalen PC fest ausserhalb davon konfigurieren.
Alternative ist die Lease Time höher zu konfigurieren was die Speedport Billigrouter aber vermutlich nicht supporten
Die Speedports gelten auch als nicht besonders zuverlässig was dieses Port Forwarding anbetrifft (siehe die zahllosen Threads hier...).
Es sei dir also dringenst geraten den 500V auf die neueste Firmware upzudaten wenn du es nicht schon gemacht hast um weiteren Frust zu vermeiden:
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W500V/fw_ ...
Wie du oben selber sehen kannst benutzt SwissVPN aber das PPTP (Point to Point Tunneling Protocol) was die Ports TCP 1723 und das GRE Protokoll benutzt.
Du gehtst also ins Web Setup deines Speedports und trägst in die Port Weiterleitungsliste den Port TCP 1723 und das GRE Protokoll auf die lokale IP Adresse deines Spiele PCs ein !
Dadurch das du dann eine statische Beziehung zwischen dieser Port Liste und deiner lokalen IP Adresse hast solltest du besser für diesen Client eine statische IP Adresse vergeben, denn sollte die sich bei DHCP, was du vermutlich benutzt, einmal die IP des Spiele PCs dynamisch ändern ists aus mit dem VPN, weil dann die geforwardeten Packete vom Router ins Nirwana gehen.
Also besser im DHCP Setup des Routers nachsehen in welchem Bereich der Adressen vergibt und die Adresse für den lokalen PC fest ausserhalb davon konfigurieren.
Alternative ist die Lease Time höher zu konfigurieren was die Speedport Billigrouter aber vermutlich nicht supporten
Die Speedports gelten auch als nicht besonders zuverlässig was dieses Port Forwarding anbetrifft (siehe die zahllosen Threads hier...).
Es sei dir also dringenst geraten den 500V auf die neueste Firmware upzudaten wenn du es nicht schon gemacht hast um weiteren Frust zu vermeiden:
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W500V/fw_ ...
Nein, keine Chance. Mit der KFZ Technik gesprochen würde deine Frage lauten: " Lässt es sich nicht irgendwie einrichten das das Auto auch ohne Motor fährt ??"
Ohne jetzt die Variante mit dem Pferd davor zu vertiefen lautet die Antwort ganz klar: NEIN !
TCP 1723 und das GRE Protokoll (Generic Route Encapsulation) sind essentielle Bestandteile des PPTP VPN Protokolls. Wie bitte stellst du dir vor sollte eine PPTP Verbindung, die du ja zu SwissVPN aufbauen willst, ohne diese Protokolle funktionieren ??? Diese Annahme ist also etwas blauäugig wie du selber sehen kannst und sollte auch einem Frischling einleuchten !
Leider ist PPTP bzw. dessen Protokolle nicht so ohne weiteres über eine NAT Firewall im Router zu übertragen, so das du zwangsweise diese Einstellungen am Router machen musst sonst geht es nicht !!!
Also
das wars und damit sollte es klappen. Eigentlich sollte der SP GRE anzeigen als Protokoll. Ggf. kannst du das auch weglassen, wenn er VPN Passthrough supportet, dann wird GRE meist automatisch mitgeforwardet wenn TCP 1723 eingestellt ist. Das musst du probieren.
Ohne jetzt die Variante mit dem Pferd davor zu vertiefen lautet die Antwort ganz klar: NEIN !
TCP 1723 und das GRE Protokoll (Generic Route Encapsulation) sind essentielle Bestandteile des PPTP VPN Protokolls. Wie bitte stellst du dir vor sollte eine PPTP Verbindung, die du ja zu SwissVPN aufbauen willst, ohne diese Protokolle funktionieren ??? Diese Annahme ist also etwas blauäugig wie du selber sehen kannst und sollte auch einem Frischling einleuchten !
Leider ist PPTP bzw. dessen Protokolle nicht so ohne weiteres über eine NAT Firewall im Router zu übertragen, so das du zwangsweise diese Einstellungen am Router machen musst sonst geht es nicht !!!
