
Ruckus ICX management-vlan und OOB
Erstellt am 01.04.2020
Ok, jetzt weiß ich warum es nicht funktioniert hat: Nachdem konfigurieren des Management-VLAN wurde das vorher konfigurierte Gateway als Config dorthin mit verschoben und ...
7
KommentareRuckus ICX management-vlan und OOB
Erstellt am 30.03.2020
Also bei mir ist der physische Port unbeschalten und kann dennoch in VLAN1 per IP auf den Switch per SSH zugreifen. Was jetzt nicht ...
7
KommentareRuckus ICX management-vlan und OOB
Erstellt am 28.03.2020
Das was du da beschrieben hast, habe ich bereits vollzogen und darum geht es auch nicht. Ich muss dem Management Interface eine IP-Adresse zuweisen ...
7
KommentareRuckus ICX SSH
Erstellt am 28.03.2020
Ja, hat alles geklappt. Habe ja schon als gelöst markiert. Habe alles nochmal von Anfang gemacht und dann funktionierte es ohne Probleme. Übrigens finde ...
13
KommentareRuckus ICX SSH
Erstellt am 18.03.2020
Das ist mir auch klar. Aber wie aktiviere ich diesen? Wenn es mit "crypto key generate" nicht funktioniert, wie dann? ...
13
KommentareRuckus ICX SSH
Erstellt am 18.03.2020
Ich vermute mal das unter "Host Key" was stehen sollte korrekt? Der wird ja generiert wenn ich zum Beispiel eingebe: Das habe ich auch ...
13
KommentareElmeg hybird 600 - massive Probleme aller Art
Erstellt am 09.01.2020
Zitat von : Gut! Wie viele Benutzer, welches Umfeld? Gibt es eine klare Niederlegung, wer wie oft welche Zellen nutzt? Da will aber jemand ...
9
KommentareElmeg hybird 600 - massive Probleme aller Art
Erstellt am 09.01.2020
Der Witz ist, der Hersteller war sogar im Haus. Wir hatten von Anfang an einen regen Kontakt zum Hersteller und auch ein Experte von ...
9
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 09.01.2020
Ich mag im Firewall-Bereich und auch beim Routing so Sachen wie OPNsense oder pfSense sehr. Nicht weil ich auf dieses Klickibunti so abfahre, sondern ...
17
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 23.12.2019
Du hasst Recht. Ich werde noch einen weiteren 7250-24 ordern. Bei mir sind die aber derzeit nur mit der kleinen 10G-Lizenz (zwei mal 10G) ...
17
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 22.12.2019
Ich werde wohl einen davon nehmen: Und dann nur die ICX7250 redundant anbinden., da dort die Server dranhängen. Wenn da einer abschmiert oder das ...
17
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 22.12.2019
Habe gerade mal nachgesehen, wie groß ich skalieren müsste. Demnach wäre CRS 309 mit zu wenigen Anschlüssen ausgestattet. Ich habe zwei IXC7250 im Stack ...
17
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 22.12.2019
Hmm. Da sind jetzt einige sehr verlockende Optionen auf dem Tisch. Da muss ich drüber nachdenken. Vor allem die Option mit CRS309 hat Ihren ...
17
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 20.12.2019
L3 Konzept. Für "FW aufrüsten" müsste man ordentlich Kohle in die Hand nehmen. Da sollte dann schon ein Xeon D mit entsprechenden Netzwerkschnittstellen her. ...
17
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 20.12.2019
Das sieht gut aus. So werde ich es machen. Danke ...
17
KommentareVLAN-Design Verständnisfrage
Erstellt am 20.12.2019
Habe ich mir jetzt irgendwie auch gedacht. Äußerst bescheidenes Design dann. Mir bleiben dann also zwei Möglichkeiten: 1. Möglichst wenige VLANs, die untereinander kommunizieren ...
17
KommentarePfSense Hardware Kaufempfehlung
Erstellt am 09.12.2019
Zitat von : P.S. du meinst wohl DSL symetrisch ? Ja, meinte ich. Die Landitec Geräte sehen interessant aus. Aber etwas nervig das man ...
3
KommentareGasterweiterung Virtualbox auf Linux installieren
Erstellt am 08.12.2019
Habe bei Hyper-V schon lange nicht mehr reingeschaut und da hat sich vielleicht auch viel getan. Aber beim letzten Mal konnte ich solche Sachen ...
9
KommentareGasterweiterung Virtualbox auf Linux installieren
Erstellt am 08.12.2019
Ok. Habe es scheinbar selbst herausgefunden. Scheinbar funktionieren die Guest Additions nur noch wenn man in den VM-Einstellungen die 3D-Beschleunigung aktiviert. Ging früher mal ...
9
KommentareGasterweiterung Virtualbox auf Linux installieren
Erstellt am 08.12.2019
Könnte ich. Aber dann bräuchte ich ein KVM auf meiner Host-Maschine. Dort läuft aber Windows. Ich möchte halt auf meinem Windows Zugriff auf diese ...
