Zed Code Editor: Meine Erfahrungen mit dem neuen AI Agent Panel

Kennt ihr schon Zed? Falls nicht: Zed ist ein in Rust geschriebener Code-Editor, der sich auf Performance und ein sauberes, minimalistisches Design konzentriert. Er ähnelt in Aussehen und Bedienung Visual Studio Code. Als Open-Source-Projekt hat er in der Entwicklergemeinde bereits viel Aufmerksamkeit bekommen und positioniert sich als einer der schnellsten KI-Code-Editoren, die es derzeit gibt. Nach einem Tipp von einem Kollegen habe ich Zed installiert und das neue Feature "Agent Panel" einige Tage intensiv ausprobiert. Hier sind meine ersten Eindrücke unter Fedora Linux 42.
Die Interaktion mit dem KI-Agenten fühlt sich überraschend einfach und natürlich an. Ich tippe einfach meine Frage ein, drücke Enter und los geht's. Ich kann direkt Fragen zu meinem Code stellen, Änderungen anfordern oder neuen Code generieren lassen. Der Agent versteht meine Projektstruktur auf Anhieb. Während er im Hintergrund arbeitet, kann ich an anderen Dingen weiterarbeiten - das spart Zeit. Nach getaner Arbeit zeigt mir Zed alle Änderungen in einem Diff-Fenster, wo ich noch anpassen kann, was mir nicht gefällt. Wenn es mir gefällt, muss ich nur noch bestätigen.
Im Gegensatz zu einem einfachen KI-Chat kann das "Agent Panel" in Zed auch auf das Terminal zugreifen und Befehle im Hintergrund ausführen. Wenn ich zum Beispiel von meiner PHP-Version spreche, dem Agenten aber nicht sage, welche Version genau, dann führt er einfach ein "php -i" aus, um die aktuelle Version zu erhalten.
Oder ich frage z.B., ob der opcache von PHP aktiviert ist, dann sucht er einfach selbst danach (php -i | grep -i opcache) und gibt mir die entsprechende Antwort. Wenn der opcache nicht aktiv ist, kann der Agent ihn aktivieren. Er kann auch Dateien in einem Verzeichnis erstellen oder lesen. Für mich ist das der erste richtige Entwicklungsassistent, den ich kenne. Natürlich fragt er immer nach, bevor er Terminalaktionen oder Dateien ausführt. Dieses Nachfragen kann man ein- und ausschalten.
Praktisch ist die Hilfe beim Navigieren in fremdem Code. Statt mich durch unbekannte Strukturen zu wühlen, findet der Agent die wichtigen Stellen und ich behalte den Überblick. Gerade bei größeren Projekten macht das einen spürbaren Unterschied.
Da ich ja viel mit sensiblem Code arbeite, achte ich immer auf den Datenschutz. Hier gefällt mir Zeds Ansatz. Meine Gespräche mit dem Agenten werden laut Entwicklerteam standardmäßig nicht gespeichert oder für Trainingszwecke verwendet - nichts wird ungefragt auf irgendeinen Server übertragen (wenn man die Zed-KI abonniert, bei öffentlichen APIs sieht das wohl anders aus). Wenn ich Feedback geben will, kann ich die Daumen-Buttons benutzen, aber das ist optional. Gut finde ich, dass vor potenziell riskanten Aktionen wie Terminalbefehlen eine Bestätigung verlangt wird. So kann man den Zugriff gut kontrollieren.
Man kann selbst entscheiden, welches KI-Modell man benutzen möchte. Claude 3.7, Sonnet, Gemini 2.5, die letzten Versionen von ChatGPT. Eigene Modelle via Ollama sind ebenfalls möglich. Je nachdem, woran ich arbeite, stelle ich die Berechtigungen des Agenten ein. Manchmal braucht er vollen Zugriff, um Änderungen vorzunehmen, manchmal soll er nur lesen können. Spannend finde ich die Erweiterbarkeit durch das neue Model Context Protocol (MCP), denn damit kann man den Agenten auch für Datenbankzugriffe oder Pull Requests nutzen. Da steckt noch viel Potential drin.
