VPN funktioniert, aber kein Netzwerkzugriff
SBS 2008 mit Routing und RAS konfiguriert
Hallo,
ich habe beim SBS Routing und RAS konfiguriert und bei der Firewall VPN-Passthrough.
Seit sechs Monaten funktioniert die VPN schon wie gewollt und seit heute wird die VPN zwar ohne Fehler aufgebaut, in der VPN ist aber kein Netzwerkzugriff vorhanden (weder ping noch sonst eine Form des Zugriffes).
Weiß jemand woran das Liegen kann?
Es handelt sich um Zugriffe von nicht Domänenmitgliedern, hat aber vorher immer funktioniert.
Hallo,
ich habe beim SBS Routing und RAS konfiguriert und bei der Firewall VPN-Passthrough.
Seit sechs Monaten funktioniert die VPN schon wie gewollt und seit heute wird die VPN zwar ohne Fehler aufgebaut, in der VPN ist aber kein Netzwerkzugriff vorhanden (weder ping noch sonst eine Form des Zugriffes).
Weiß jemand woran das Liegen kann?
Es handelt sich um Zugriffe von nicht Domänenmitgliedern, hat aber vorher immer funktioniert.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 157085
Url: https://administrator.de/forum/vpn-funktioniert-aber-kein-netzwerkzugriff-157085.html
Ausgedruckt am: 04.05.2025 um 07:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
hast du auf beiden Seiten nen SBS stehen oder irgendwo nen Router? Wurden Updates eingespielt? Funktioniert der Ping von KEINER Station (und auch nicht vom Server) oder nur von einigen Stationen nicht? Kannst du beide Server über die öffentliche IP erreichen? Was sagt das ErrorLog?
Fragen über Fragen ;)
Schönen Gruß
Mike
hast du auf beiden Seiten nen SBS stehen oder irgendwo nen Router? Wurden Updates eingespielt? Funktioniert der Ping von KEINER Station (und auch nicht vom Server) oder nur von einigen Stationen nicht? Kannst du beide Server über die öffentliche IP erreichen? Was sagt das ErrorLog?
Fragen über Fragen ;)
Schönen Gruß
Mike
Hi
das Hauptproblem fällt mir gerade auf, das die Subnetzmasle völlig falsch ist:
bei 256 IP-Adresse ist die Subnetzmaske (=SM): 255.255.255.128 -> Ip-Vergabe 1 - 254
für 128 IP-Adresse ist die Subnetzmaske (=SM): 255.255.255.0 -> Ip-Vergabe 1. Subnet: 1 - 126
2. Subnet: 129 - 254
bei 64 IP-Adresse ist die Subnetzmaske (=SM): 255.255.255.128 -> Ip-Vergabe 1.Subnet: 1 - 62
2. Subnet 65 -126
3. Subnet: 129 - 190
4. Subnet: 192 - 254
usw.
Gruss
holli
das Hauptproblem fällt mir gerade auf, das die Subnetzmasle völlig falsch ist:
bei 256 IP-Adresse ist die Subnetzmaske (=SM): 255.255.255.128 -> Ip-Vergabe 1 - 254
für 128 IP-Adresse ist die Subnetzmaske (=SM): 255.255.255.0 -> Ip-Vergabe 1. Subnet: 1 - 126
2. Subnet: 129 - 254
bei 64 IP-Adresse ist die Subnetzmaske (=SM): 255.255.255.128 -> Ip-Vergabe 1.Subnet: 1 - 62
2. Subnet 65 -126
3. Subnet: 129 - 190
4. Subnet: 192 - 254
usw.
Gruss
holli
Das ist völliger Quatsch ! PPTP ist wie der Name des Protokolls schon sagt eine "Point to Point" Verbindung. Da haben die Clients immer eine 32 Bit Hostmaske ! Das Winblows ipconfig Output spinnt also keineswegs !
Details zu PPTP VPNs findest du hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Vergiss auch denUnsinn der oben steht zur Subnetzmaske !! (..vermutlich Tippfehler ?!)
Ein Netzwerk mit 256 Hosts hat eine 24 Bit Maske = 255.255.255.0 (253 Hostadressen nutzbar, Reserviert: .0= Netz .255= Broadcast )
Ein Netzwerk mit 128 Hosts hat eine 25 Bit Maske = 255.255.255.128 (126 Hostadressen nutzbar )
Ein Netzwerk mit 64 Hosts hat eine 26 Bit Maske = 255.255.255.128 (62 Hostadressen nutzbar )
usw.
Auch die Aussage: ...von einem 10.x Netzwerk kannst Du nicht auf 192.xxx DNS Server zugreifen! Das funktioniert nicht! ist schlicht falsch ! Mit einem Router oder Layer 3 Ethernet Switch funktioniert das problemlos:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Vorsicht also mit diesen halbgaren Aussagen von oben !!
Details zu PPTP VPNs findest du hier:
VPNs einrichten mit PPTP
Vergiss auch den
Ein Netzwerk mit 256 Hosts hat eine 24 Bit Maske = 255.255.255.0 (253 Hostadressen nutzbar, Reserviert: .0= Netz .255= Broadcast )
Ein Netzwerk mit 128 Hosts hat eine 25 Bit Maske = 255.255.255.128 (126 Hostadressen nutzbar )
Ein Netzwerk mit 64 Hosts hat eine 26 Bit Maske = 255.255.255.128 (62 Hostadressen nutzbar )
usw.
Auch die Aussage: ...von einem 10.x Netzwerk kannst Du nicht auf 192.xxx DNS Server zugreifen! Das funktioniert nicht! ist schlicht falsch ! Mit einem Router oder Layer 3 Ethernet Switch funktioniert das problemlos:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Vorsicht also mit diesen halbgaren Aussagen von oben !!
Hallo,
aqui hat natürlich vollkommen recht mit dem was er schreibt.
Daher nur der Form halber:
Ein Netzwerk mit 256 Hosts hat eine 24 Bit Maske = 255.255.255.0 (253 Hostadressen nutzbar,
Beim letzten druchzählen waren das noch 254 Hostadressen.
Brammer
Gerade als Trainer für Netzwerkschulungen Erbsen zählen muss
aqui hat natürlich vollkommen recht mit dem was er schreibt.
Daher nur der Form halber:
Ein Netzwerk mit 256 Hosts hat eine 24 Bit Maske = 255.255.255.0 (253 Hostadressen nutzbar,
Beim letzten druchzählen waren das noch 254 Hostadressen.
Brammer
Gerade als Trainer für Netzwerkschulungen Erbsen zählen muss
Muss Kollege holli.zimmi wohl nochmal etwas im Lehrbuch zu Datennetzwerken 1tes Kapitel Grundlagen nachlesen...?!
Na ja, vermutlich hat der Thread Owner ja so oder so das Interesse an einer sinnvollen Lösung verloren wie sein mangelndes Feedback ja zeigt
Bleibt dann vermutlich wieder mal nur:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Na ja, vermutlich hat der Thread Owner ja so oder so das Interesse an einer sinnvollen Lösung verloren wie sein mangelndes Feedback ja zeigt
Bleibt dann vermutlich wieder mal nur:
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?