Zurück in de Zukunft: Am 21. Oktober 2015 ist Marty McFly in der Zukunft angekommen
Heute ist der 21. Oktober 2015 - das ist genau der Tag, der vor 26 Jahren Ziel von Marty McFlys umgebauten DeLorean DMC-12 in "Zurück in de Zukunft II" war.
Ist die Zukunft so geworden, wie es uns der Film vor 26 Jahre vorgemacht hat? 3D Kino ist heute Standard, Hoverboards gibt es (leider noch nicht auf den "normalen" Straßen), Nikes Powerlaschen und der elektrische autonom fahrende DeLorean wurden auch realisiert. Nur das mit dem Fliegen ist immer noch ein Problem.
Der Film des Regisseur Robert Zemeckis von 1989 hat eine ganze Generation fasziniert. Wahrscheinlich war es die Magie des Films, die so viele Menschen insgeheim beeinflusst hat. Nur so lässt es sich erklären, dass die meisten Szenen aus dem Film heute in die Realität umgesetzt wurden.
Danke an das Team von "Zurück in de Zukunft" für diese geniale Filmreihe und die kleine Vorschau auf unser Zukunft vor 26 Jahren.
Original Trailer von "Zurück aus der Zukunft II"
Hier die berühmte Hover-Board Szene
Nikes Powerlaschen. Siehe dazu auch Nike Mag
Lexus Hoverboard
Elektrischer und autonomer DeLorean der Stanford Universität
Gruß
Frank
Ist die Zukunft so geworden, wie es uns der Film vor 26 Jahre vorgemacht hat? 3D Kino ist heute Standard, Hoverboards gibt es (leider noch nicht auf den "normalen" Straßen), Nikes Powerlaschen und der elektrische autonom fahrende DeLorean wurden auch realisiert. Nur das mit dem Fliegen ist immer noch ein Problem.
Der Film des Regisseur Robert Zemeckis von 1989 hat eine ganze Generation fasziniert. Wahrscheinlich war es die Magie des Films, die so viele Menschen insgeheim beeinflusst hat. Nur so lässt es sich erklären, dass die meisten Szenen aus dem Film heute in die Realität umgesetzt wurden.
Danke an das Team von "Zurück in de Zukunft" für diese geniale Filmreihe und die kleine Vorschau auf unser Zukunft vor 26 Jahren.
Original Trailer von "Zurück aus der Zukunft II"
Hier die berühmte Hover-Board Szene
Nikes Powerlaschen. Siehe dazu auch Nike Mag
Lexus Hoverboard
Elektrischer und autonomer DeLorean der Stanford Universität
Gruß
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 286228
Url: https://administrator.de/knowledge/zurueck-in-de-zukunft-am-21-oktober-2015-ist-marty-mcfly-in-der-zukunft-angekommen-286228.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 21:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Frank !
Bericht vom 4 Juli 2013 Radio Hamburg
Ein Open Source Projekt will es möglich machen: 2015 sollen Skateboards fliegen können - Wie im Film "Zurück in die Zukunft II" mit Michael J. Fox.
Im Jahr 2015 schweben die Kids auf Skateboards durch die Gegend. Im Film "Zurück in die Zukunft II" von Regisseur Robert Zemeckis, der 1989 in die Kinos kam, war das Realität. Legendär ist die Verfolgungsszene in der Marty McFly (Michael J. Fox) von Rüpel Biff Tannen auf einem Hoverboard durch die Stadt gejagt wird. Jeder Junge, ob klein oder kleingeblieben, träumt seit dem von so einem fliegenden Skateboard.
Projekt Hoverboard über Crowdfunding finanziert
Eine Gruppe aus New York will diesen Traum Wirklichkeit werden lassen. Über Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) können Fans im Internet in das Projekt "Hoverboard" investieren. Auf dem Papier ist das Projekt bis in letzte Detail geplant. Das Hoverboard wird über eine iPhone oder Android-App gesteuert werden.
Durch zwei Horizontale Propeller, die vorne und hinten montiert werden, wird das Board zum schweben gebracht. Eine besonders leichte Batterie, entwickelt von IBM, liefert die nötige Power. So der Plan.
