Sinnvoll? Mercedes-Benz unterstützt demnächst Teams, Intune und Copilot
Pressemitteilung
Um Microsoft Intune mit Ihrem Geschäftskonto in Ihrem Auto nutzen zu können, muss die Funktion von der IT-Administration aktiviert werden.
Bald 'nen Benz für die IT bestellen? Die Integration muss ja schließlich regelmäßig getestet werden ;)
- Meetings App für Microsoft Teams: Mercedes‑Benz ermöglicht als erster Automobilhersteller die Nutzung der Innenraumkamera während der Fahrt
- Integration von Microsoft Intune in MB.OS ermöglicht den sicheren, unternehmenskonformen Zugriff auf Geschäftskonten für Produktivitätsanwendungen
- Mercedes‑Benz ist der erste Automobilhersteller weltweit, der mit Microsoft an der Integration einer Microsoft 365 Copilot API arbeitet
Um Microsoft Intune mit Ihrem Geschäftskonto in Ihrem Auto nutzen zu können, muss die Funktion von der IT-Administration aktiviert werden.
Bald 'nen Benz für die IT bestellen? Die Integration muss ja schließlich regelmäßig getestet werden ;)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673891
Url: https://administrator.de/info/mercedes-benz-microsoft-teams-intune-673891.html
Ausgedruckt am: 18.07.2025 um 12:07 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Nachdem Benz ja kein deutscher Hersteller mehr sein möchte, Produktion in Ungarn, China,... kann man sich doch international aufstellen.
mercedes-fans.de/magazin/news/mercedes-sparprogramm-kuendigungen ...
Wer Videokonferenzen im Auto nutzen wollte, könnte auch einfach auf Smartphone/Tablet ausweichen. Die Idee ist genial, besonders wenn man die Netzabdeckung in DE berücksichtigt.
Die Fahrsicherheit mal außen vor.
mercedes-fans.de/magazin/news/mercedes-sparprogramm-kuendigungen ...
Wer Videokonferenzen im Auto nutzen wollte, könnte auch einfach auf Smartphone/Tablet ausweichen. Die Idee ist genial, besonders wenn man die Netzabdeckung in DE berücksichtigt.
Die Fahrsicherheit mal außen vor.
Zitat von @Geomatrix:
Ich bin da ganz ehrlich, mich lenkt diese ganze Infotaiment Kacke nur ab.
Mein Auto muss fahren können und je besser umso toller.
Mir reichen bei meinem Auto 3 IT Funktionen.
Ansonst was wirklich ein cooles Feature ist, die Schildererkennung auf Autobahnen.
Ich bin da ganz ehrlich, mich lenkt diese ganze Infotaiment Kacke nur ab.
Mein Auto muss fahren können und je besser umso toller.
Mir reichen bei meinem Auto 3 IT Funktionen.
- Radio, Bluetooth, Navi *
Ansonst was wirklich ein cooles Feature ist, die Schildererkennung auf Autobahnen.
Kannst auch weiter auf eine Kutsche setzen, wenn dir das reicht. Die Welt dreht sich nunmal weiter. Ich finde die Intune Integration gut, bisher kann ich aus meinem E-Auto während der Ladepause über den integrierten Browser nicht auf Unternehmensdaten zugreifen, da Conditional Access den Zugriff von unverwalteten Geräten blockiert. Da ist die Intune Integration die logische Konsequenz.
Statt Bitlocker-Key Rotation, gibt es eine Reifen-Rotation /scnr
Grüße
Die große Frage ist, wie lange ist der Support und wie geht man mit Fehlermeldungen um.
Ich fahre schon sehr lange Stern, aber noch keiner war technisch so miserabel wie die aktuelle C-Klasse von 02/2022.
Damals schwärmte alles von MBUX, kaum 3 Jahre weiter spricht alles MB.OS und das MBUX ist einerseits nie fertig geworden und schon auf dem Abstellgleis gelandet.
Nach einem Upgrade für bestehende Systeme braucht man gar nicht fragen.
Ebenso die restliche Fahrzeugelektronik, die entwicklungstechnisch offenbar eingestellt wurde, ohne final alle Fehler zu beheben. Der Kundenservice ist mit dem ganzen technischen Kram ebenfalls vollkommen überfordert, verweist an die Werkstatt, die kann aber nichts machen, wenn seitens der Entwicklung keine Reaktion kommt und es entsprechend auch keine Software gibt/geben wird.
Das Fahrzeug des "Premiumherstellers" fährt (immerhin das), ein Großteil der digitalen Dienste läuft jetzt aus, ich werde nach den bisherigen Erfahrungen auch keinen Cent investieren, um die Dienste zu verlängern.
