
113726
16.06.2014
SBS und die DNS Weiterleitung auf den Router
Hallo zusammen,
ich habe nun mit einen Techniker zusammen ein Problem bei uns auf dem SBS2011 herausgefunden.
Und zwar nutzen wir DNS auf dem SBS und haben eine Weiterleitung zum Routen angegeben,
Als Router kommt eine Fritzbox 7170zum Einsatz.
Leider funktioniert die Weiterleitung nicht wodurch sich mir die Frage stellt, ob die Fritzbox das nicht beherrscht oder ob sie eine Macke weg hat.
Ich komme zwar ins Internet, aber bekomme immer die Meldung, dass der Router DNS nicht aufgelöst werden kann.
Bzw. bekomme ich immer im Überwachungstest eine Erfolgreich und eine Fehler Meldung.
Trage ich direkt Telekom DNS Server ein, funktioniert es und ich bekomme 2x Erfolgreich.
Habt ihr Erfahrung damit und könnt mir vielleicht helfen?
Hat es einen Nachteil, wenn ich einfach die Telekomserver alle Eintrage oder sollte ich schon die Routerweiterleitung anstreben?
Die SBS Assis laufen alle durch und die Router-IP wird richtig abgefragt.
Viele Grüße
Manuel
ich habe nun mit einen Techniker zusammen ein Problem bei uns auf dem SBS2011 herausgefunden.
Und zwar nutzen wir DNS auf dem SBS und haben eine Weiterleitung zum Routen angegeben,
Als Router kommt eine Fritzbox 7170zum Einsatz.
Leider funktioniert die Weiterleitung nicht wodurch sich mir die Frage stellt, ob die Fritzbox das nicht beherrscht oder ob sie eine Macke weg hat.
Ich komme zwar ins Internet, aber bekomme immer die Meldung, dass der Router DNS nicht aufgelöst werden kann.
Bzw. bekomme ich immer im Überwachungstest eine Erfolgreich und eine Fehler Meldung.
Trage ich direkt Telekom DNS Server ein, funktioniert es und ich bekomme 2x Erfolgreich.
Habt ihr Erfahrung damit und könnt mir vielleicht helfen?
Hat es einen Nachteil, wenn ich einfach die Telekomserver alle Eintrage oder sollte ich schon die Routerweiterleitung anstreben?
Die SBS Assis laufen alle durch und die Router-IP wird richtig abgefragt.
Viele Grüße
Manuel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 241032
Url: https://administrator.de/forum/sbs-und-die-dns-weiterleitung-auf-den-router-241032.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 01:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Stimmt so nicht. Der Router sollte nur dann verwendet werden, wenn er als DNS Proxy arbeiten kann. Und das ist in den wenigsten Fällen der Fall.
Und auf den Clients darf sowieso nur der DNS Server des AD, also der SBS eingetragen sein, und sonst gar nichts.
LG Günther
Aber eigentlich ist es doch richtig, nur eine Weiterleitung auf den Router zu schalten
Stimmt so nicht. Der Router sollte nur dann verwendet werden, wenn er als DNS Proxy arbeiten kann. Und das ist in den wenigsten Fällen der Fall.
Und auf den Clients darf sowieso nur der DNS Server des AD, also der SBS eingetragen sein, und sonst gar nichts.
LG Günther
Zitat von @113726:
Kurz mal unsere IPs:
Server 192.168.2.250
Router 192.168.2.1
Clients 192.168.2.101, 102 ...
Kurz mal unsere IPs:
Server 192.168.2.250
Router 192.168.2.1
Clients 192.168.2.101, 102 ...
Das Gateway am Server ist .1 und erster DNS Server ist die .250, also der Server selbst.
Die Clients haben dann alle sowohl als Gateway, als auch als DNS Server die .250
Die Clients haben dann alle sowohl als Gateway, als auch als DNS Server die .250
Mit nslookup bringt er mir auch immer "Server: unknown".
Ich sehe keine DNS Weiterleitung indem du ein Gateway einträgst. Das Gateway ist fürs Routen.
Fang erst einmal langsam an.
DHCP wird gemacht von?
Wenn es der SBS macht, dann hat er ja auch die Namensauflösung im LAN griffbereit. Ansonsten liegt die beim Router, der FB.