Bis 2015 soll es fliegen - Für 1 Million Dollar
Laut Zeitplan auf der Crowdfunding-Page soll das Projekt, genau wie im Film, bis 2015 flugfähig sein. Dafür müssen aber erst mal 1 Million US-Dollar zusammen kommen. Ob es genug Hardcore-Fans gibt, die hier Geld investieren möchten, wird man in 55 Tagen sehen. So lange läuft die Finanzierung, bis dahin muss der feste Zielbetrag von 1 Million US-Dollar erreicht werden.
"Wahrscheinlich unmöglich - Aber einen Versuch ist es wert!"
Ob das Hoverboard dann auch wirklich bis Sommer 2015 realisiert werden kann, ist nicht garantiert. Angeblich soll es technisch möglich sein. Die New Yorker weisen aber bestimmt nicht umsonst oben auf der Homepage in fetten Buchstaben darauf hin: "Wahrscheinlich unmöglich - Aber einen Versuch ist es wert!".
Feststellen hierzu kann ich sagen, also es gibt Skateboard in der Pipe die einen kurzen Flug ermöglichen, alles andere geht natürlich nicht.
Aber Freunde ich habe leider keine Zeit mehr, ich nehme jetzt meine Hoverboard und fliege nach Hause, brauche kein Auto und kein Straßenverkehr mehr.
Gruss
Werner
Bericht vom 4 Juli 2013 Radio Hamburg
Ein Open Source Projekt will es möglich machen: 2015 sollen Skateboards fliegen können - Wie im Film "Zurück in die Zukunft II" mit Michael J. Fox.
Im Jahr 2015 schweben die Kids auf Skateboards durch die Gegend. Im Film "Zurück in die Zukunft II" von Regisseur Robert Zemeckis, der 1989 in die Kinos kam, war das Realität. Legendär ist die Verfolgungsszene in der Marty McFly (Michael J. Fox) von Rüpel Biff Tannen auf einem Hoverboard durch die Stadt gejagt wird. Jeder Junge, ob klein oder kleingeblieben, träumt seit dem von so einem fliegenden Skateboard.
Projekt Hoverboard über Crowdfunding finanziert
Eine Gruppe aus New York will diesen Traum Wirklichkeit werden lassen. Über Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) können Fans im Internet in das Projekt "Hoverboard" investieren. Auf dem Papier ist das Projekt bis in letzte Detail geplant. Das Hoverboard wird über eine iPhone oder Android-App gesteuert werden.
Durch zwei Horizontale Propeller, die vorne und hinten montiert werden, wird das Board zum schweben gebracht. Eine besonders leichte Batterie, entwickelt von IBM, liefert die nötige Power. So der Plan.
Bis 2015 soll es fliegen - Für 1 Million Dollar
Laut Zeitplan auf der Crowdfunding-Page soll das Projekt, genau wie im Film, bis 2015 flugfähig sein. Dafür müssen aber erst mal 1 Million US-Dollar zusammen kommen. Ob es genug Hardcore-Fans gibt, die hier Geld investieren möchten, wird man in 55 Tagen sehen. So lange läuft die Finanzierung, bis dahin muss der feste Zielbetrag von 1 Million US-Dollar erreicht werden.
"Wahrscheinlich unmöglich - Aber einen Versuch ist es wert!"
Ob das Hoverboard dann auch wirklich bis Sommer 2015 realisiert werden kann, ist nicht garantiert. Angeblich soll es technisch möglich sein. Die New Yorker weisen aber bestimmt nicht umsonst oben auf der Homepage in fetten Buchstaben darauf hin: "Wahrscheinlich unmöglich - Aber einen Versuch ist es wert!".
Feststellen hierzu kann ich sagen, also es gibt Skateboard in der Pipe die einen kurzen Flug ermöglichen, alles andere geht natürlich nicht.
Aber Freunde ich habe leider keine Zeit mehr, ich nehme jetzt meine Hoverboard und fliege nach Hause, brauche kein Auto und kein Straßenverkehr mehr.
Gruss
Werner