Windows Server 2003 DNS Server - Ping auf Subdomain nicht möglich in windows 7
Hallo, ich besitze einen DNS Server der auf einem win 2003 server läuft.
Ich habe nun eine subdomain anlegen wollen in der FQDN-Form: rechner01.abteilung.firma.local.
Über die jeweiligen Windows XP oder Linux geräte klappt ein ping auf rechner01.abteilung super.
Auf den Widnows 7 Maschinen aber nicht. Dort muss ich direkt rechner01.abteilung.firma.local. eingeben damit ein ping zustande kommt.
Ein ping auf server01.abteilung.local. geht zB auch ohne abteilung.local also direkt ping server01
als DNS Suffix ist dort firma.local angegeben, daran kanns also nicht liegen auch IPv6 ist deaktiviert und FW auch.
Kann es also an der Konstillation Windows 2003 und Windows 7 liegen?
Ich habe nun eine subdomain anlegen wollen in der FQDN-Form: rechner01.abteilung.firma.local.
Über die jeweiligen Windows XP oder Linux geräte klappt ein ping auf rechner01.abteilung super.
Auf den Widnows 7 Maschinen aber nicht. Dort muss ich direkt rechner01.abteilung.firma.local. eingeben damit ein ping zustande kommt.
Ein ping auf server01.abteilung.local. geht zB auch ohne abteilung.local also direkt ping server01
als DNS Suffix ist dort firma.local angegeben, daran kanns also nicht liegen auch IPv6 ist deaktiviert und FW auch.
Kann es also an der Konstillation Windows 2003 und Windows 7 liegen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 328018
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2003-dns-server-ping-auf-subdomain-nicht-moeglich-in-windows-7-328018.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 15:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
ich halte eher das Verhalten von XP für anormal.
Windows geht auch ohne abschließendem "." davon aus, dass es sich um einen FQDN handelt, sobald der Name auch nur einen Punkt enthält. Und ein FQDN ist "voll qualifiziert", spricht er enthält alle Informationen. In dieser Logik muss/kann man da also auch nichts anhängen.
Dem zur Folge sollte das Verhalten bei "server01" auch klar sein.
Und:
Das ist kein "Problem" des DNS-Servers sondern eines des DNS-Clients. Dieses Verhalten hat man auch mit einem Win-2008-R2-DNS-Server.
E.
ich halte eher das Verhalten von XP für anormal.
Windows geht auch ohne abschließendem "." davon aus, dass es sich um einen FQDN handelt, sobald der Name auch nur einen Punkt enthält. Und ein FQDN ist "voll qualifiziert", spricht er enthält alle Informationen. In dieser Logik muss/kann man da also auch nichts anhängen.
Dem zur Folge sollte das Verhalten bei "server01" auch klar sein.
Und:
Das ist kein "Problem" des DNS-Servers sondern eines des DNS-Clients. Dieses Verhalten hat man auch mit einem Win-2008-R2-DNS-Server.
E.
Auch wenn Du es noch einmal wiederholst. Es ändert nichts an meiner Antwort.
PS: Der abschliessende Punkt ist hier nicht das problem, habe es nur der vollständigkeit mal mit angebene in meinem Startpost.
Den Punkt habe ich auch nicht Deines Textes wegen erwähnt, sondern zur Erklärung des Verhaltens von Windows.was sollte ich hier bei den Windows 7 denn im DNS Cleint einstellen, um dies funktionial zu bekommen?
Nichts. By design. Meines Wissens.
Nein. Einfach am Client einen weiteren DNS-Suffix eintragen "abteilung.firma.local".
Entweder manuell am PC (Eigenschaften IPv4, Erweitert) oder per GPO an die Clients verteilen.
Dann kannst Du per "intranet/html" zugreifen.
Die Suffixe kannst Du auf die PC abhängig von der Abteilung je anders setzen.
Oder einfach den Sitenamen ändern? Statt "intranet.abteilung/html" dann "intranet-abteilung/html".
Die Site heißt dann eben "intranet-abteilung.firma.local".
Entweder manuell am PC (Eigenschaften IPv4, Erweitert) oder per GPO an die Clients verteilen.
Dann kannst Du per "intranet/html" zugreifen.
Die Suffixe kannst Du auf die PC abhängig von der Abteilung je anders setzen.
Oder einfach den Sitenamen ändern? Statt "intranet.abteilung/html" dann "intranet-abteilung/html".
Die Site heißt dann eben "intranet-abteilung.firma.local".
1. über die netzwerkverbindung-> erweitert: suffix anhängen: "abteilung.firma.local" hinzugefügt
Die Windows-Domäne heißt doch "firma.local". Falls ja - haste vergessen. (an erster Stelle) DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : abteilung.firma.local
Hier würde auch die Windows-Domäne angezeigt werden.3.fehler bekomme ich durch ein noch immer nicht funktionierendes ping auf client.abteilung:
Du hast es immer noch nicht verstanden, oder?Wenn Du jetzt immer noch "client.abteilung" eingibst, was macht der Computer dann?
Richtig! Nichts! Weil immer noch Punkt im Namen.
Ein fach nur "ping client" und der Computer wird Dir melden "client.abteilung.firma.local"
Aber es geht mir letzten endes auch nur darum, das der Mitarbeiter in die adresszeile im Browser: http://webserver.abteilung/html/irgendenwas.html
Dann hast Du noch folgende Option:1. Erstelle auf dem DNS-Server eine Foreward Zone "abteilung".
2. In dieser Zone erstellst Du CNAME Records (Aliase).
- server01 --> webserver01.firma.local
- server02 --> webserver01.firma.local
- buchhaltung --> webserver01.firma.local
- vertrieb --> webserver01.firma.local
- usw.
Jetzt kommst Du mit
http://buchhaltung.abteilung/html/irgendenwas.html
auf den Server.