aif-get
aif-get

Windows 7 Update Neustart dialog beenden?gelöst

Erstellt am 21.02.2017

ok hab ihn ma beeendet, hoffen wir das beste, danke :) ...

2

Kommentare

Xenserver 6.5 DRBD Problem

Erstellt am 15.02.2017

hi, da sist schon mit einkalkuliert, also werde ich wohl oder übel einen als secondary setzen müssen , wie gesgat aber kein problem, eher ...

4

Kommentare

Xenserver 6.5 DRBD Problem

Erstellt am 15.02.2017

halle, danke schonmal für deinen ansatz, der splitbrain wurd ebereits erkannt, aber ich hatte aktuell ein primary/primary sync aufgebaut, daher müsste ich erstaml das ...

4

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 09.02.2017

Hallo, ich konnte das Problem endlich nach langem Haareraufen und Recherchen lösen: Es lag direkt an xenserver, da mir die oben beschriebenen Probleme schon ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 07.02.2017

So hier mal ein wireshark trace des VPN Clients: und hier nochmal ein trace mit gesetztem mtu 1350 auf dem Interface sowei im clientconfig ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 06.02.2017

Hallo, habe nochmal ein paar nachforschungen angestellt. 1. hfs hab ich nicht direkt getestet, allerdings vershciedenne andere webserver. lidghttpd nginx (light) bei allen das ...

28

Kommentare

Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7gelöst

Erstellt am 06.02.2017

Hallo, danke mit der Lösung kann ich leben eine neue Zone anzulegen. PS: Interessant trotzdme noch zu erwähnen wäre: bei einem nslookup auf webserver01.abteilung ...

15

Kommentare

Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7gelöst

Erstellt am 03.02.2017

Hallo, es scheint als wäre das der fall auch das ich da snoch nicht verstanden habe. Aber es geht mir letzten endes auch nur ...

15

Kommentare

Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7gelöst

Erstellt am 02.02.2017

1. über die netzwerkverbindung-> erweitert: suffix anhängen: "abteilung.firma.local" hinzugefügt 2. ipconfig /flushdns /registerdns ausgabe ipconfig /all: Windows-IP-Konfiguration Hostname : HOST Primäres DNS-Suffix . : ...

15

Kommentare

Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7gelöst

Erstellt am 02.02.2017

OK neues problem: das erweitern des DNS suffix hat interessanterweise keine änderung gebracht, sehr mysteriös das ganze :( ...

15

Kommentare

Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7gelöst

Erstellt am 01.02.2017

Ok dann eher per GPO verteilen, trotzdem schade, dass es bei den alten Windows Version und Linux Rechnern klappt. auch wenn es anscheinend eine ...

15

Kommentare

Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7gelöst

Erstellt am 01.02.2017

dann hat das ms aber echt nen rückschritt gemacht weil ich finds zB bei einem zugriff auf einen webserver einfacher, wenn ich intranet.abteilung/html eintippe, ...

15

Kommentare

Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7gelöst

Erstellt am 01.02.2017

Nungut zur übersicht nochmal: Auflöung von "rechner01.abteilung" funktiert: - Windows Xp Clients, Widnows 2003 Servern , - Debian/Linux clients/server Bei allen anderen Rechnern/Servern im ...

15

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 27.01.2017

Auch ein wert von 1300, 1260 etc brachte keinen erfolg wenn ich manchmal glück habe lädt er eine seite des apche nach ca einer ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 26.01.2017

Hallo ich meld mich mal nochma zurück, leider hab ich das problem immenroch nicht lösen können :( habe nun in die vponserver konfig mehmals ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 29.12.2016

hallo, danke, habe nun an den messungen einen schwellenwert ermitteln können den ich mit einem : ping -l 1372 192.168.199 festlegen konnte auf die ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 27.12.2016

tun-mtu hab ich auf server sowie auf client auf 1400 gesetzt, leider das selbe spiel auch mit anderen werten :( weiterhin packet loss oder ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 26.12.2016

OK, das mit den SMB anfragen läuft jetzt soweit, lag aber nicht an der FW die war deaktiviert war wohl iwas anderes nunja Das ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 24.12.2016

Hallo, nach einigem hin un her un neustarts der fritze hab ich es nun doch zum laufen bekommen mit obiger config, vielen dank hierfür! ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 18.12.2016

Der 1.10er ist der pfsense server der als default gw 192.168.1.1 (Die Fritzbox) eingetragen hat. habe den einfach nal bispielsweise genommen, aber selbes ergebnis ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 18.12.2016

Also um nochma auf den WAN/LAN Port zurückzukommen, habe ich bei den Regeln einfach alles erlaubt, sollte daher "eigentlich" nichts mehr im wege stehen. ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 16.12.2016

Das Interface ist ein WAN, hat allerdings auf dem dashboard ein icon das normalerweise für die LAN interfaces gebnutzt wird. Nunja, das eintragen der ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 16.12.2016

Ok danke ich hab es mal versucht einw neig auf meine Situation zu adaptieren, habe aber anscheinend ein kleines Verständnisproblem noch: ich versuche es ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 16.12.2016

Ich dacht eigentlich, das dies durch den eintrag push "route 192.168.1.0 255.255.255.0" geschieht? Weil , das setzen einer statischen Route auf die ganzen Clients ...

