Wieviele SCSI-Platten im Raid-System ?
Wieviele Platten kann man in einem RAID-System "fahren". Ich habe mir 4 SCSI-Platten mit je 36 GB gekauft und möchte diese in einen externen Plattentower mit 4 Plätzen einbauen. Alle Platten sind vom gleichen Hersteller und haben einen 80poligen SCSI-Anschluss, an diesen Anschluss gehe ich mit Adaptern 80 auf 68 polig ran. Welchen RAID muß ich nehmen und wie müssen die Platten bzw. Adapter gejumpert werden? Mit wie meine ich, müssen sie alle gleich gejumpert werden ? Als Controller will ich eine Adaptec 2100S Raid Controller nehmen. Als Betriebssystem benutze ich zur Zeit Windows XP Prof.
Wem dieses alles etwas holperich vorkommt, der liegt dann richtig - bin eben nur ein einfacher User.
Wem dieses alles etwas holperich vorkommt, der liegt dann richtig - bin eben nur ein einfacher User.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 58072
Url: https://administrator.de/forum/wieviele-scsi-platten-im-raid-system-58072.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 21:02 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich habe zwar keine Ahung worüf du als "normaler User" ein RAID mit 4 SCSI-Platten benötigst, aber hier meine Empfehlung: erstelle ein RAID5 auf drei Platten und nimm die 4. als HotSpare dazu. Du kannst auch RAID 10 nehmen, dann laufen je 2 Platten als Spare und die ersten beiden werden dann auf die 2. beiden gespiegelt.
Die HDDs müssen im allgemeinen auf verschiedene IDs gejumpert werden.
Die HDDs müssen im allgemeinen auf verschiedene IDs gejumpert werden.
Hallo,
ohne SCSI-Grundkenntnisse und ein Mindestmaß an Qualitätsbewußtsein wird Ihnen kein Erfolgserlebnis beschieden sein. Soviel vorab.
Am Adaptec 2100S können bis 15 Festplatten angeschlossen werden. Diese werden aufsteigend SCSI-ID 0 bis SCSI-ID 6 und SCSI-ID 8 bis SCSI-ID 15 gejumpert. Die SCSI-ID 7 ist im Regelfall dem Controller vorbehalten.
Bei (80poligen) SCA-Platten übernimmt das die SCA-Backplane, die sorgt auch für Staggering (Platten laufen nacheinander an, damit das Netzteil im Einschaltmoment nicht gleich wieder abschaltet), Termininierung und Stromversorgung.
SCA-Platten selbst haben dafür keine Jumper, die Billig-Adapter sollen das zwar realisieren, produzieren aber einfach nur Fehler.
Mindestens 2 Platten braucht man für RAID0 oder RAID1, ab 3 Platten ist RAID5 möglich (Einführung in die Theorie siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID ).
Der Adaptec 2100S ist ein Cache-Contoller (32 - 128MB ECC), deshalb sollte auf den Festplatten der WriteCache abgeschaltet sein (factory default auf für Servereinsatz konzipierten Platten).
Gerade bei diesem Controller sollte darauf geachtet werden, daß BIOS, FirmWare, SMOR (Storage Manager On ROM) und NVRAM Image auf letztem Stand sind.
Mit der Qualität des SCSI-Kabels steht und fällt der störungsfreie Betrieb. Der 2100S unterstützt U160, Schnäppchen einer bekannten Internetauktionsplattform haben da nichts zu suchen.
Habe ich noch was vergessen ? Ach ja, Serverplatten drehen im Allgemeinen mit 10.000 Umdrehungen und mehr --> ist mit Geräuch verbunden und Hitze produzieren sie auch, also aktiv kühlen --> noch mehr Geräusch.
Das ist ein minimaler Extrakt aus ca. 18 Jahren Erfahrung mit SCSI, davon vielleicht 10 mit RAID ...
Nichts für ungut - viel Erfolg.
freundliche Grüße
SteffenF
Und wenn das Ganze etwas holperig daherkam, dann deshalb, weil ich soviel Blauäugigkeit ziemlich hilflos gegenüberstehe![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
ohne SCSI-Grundkenntnisse und ein Mindestmaß an Qualitätsbewußtsein wird Ihnen kein Erfolgserlebnis beschieden sein. Soviel vorab.
Am Adaptec 2100S können bis 15 Festplatten angeschlossen werden. Diese werden aufsteigend SCSI-ID 0 bis SCSI-ID 6 und SCSI-ID 8 bis SCSI-ID 15 gejumpert. Die SCSI-ID 7 ist im Regelfall dem Controller vorbehalten.
Bei (80poligen) SCA-Platten übernimmt das die SCA-Backplane, die sorgt auch für Staggering (Platten laufen nacheinander an, damit das Netzteil im Einschaltmoment nicht gleich wieder abschaltet), Termininierung und Stromversorgung.
SCA-Platten selbst haben dafür keine Jumper, die Billig-Adapter sollen das zwar realisieren, produzieren aber einfach nur Fehler.
Mindestens 2 Platten braucht man für RAID0 oder RAID1, ab 3 Platten ist RAID5 möglich (Einführung in die Theorie siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/RAID ).
Der Adaptec 2100S ist ein Cache-Contoller (32 - 128MB ECC), deshalb sollte auf den Festplatten der WriteCache abgeschaltet sein (factory default auf für Servereinsatz konzipierten Platten).
Gerade bei diesem Controller sollte darauf geachtet werden, daß BIOS, FirmWare, SMOR (Storage Manager On ROM) und NVRAM Image auf letztem Stand sind.
Mit der Qualität des SCSI-Kabels steht und fällt der störungsfreie Betrieb. Der 2100S unterstützt U160, Schnäppchen einer bekannten Internetauktionsplattform haben da nichts zu suchen.
Habe ich noch was vergessen ? Ach ja, Serverplatten drehen im Allgemeinen mit 10.000 Umdrehungen und mehr --> ist mit Geräuch verbunden und Hitze produzieren sie auch, also aktiv kühlen --> noch mehr Geräusch.
Das ist ein minimaler Extrakt aus ca. 18 Jahren Erfahrung mit SCSI, davon vielleicht 10 mit RAID ...
Nichts für ungut - viel Erfolg.
freundliche Grüße
SteffenF
Und wenn das Ganze etwas holperig daherkam, dann deshalb, weil ich soviel Blauäugigkeit ziemlich hilflos gegenüberstehe
![47229](/images/members/profile_male_48x48.png)
tolle 1a antwort vom steffenF...
gruß
gruß