Zed bleibt ohne KI-Funktionen komplett kostenlos und ist Open Source. Für die KI-Funktionen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ich kann eigene APIs einbinden, Modelle lokal über Ollama laufen lassen oder ein Abo abschließen. Der kostenlose Plan beinhaltet 50 Prompts pro Monat - das reicht mir zum Ausprobieren. Wer mehr braucht, kann für 20$/Monat den Pro-Plan mit 500 Prompts nehmen.
Nach einigen Tagen mit dem Agent Panel bin ich begeistert. Es macht meine Arbeit effizienter und nimmt mir einige lästige Aufgaben ab. Die Kombination aus Geschwindigkeit, KI-Integration und der Tatsache, dass alles als Open Source unter der GPL-3-Lizenz verfügbar ist, hat mich überzeugt. Ich benutze ZED jetzt viel mehr als vorher (vorher benutzte ich ausschließlich die Jetbrains IDEs, die auch sehr gut sind).
Für alle, die mit KI-Unterstützung programmieren wollen, lohnt sich ein Blick auf Zed.
Zed gibt es derzeit als stabile Version für Linux und macOS. Die Windows-Version ist noch in der Beta-Phase, kann aber laut Webseite schon getestet werden.
![YouTube Video Thumbnail]()
Gruß
Frank
Die Interaktion mit dem KI-Agenten fühlt sich überraschend einfach und natürlich an. Ich tippe einfach meine Frage ein, drücke Enter und los geht's. Ich kann direkt Fragen zu meinem Code stellen, Änderungen anfordern oder neuen Code generieren lassen. Der Agent versteht meine Projektstruktur auf Anhieb. Während er im Hintergrund arbeitet, kann ich an anderen Dingen weiterarbeiten - das spart Zeit. Nach getaner Arbeit zeigt mir Zed alle Änderungen in einem Diff-Fenster, wo ich noch anpassen kann, was mir nicht gefällt. Wenn es mir gefällt, muss ich nur noch bestätigen.
Im Gegensatz zu einem einfachen KI-Chat kann das "Agent Panel" in Zed auch auf das Terminal zugreifen und Befehle im Hintergrund ausführen. Wenn ich zum Beispiel von meiner PHP-Version spreche, dem Agenten aber nicht sage, welche Version genau, dann führt er einfach ein "php -i" aus, um die aktuelle Version zu erhalten.
Oder ich frage z.B., ob der opcache von PHP aktiviert ist, dann sucht er einfach selbst danach (php -i | grep -i opcache) und gibt mir die entsprechende Antwort. Wenn der opcache nicht aktiv ist, kann der Agent ihn aktivieren. Er kann auch Dateien in einem Verzeichnis erstellen oder lesen. Für mich ist das der erste richtige Entwicklungsassistent, den ich kenne. Natürlich fragt er immer nach, bevor er Terminalaktionen oder Dateien ausführt. Dieses Nachfragen kann man ein- und ausschalten.
Praktisch ist die Hilfe beim Navigieren in fremdem Code. Statt mich durch unbekannte Strukturen zu wühlen, findet der Agent die wichtigen Stellen und ich behalte den Überblick. Gerade bei größeren Projekten macht das einen spürbaren Unterschied.
Da ich ja viel mit sensiblem Code arbeite, achte ich immer auf den Datenschutz. Hier gefällt mir Zeds Ansatz. Meine Gespräche mit dem Agenten werden laut Entwicklerteam standardmäßig nicht gespeichert oder für Trainingszwecke verwendet - nichts wird ungefragt auf irgendeinen Server übertragen (wenn man die Zed-KI abonniert, bei öffentlichen APIs sieht das wohl anders aus). Wenn ich Feedback geben will, kann ich die Daumen-Buttons benutzen, aber das ist optional. Gut finde ich, dass vor potenziell riskanten Aktionen wie Terminalbefehlen eine Bestätigung verlangt wird. So kann man den Zugriff gut kontrollieren.