28

Kommentare

PfSense und openVPN Bridge mit einer Netzwerkkartegelöst

Erstellt am 16.12.2016

hallo, ich wollte ein bridged vpn nutzen um Broadcasts zu senden. Zb für wake on lan oder zb wenn ich andere protokolle nutzen möchte ...

28

Kommentare

Gesamte Festplatte klonen auf neue Festplatte

Erstellt am 20.10.2016

leider habe ich nun mit acronis , un auczh anderen programmen keinen erfolg die festplatte stürzt sogar ab :( ...

9

Kommentare

PfSense - uPNP Service WAN nutzen für PCP,IGD Nutzung

Erstellt am 19.10.2016

Hmm okay, nunguit, aber dann wären da zwei sachen: 1. Wenn die Router hersteller tatsächlich suich streuben sowas "dreckiges" wie PCP/IGN zu erlauben, dann ...

8

Kommentare

PfSense - uPNP Service WAN nutzen für PCP,IGD Nutzung

Erstellt am 18.10.2016

Nungut, das kann man ja so sehen, vollkommen verständlich. Und doch möchte ich dies gern durchführen, ausschliesslich temporär. Also wäre es denn möglich mit ...

8

Kommentare

PfSense - uPNP Service WAN nutzen für PCP,IGD Nutzung

Erstellt am 18.10.2016

Nunja wie oben geschrieben, leide rmeine provider, der mir nur ein Carrier-grade NAT :( ...

8

Kommentare

Gesamte Festplatte klonen auf neue Festplatte

Erstellt am 17.10.2016

leider das selbse problem mit acronis: die windows partition hat defekte blöcke lässt sich zwar noch booten , nur leider nicht klonen ...

9

Kommentare

Gesamte Festplatte klonen auf neue Festplatte

Erstellt am 12.10.2016

Hallo, dd tut nichts anderes was clonezilla auch tun würde, triviales kopieren der daten bit für bit. Aber ich habe nun mit clonezilla das ...

9

Kommentare

Zwei verschiedene Externe IP Adressen über ein Netzwerk?gelöst

Erstellt am 06.10.2016

okay danke. ich ahb in der fritzbox die PCP / bzw die IGD einstellung gefunden um eine portweiterleitung evtl zu erreichen? wäre nur die ...

8

Kommentare

FritzBox VPN nur für internes Netz nutzengelöst

Erstellt am 06.10.2016

ja, das könnte die Lösung sein, danke :) ...

15

Kommentare

Zwei verschiedene Externe IP Adressen über ein Netzwerk?gelöst

Erstellt am 06.10.2016

OKay, dass heisst um so sachen wie VPN oder Andere Anwendungen von aussen zu erlauben muss man den Provider kontaktieren? ...

8

Kommentare

Zwei verschiedene Externe IP Adressen über ein Netzwerk?gelöst

Erstellt am 06.10.2016

hallo, die eine IP in der Fritzbox ist eine 172.20.x.x die andere die ich über myip.is sehe ist eine 80.69.x.x beide IP's lassen sich ...

8

Kommentare

FritzBox VPN nur für internes Netz nutzengelöst

Erstellt am 05.10.2016

okay danke schonmal, aber trotz alledem verwundert es mich dann, warum auf der client seite sich die externe ip ändert (in die der fritzbox ...

15

Kommentare

FritzBox VPN nur für internes Netz nutzengelöst

Erstellt am 05.10.2016

glaube habe mich da etwas ungenau ausgedrückt oben: also nochmal kurz zur info: Client Rechner bei Vodafone Fritzbox VPN Firmennetz bei Telekom Client bekommt ...

15

Kommentare

Fritzbox 7490 von aussen nicht anpingbar?

Erstellt am 09.09.2016

Nunja automatisch einen port öffnen. rein von der clientseite ist ja alles offen soweit. ...

34

Kommentare

Fritzbox 7490 von aussen nicht anpingbar?

Erstellt am 09.09.2016

Zitat von : >> mit den hauseignenen VPN verbindungsclients Welches Hausmittelchen meinst du denn hiermit? sry vergessen dazu zuschreiben. ich meinte den von windows ...

34

Kommentare

Fritzbox 7490 von aussen nicht anpingbar?

Erstellt am 07.09.2016

Hallo, die fritzbox ist nach wie vir nicht anpingbar. ich habe mitlerweile auf die aktuellste version geupgraded. PS: Klappt es eigentlich auch mit den ...

34

Kommentare