Was meinst du mit dem DNS-Eintrag?
Die via DHCP verteilten Einträge für die IP des DNS.
Wie ist die DNS-Weiterleitung konfiguriert. Auf dem SBS mit dessen Dienst DNS. Geht das auf die fritzbox oder einen der Providerserver?
Es gibt neben dem Ping weitere Tools wie tracert und nslookup.
Mit nslookup kann man auch direkt einen spezifischen Server (SBS, Fritzbox, Telekom, Google-DNS) befragen. Dann erkennt man, ob dort ein Eintrag existiert. Die Meldung, die du bekommst, lässt darauf schließen, dass die Dienste aus dem LAN gar nicht genutzt werden.
Und wer ist denn dann der zweite DNS-server, wenn der SBS der erste sein soll?
Gruß
Netman
Das Ding ist, geschätzt, von vor 10 Jahren Jahren ;)
Moin,
wenn Du und ein Techniker da rumgraben, erhöht das scheinbar irgendwie die Anzahl möglicher Konfigurationsverwirrer um den Faktor 2
?
Die DNS-Einträge in der Fritte werden automatisch vom ISP gesetzt, dort musst Du überhaupt nicht rumgraben - die Fritte bekommt Ihre WAN-seitigen TCP/IP-Einstellungen wie jeder brave Client vom DHCP des ISP.
Ich schätze mal, Ihr habt den SBS insbesondere im DNS-Bereich verkonfiguriert, da Ihr auch nicht wirklich wisst, was genau Ihr dort macht. Lass den Internet- und den Netzwerkassistenten noch mal über die Kiste laufen, wenn das hilft, besorgt Euch eine Stahlkette und ein grosses Sicherheitsschloss, mit dem Ihr den SBS gegen Spieleingriffe wirkungsvoll schützen könnt.
Wenn es nicht hilft .... besorgt Euch einen richtigen "Techniker"!
LG, Thomas
wenn Du und ein Techniker da rumgraben, erhöht das scheinbar irgendwie die Anzahl möglicher Konfigurationsverwirrer um den Faktor 2
in dem DNS Programm
Was für ein DNS-Programm??in der Reverse-Zone befindet sich ebenfalls die Server-IP mit dem Server-Hostname und noch mehr Einträge
Interessant. Noch mehr oder noch vielmehr Einträge? Und steht da der Router auch mit drin?Im DHCP (der auf dem SBS läuft) ist auch 003 Router 192.168.2.1, 006 DNS-Server 192.168.2.250 und 015 DNS-Domänenname "---.local"
Wo steht der Router nebst Server in der DHCP-Verwaltung?Die DNS-Einträge in der Fritte werden automatisch vom ISP gesetzt, dort musst Du überhaupt nicht rumgraben - die Fritte bekommt Ihre WAN-seitigen TCP/IP-Einstellungen wie jeder brave Client vom DHCP des ISP.
Ich schätze mal, Ihr habt den SBS insbesondere im DNS-Bereich verkonfiguriert, da Ihr auch nicht wirklich wisst, was genau Ihr dort macht. Lass den Internet- und den Netzwerkassistenten noch mal über die Kiste laufen, wenn das hilft, besorgt Euch eine Stahlkette und ein grosses Sicherheitsschloss, mit dem Ihr den SBS gegen Spieleingriffe wirkungsvoll schützen könnt.
Wenn es nicht hilft .... besorgt Euch einen richtigen "Techniker"!
LG, Thomas
Der Router steht in der Reverse-Zone "nicht" mit drinnen. Muss er dort mit rein?
Wenn Du ihn über den SBS auflösen willst, sollte er. Woher soll den der SBS sonst seinen Namen kennen?? Ist aber kein Muss, nur optische Kosmetik ...Komischerweise war ein anderes "großes" Problem vom SBS weg, als wir alternative Telekom DNS Einträge in die Weiterleitung im DNS-Manager eingetragen haben.
Entweder habt Ihr das DNS im SBS verbogen oder der DNS-Dienst der Fritte hat einen Schlag weg - tauscht zunächst mal den Router aus, richtet ihn über den SBS neu ein und guckt, was passiert.LG, Thomas