Man kann selbst entscheiden, welches KI-Modell man benutzen möchte. Claude 3.7, Sonnet, Gemini 2.5, die letzten Versionen von ChatGPT. Eigene Modelle via Ollama sind ebenfalls möglich. Je nachdem, woran ich arbeite, stelle ich die Berechtigungen des Agenten ein. Manchmal braucht er vollen Zugriff, um Änderungen vorzunehmen, manchmal soll er nur lesen können. Spannend finde ich die Erweiterbarkeit durch das neue Model Context Protocol (MCP), denn damit kann man den Agenten auch für Datenbankzugriffe oder Pull Requests nutzen. Da steckt noch viel Potential drin.
Zed bleibt ohne KI-Funktionen komplett kostenlos und ist Open Source. Für die KI-Funktionen gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ich kann eigene APIs einbinden, Modelle lokal über Ollama laufen lassen oder ein Abo abschließen. Der kostenlose Plan beinhaltet 50 Prompts pro Monat - das reicht mir zum Ausprobieren. Wer mehr braucht, kann für 20$/Monat den Pro-Plan mit 500 Prompts nehmen.
Nach einigen Tagen mit dem Agent Panel bin ich begeistert. Es macht meine Arbeit effizienter und nimmt mir einige lästige Aufgaben ab. Die Kombination aus Geschwindigkeit, KI-Integration und der Tatsache, dass alles als Open Source unter der GPL-3-Lizenz verfügbar ist, hat mich überzeugt. Ich benutze ZED jetzt viel mehr als vorher (vorher benutzte ich ausschließlich die Jetbrains IDEs, die auch sehr gut sind).
Für alle, die mit KI-Unterstützung programmieren wollen, lohnt sich ein Blick auf Zed.
Zed gibt es derzeit als stabile Version für Linux und macOS. Die Windows-Version ist noch in der Beta-Phase, kann aber laut Webseite schon getestet werden.
Gruß
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672789
Url: https://administrator.de/report/zed-code-editor-meine-erfahrungen-mit-dem-neuen-ai-agent-panel-672789.html
Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 03:07 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Frank,
Ich habe zed installiert und mich für die Zed-gehostete KI angemeldet - s. Screenshot unten.
Seltsam - ohne dass ich was in meinem Tarif umgestellt habe, wird in der Übersicht "LLM Providers" angezeigt "You have basic access to Zed's hosted LLMs through your Zed Free subscription." - s. Screenshoot General-Settings-vom-2025-07-12_11-35-04.png. Ich war gerade dabei, eine Kontaktmöglichkeit zu recherchieren, um den Pro Tarif mit der "14-day free trial."-Frist los zu werden 🤔. Unter diesen Umständen empfinde ich das Anmeldeprozedere von Zed Industries ziemlich glitschig und wenig transparent.
Habe jetzt in der Zed-App im Abschnitt "LLM Providers" angeklickt "Start New Thread" und im eingeblendeten Fenster wird der Hinweis "LLM Provider is not configured" angezeigt. Nach der Anmeldung im Zed-Account wird angezeigt, dass Free-Tarif aktiv ist. Ich möchte nicht auf "Start Trial" klicken, da evtl. dann wieder die 14 Tage Trial Frist anfängt zu laufen und ich habe ggf. den kostenpflichtigen Pro-Tarif gebucht.
@Frank - wie ist es bei dir, welcher Zed-Tarif wird in den Settings der Übersicht "LLM Providers" und im Zed-Account angezeigt? Hast du auch im Zed-Account den "Start Trial"-Button?
Edit 2025-07-12
auf meine email-Anfrage an Support bekommen. Ich kann tatsächlich nach einem Zed-Neustart Prompts in Zed machen, diese werden auch bearbeitet. Aus der Antwort vom Support werde ich nicht schlau, ob es daran gelegen hat, dass ich Zed neu gestartet habe oder hat Support irgendwelche Einstellungen geändert. In meinem Account https://zed.dev/account sehe ich keine Änderungen, außer dass die Zahl der eingegebener Prompts eingeblendet wird.
gruss, itebob




@Frank schreibt:
Der kostenlose Plan beinhaltet 50 Prompts pro Monat - das reicht mir zum Ausprobieren.
