Remote Desktop Zugriff auf Rechner der VPN Verbindung aufgebaut hat
Windows XP Prof. SP2, Cisco VPN Client, VPN zu TU Wien
Liebe Leute ich habe folgendes Problem:
Ich möchte von der Firma aus eine remote desktop Verbindung zu meinem Server zuhause aufbauen. Dies funktioniert auch wunderbar. Zuhause ist der Server hinter einem Netgear Router an dem Port Forwarding entsprechend eingestellt ist (Server fungiert weiters als Mail, FTP, und Webserver für meinen persönlichen Gebrauch).
Jetzt möchte ich genau diesen Server über VPN mit der TU Wien verbinden. Auch das funktioniert gut (über Cisco VPN mit den entsprechenden Einstellungen).
Weiters möchte ich jetzt auf den Server (der jetzt mit der TU Wien verbunden ist) mittels remote desktop von der Firma aus zugreifen. Das funktioniert aber nicht mehr. Genauer: der remote desktop funktioniert genau solange bis ich mit dem Cisco VPN Client die Verbindung aufbaue.
Kann mir wer helfen?
lg,
lonest4r
Liebe Leute ich habe folgendes Problem:
Ich möchte von der Firma aus eine remote desktop Verbindung zu meinem Server zuhause aufbauen. Dies funktioniert auch wunderbar. Zuhause ist der Server hinter einem Netgear Router an dem Port Forwarding entsprechend eingestellt ist (Server fungiert weiters als Mail, FTP, und Webserver für meinen persönlichen Gebrauch).
Jetzt möchte ich genau diesen Server über VPN mit der TU Wien verbinden. Auch das funktioniert gut (über Cisco VPN mit den entsprechenden Einstellungen).
Weiters möchte ich jetzt auf den Server (der jetzt mit der TU Wien verbunden ist) mittels remote desktop von der Firma aus zugreifen. Das funktioniert aber nicht mehr. Genauer: der remote desktop funktioniert genau solange bis ich mit dem Cisco VPN Client die Verbindung aufbaue.
Kann mir wer helfen?
lg,
lonest4r
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 70618
Url: https://administrator.de/forum/remote-desktop-zugriff-auf-rechner-der-vpn-verbindung-aufgebaut-hat-70618.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 01:04 Uhr
1 Kommentar
Das ist kein Wunder warum das passiert.... Der Cisco VPN Client stellt seine VPN Verbindung als default Gateway ein sobald sie aktiv ist.
Was dann passiert ist klar...wenn du remote per RDP session auf deinen Server zugreifst, dann nimmt dieser als default Gateway die IP deines Routers und routet dann auch brav die Packete wieder über den Router zu deinem remoten Client. Ist nun dein Cisco VPN aktiv gilt sofort dessen Tunnel IP Adresse als default Gateway und der RDP Server wird dann alle Packete dahin schicken bei einem remoten Zugriff über den Router und dann verschwinden sie natürlich im Tunnel im Nirwana bzw. du siehst keine Antwort mehr.
Fazit: Schalte im Cisco Client die Funktion ab das die VPN Session default Gateway für alles wird, dann wirds auch wieder klappen mit deiner RDP Session von remote.
Kann man das im Cisco Client nicht machen hast du erstmal Pech und kommst dann nur mit einer statischen Route ala rout add... am Server wieder zum Ziel. Das macht aber dann nur Sinn wenn du an deinem Firmenstandort eine fest IP Adresse nutzt, denn wäre diese dynmaisch müsstest du unendlich viele Routen eintragen !
Was dann passiert ist klar...wenn du remote per RDP session auf deinen Server zugreifst, dann nimmt dieser als default Gateway die IP deines Routers und routet dann auch brav die Packete wieder über den Router zu deinem remoten Client. Ist nun dein Cisco VPN aktiv gilt sofort dessen Tunnel IP Adresse als default Gateway und der RDP Server wird dann alle Packete dahin schicken bei einem remoten Zugriff über den Router und dann verschwinden sie natürlich im Tunnel im Nirwana bzw. du siehst keine Antwort mehr.
Fazit: Schalte im Cisco Client die Funktion ab das die VPN Session default Gateway für alles wird, dann wirds auch wieder klappen mit deiner RDP Session von remote.
Kann man das im Cisco Client nicht machen hast du erstmal Pech und kommst dann nur mit einer statischen Route ala rout add... am Server wieder zum Ziel. Das macht aber dann nur Sinn wenn du an deinem Firmenstandort eine fest IP Adresse nutzt, denn wäre diese dynmaisch müsstest du unendlich viele Routen eintragen !