Die Fahrt wird mit Android Auto fortgesetzt.
Ob nach der aktuellen C-Klasse noch mal ein Stern folgt ist entsprechend fraglich, diese Serviceleistung erhalte ich auch beim Kia meiner Frau, dort wird mit Softwareproblemen ebenfalls so umgegangen - Totschweigen.
Dafür kostet der aber auch einen Bruchteil.
Passt doch eigentlich super zu Microsoft.
Grüße
ToWa
Ich fahre schon sehr lange Stern, aber noch keiner war technisch so miserabel wie die aktuelle C-Klasse von 02/2022.
Damals schwärmte alles von MBUX, kaum 3 Jahre weiter spricht alles MB.OS und das MBUX ist einerseits nie fertig geworden und schon auf dem Abstellgleis gelandet.
Nach einem Upgrade für bestehende Systeme braucht man gar nicht fragen.
Ebenso die restliche Fahrzeugelektronik, die entwicklungstechnisch offenbar eingestellt wurde, ohne final alle Fehler zu beheben. Der Kundenservice ist mit dem ganzen technischen Kram ebenfalls vollkommen überfordert, verweist an die Werkstatt, die kann aber nichts machen, wenn seitens der Entwicklung keine Reaktion kommt und es entsprechend auch keine Software gibt/geben wird.
Das Fahrzeug des "Premiumherstellers" fährt (immerhin das), ein Großteil der digitalen Dienste läuft jetzt aus, ich werde nach den bisherigen Erfahrungen auch keinen Cent investieren, um die Dienste zu verlängern.
Die Fahrt wird mit Android Auto fortgesetzt.
Ob nach der aktuellen C-Klasse noch mal ein Stern folgt ist entsprechend fraglich, diese Serviceleistung erhalte ich auch beim Kia meiner Frau, dort wird mit Softwareproblemen ebenfalls so umgegangen - Totschweigen.
Dafür kostet der aber auch einen Bruchteil.
Passt doch eigentlich super zu Microsoft.
Grüße
ToWa
Wenn man schon alleine mitbekommt, wieviele die Freisprecheinrichtung nutzen und wie die dann fahren, dann möchte ich das mit Video gar nicht zusätzlich erleben. Ganzen Assitenz Systeme können zwar helfen, helfen aber nicht das sich die Fahrer trotzdem noch aufs Fahren konzentrieren.
Solange die Assistenzsysteme nicht so weit sind, das sie den Fahrer daran hindern einen Überholvorgang ohne Blinker einzuleiten und danach nur einen erneuten Spurwechsel in eine Lücke mit ausreichenden Sicherheitsabstand zu machen (ohne das der Überholte abbremsen muss), ist es für mich noch nicht richtig marktreif.
Wer schnell von A nach B muss ist mit dem Zug meist schneller, kann man telefonieren soviel man will und steht nicht im Stau.
Solange die Assistenzsysteme nicht so weit sind, das sie den Fahrer daran hindern einen Überholvorgang ohne Blinker einzuleiten und danach nur einen erneuten Spurwechsel in eine Lücke mit ausreichenden Sicherheitsabstand zu machen (ohne das der Überholte abbremsen muss), ist es für mich noch nicht richtig marktreif.
Wer schnell von A nach B muss ist mit dem Zug meist schneller, kann man telefonieren soviel man will und steht nicht im Stau.
Zitat von @WoenK0:
Wer schnell von A nach B muss ist mit dem Zug meist schneller, kann man telefonieren soviel man will und steht nicht im Stau.
Wer schnell von A nach B muss ist mit dem Zug meist schneller, kann man telefonieren soviel man will und steht nicht im Stau.
Du meinst bei der Bahn bei der ein Drittel aller Züge zu spät ist? Wohl kaum...
/Thomas
Zitat von @WoenK0:
Wer schnell von A nach B muss ist mit dem Zug meist schneller, kann man telefonieren soviel man will und steht nicht im Stau.
Wer schnell von A nach B muss ist mit dem Zug meist schneller, kann man telefonieren soviel man will und steht nicht im Stau.
Klar, meine beinahe tägliche Pendelstrecke würde dann statt 45 min Autofahrt 3 Stunden Zug und Bus bedeuten und schnell hängt irgendwie auch am Zeitpunkt, das Auto fährt i.d.R. wenn ich es benötige.
In Ballungsräumen sieht das gewiss anders aus und die S-Bahn fährt sicher kurz getaktet und pünktlich, aber so pauschal ist unsere Welt leider nicht.