Der kostenlose Plan beinhaltet 50 Prompts pro Monat - das reicht mir zum Ausprobieren.
Ich habe zed installiert und mich für die Zed-gehostete KI angemeldet - s. Screenshot unten.
- Nach dem Klick auf Anmeldebutton hatZed Industries den Zugriff auf mein Github-Account angefragt. Was mich verunsichert - ist der Zugriff auf mein Github-Account einfach ein Ersatz für eine richtige Registrierung bei Zed Industries und hat mit der Anmeldung für Free Tarif nur indirekt zu tun? Weil ich habe nur zed installiert ohne irgendwelche pesönliche daten preis zugeben. In Oder können wie auch immer auf meinem GitHub-Account wegen der Zed-Nutzung Kosten entstehen? Für die Registrierung In meinem Github-Account ist nur der Tarif Copilot Free lizenziert. In der Übersicht "LLM Providers" ist der Hinweis eingeblendet "Start with a 14 day free trial"
- In der Übersicht "LLM Providers" (s. Screenshot unten) ist weiter unten separat "GutHub Copilot Chat" gelistet. Wäre vlt. die Anmeldung für "GutHub Copilot Chat" ggf. der gleiche Tarif wie die Zed-gehostete KI? Auf der Seite " About individual Copilot plans and benefits" heißt es für GitHub Copilot Free-Tarif auch "Includes up to 50 premium requests per month".
Seltsam - ohne dass ich was in meinem Tarif umgestellt habe, wird in der Übersicht "LLM Providers" angezeigt "You have basic access to Zed's hosted LLMs through your Zed Free subscription." - s. Screenshoot General-Settings-vom-2025-07-12_11-35-04.png. Ich war gerade dabei, eine Kontaktmöglichkeit zu recherchieren, um den Pro Tarif mit der "14-day free trial."-Frist los zu werden 🤔. Unter diesen Umständen empfinde ich das Anmeldeprozedere von Zed Industries ziemlich glitschig und wenig transparent.
Habe jetzt in der Zed-App im Abschnitt "LLM Providers" angeklickt "Start New Thread" und im eingeblendeten Fenster wird der Hinweis "LLM Provider is not configured" angezeigt. Nach der Anmeldung im Zed-Account wird angezeigt, dass Free-Tarif aktiv ist. Ich möchte nicht auf "Start Trial" klicken, da evtl. dann wieder die 14 Tage Trial Frist anfängt zu laufen und ich habe ggf. den kostenpflichtigen Pro-Tarif gebucht.
@Frank - wie ist es bei dir, welcher Zed-Tarif wird in den Settings der Übersicht "LLM Providers" und im Zed-Account angezeigt? Hast du auch im Zed-Account den "Start Trial"-Button?
Edit 2025-07-12
- Ich sehe in der Zed-Discord-Gruppe, dass mehrere Benutzer das gleiche Problem hatten. Ich habe es so verstanden, dass der Support diese Einschränkung entfernen muss. Habe eine Anfrage an den Support gemacht. Mal sehen.
- es hat keine Stunde gedauert und ich habe eine Antwort
Yes you can use 50 prompts per month on the Zed hosted models
Make sure you're using the Zed Claude models in the model selector (prefixed with the Zed logo) and not Anthropic hosted Claude models (prefixed with the Anthropic A)
Make sure you're using the Zed Claude models in the model selector (prefixed with the Zed logo) and not Anthropic hosted Claude models (prefixed with the Anthropic A)
auf meine email-Anfrage an Support bekommen. Ich kann tatsächlich nach einem Zed-Neustart Prompts in Zed machen, diese werden auch bearbeitet. Aus der Antwort vom Support werde ich nicht schlau, ob es daran gelegen hat, dass ich Zed neu gestartet habe oder hat Support irgendwelche Einstellungen geändert. In meinem Account https://zed.dev/account sehe ich keine Änderungen, außer dass die Zahl der eingegebener Prompts eingeblendet wird.
gruss, itebob