Also
- Update auf die neueste Firmware vom 500V
- Port Weiterleitung TCP 1723 auf die PC IP lokal
- Port Weiterleitung von GRE auf die PC IP lokal
das wars und damit sollte es klappen. Eigentlich sollte der SP GRE anzeigen als Protokoll. Ggf. kannst du das auch weglassen, wenn er VPN Passthrough supportet, dann wird GRE meist automatisch mitgeforwardet wenn TCP 1723 eingestellt ist. Das musst du probieren.
Wie du WAS mit dem Protokoll machst ???
Einfach einen VPN Client mit PPTP einrichten und dann den VPN Server von SwissVPN connecten. Wie das geht ist z.B. hier genau beschrieben:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Unter "Einrichtung des Clients"
Einfach einen VPN Client mit PPTP einrichten und dann den VPN Server von SwissVPN connecten. Wie das geht ist z.B. hier genau beschrieben:
http://www.wintotal.de/Artikel/vpnxp/vpnxp.php
Unter "Einrichtung des Clients"
Scheinbar hast du noch Defizite in der Bedienung eines Vista Rechners....
Guckst du hier:
http://www.uni-koblenz.de/GHRKO/VPNWindowsVista
(Kostet uebrigens ca. 5 Sek. Suchzeit bei Dr. Google
)
Guckst du hier:
http://www.uni-koblenz.de/GHRKO/VPNWindowsVista
(Kostet uebrigens ca. 5 Sek. Suchzeit bei Dr. Google
Nochmal ganz langsam für dich:
Wenn du das immer noch nicht hinbekommst ist dir vermutlich mit keinem Forum zu helfen
Das du den Speedport in der Port Weiterleitungsliste entsprechend wie oben beschrieben eingestellt hast und ihm auch das neueste Firmware Image raufgeladen hast setzen wir nun mal voraus !
- PPTP Client wie oben auf dem Uni Koblemz Link beschrieben unter Vista einrichten.
- Den PPTP Client mit einem Doppelklick starten, danach fragt der Client dich nach einem Usernamen und Passwort.
- Hier nun die von Swiss VPN vergebenen Benutzernamen und Passowrt eintragen und auf OK klicken.
- Damit wird nun der PPTP Tunnel aufgebaut, was du unten rechts in der Taskleiste mit einem zusätzlichen Netzwerksymbol sehen kannst.
- Ist das der Fall bist du mit einem VPN Tunnel mit dem Swiss VPN Netz verbunden !!
Wenn du das immer noch nicht hinbekommst ist dir vermutlich mit keinem Forum zu helfen
Das du den Speedport in der Port Weiterleitungsliste entsprechend wie oben beschrieben eingestellt hast und ihm auch das neueste Firmware Image raufgeladen hast setzen wir nun mal voraus !
GRE wird meistens dann automatisch geforwardet wenn der Port TCP 1723 eingetragen ist. Diese Funktion nennt sich dann VPN Passthrough.
Das muss aber supportet sein von deinem Speedport, sonst ist alles von vorn herein zum Scheitern verurteilt und deine VPN Verbindung kannst du dann gleich vergessen weil der Router das nicht supportet.
Denk dran den SP auf das neueste Firmware Image upzudaten, denn das fixt eine Menge dieser VPN Probleme sofern du es noch nicht gemacht hast:
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W500V/fw_ ...
Anleitung zum Update:
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W500V/Spe ...
Das muss aber supportet sein von deinem Speedport, sonst ist alles von vorn herein zum Scheitern verurteilt und deine VPN Verbindung kannst du dann gleich vergessen weil der Router das nicht supportet.
Denk dran den SP auf das neueste Firmware Image upzudaten, denn das fixt eine Menge dieser VPN Probleme sofern du es noch nicht gemacht hast:
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W500V/fw_ ...
Anleitung zum Update:
http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/Speedport/Speedport_W500V/Spe ...