9
KommentareGasterweiterung Virtualbox auf Linux installieren
Erstellt am 08.12.2019
Habe ich schon versucht. Bin mal alle Auswahlmöglichkeiten durchgegangen. Bei VboxSVGA verzerrt er mir das Bild gleich, sobald ich die Maschine boote. Es ist ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
Heureka das war ja eine Geburt. Aus irgendeinem Grund hat XMLRPC beim Skew für die CARP-VIP jeweils 100 dazu addiert. Habe ich so nie ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
Ich habe jetzt im DHCP Log des Slave Nodes folgendes entdeckt: Er scheint diese Bezeichnung nicht zu kennen wie kann das sein? Wird doch ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
Ahh. Ok. Jetzt habe ich es erstmal hinbekommen das sich die Interfaces im selben Subnetz anpingen können. Schuld war eine NAT Rule, die hatte ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
VLAN´s sind keine konfiguriert. Switch ist unmanaged. Ich kann aber beide Interfaces beider Nodes von einem Client aus erreichen. Doppelte IP habe ich gerade ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
Versteh ich nicht. Die LAN-Interfaces der beiden Nodes stecken auf dem selben Switch und SYNC-Interface ist direkt angesteckt. Wobei man das SYNC-Interface bei DHCP-Failover ...
9
KommentarePfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Erstellt am 29.05.2019
pfsense Node1: 10.0.0.2/20 pfsense Node2: 10.0.0.3/20 Das sind die Adressen, aber ich kann das Interface der jeweils anderen Node nicht anpingen. Obwohl ich sogar ...
9
KommentarePfSense CARP
Erstellt am 29.05.2019
Hat alles geklappt und auch so wie ich es vermutet habe. Es ging darum: Wenn ich im LAN mehrere verschiedene Subnetze habe, müssen die ...
5
KommentarePfSense CARP
Erstellt am 28.05.2019
Zitat von : aber die Eier es in einer Live Umgebung zu konfigurieren hätte ich nicht gehabt :) Du solltest schon, wenn möglich eine ...
5
KommentareBrocade ICX 7250-24 Flashvorgang Timeout
Erstellt am 27.05.2019
Habe es jetzt per USB-Stick die Version 8.0.7e drauf gemacht und da ging alles ohne Probleme. Hatte zwischenzeitlich verschiedene Tftp-Server und Konfigurationen ausprobiert, es ...
8
KommentareBrocade ICX 7250-24 Flashvorgang Timeout
Erstellt am 27.05.2019
Ich verstehe es gerade nicht. Habe jetzt versucht die bootrom spz10114.bin auzuspielen, also Downgrade von spz10115.bin. Einfach um zu verifizieren, ob es am Flash-Modus ...
8
KommentareBrocade ICX-7250 Switch
Erstellt am 24.05.2019
Nein, ich meine schon Modem. Wobei ich denke das dieses eher als Medienkonverter fungiert, ist dann aber egal, Hauptsache ich kann mit TCP/IP über ...
5
KommentareBrocade ICX-7250 Switch
Erstellt am 24.05.2019
Ich sage es mal so, es sind nicht direkt Modems. Eher Medienkonverter die ich hier von einem örtlichen kleinen Anbieter vorgesetzt bekommen habe. Glasfaser-Anschluss ...
5
KommentarePublickey funktioniert plötzlich nicht mehr
Erstellt am 14.11.2018
Zitat von : Klingt für mich nach einer Infektion, was auch kein Wunder wäre, bei eurer Sicherheit Was soll das wieder heißen? Soweit ich ...
8
KommentarePublickey funktioniert plötzlich nicht mehr
Erstellt am 14.11.2018
Ich habe den Fehler vermutlich gefunden. Obwohl es eher die Ursache ist. Auf dem ZielHost das "/root" wurde als Ownership folgendes gesetzt: Eigentümer 4061 ...
8
KommentarePublickey funktioniert plötzlich nicht mehr
Erstellt am 14.11.2018
Zitat von : Moin, >> ist der key vielleicht abgelaufen? Public/Private Keys habe kein Ablaufdatum. Dafür braucht es ein Zertifikat. Was sagt das SSH ...
8
KommentarePublickey funktioniert plötzlich nicht mehr
Erstellt am 14.11.2018
Dann wäre es aber mit dem obengenannten Verfahren gelöst gewesen. Des weiteren gibt es bei ssh keys keine Gültigkeit. ...
8
KommentareBroadcast Message an Clients
Erstellt am 09.11.2018
Zitat von : Versuchs mal so Ganz Nett. Aber irgendwie auch nicht wirklich praktikabel Add-Type kann soweit ich weiß nicht Remote ausgeführt werden, sondern ...
12
KommentareBroadcast Message an Clients
Erstellt am 09.11.2018
Zitat von : Naja, unter Windows kannst du das ja ähnlich mit Powershell erledigen Gibt es bei mir nicht. Nur "AssemblyName" ...
12
KommentareBroadcast Message an Clients
Erstellt am 09.11.2018
Zitat von : Reine Winblows Umgebung oder gemischt mit Apple Mac, Linux etc. ? Alles Windows-Clients (7 und 10), bin aber kurz davor auf ...
12
KommentareBroadcast Message an Clients
Erstellt am 09.11.2018
Zitat von : Ähmmsg? Habe ich doch schon geschrieben: Es ist keine Alternative, da es 1. nur mit einem Server richtig funktioniert, 2. mit ...
12
KommentareBroadcast Message an Clients
Erstellt am 09.11.2018
Weil es NET SEND seit Windows Vista nicht mehr gibt und das als Ersatz vorhandene msg irgendwie auch nur richtig funktioniert, wenn man einen ...
12
KommentareDirvish cannot open config file
Erstellt am 18.07.2018
Im letzten Beispiel sind es Whitespaces. Nur für die Übersicht. ...
14
KommentareDirvish cannot open config file
Erstellt am 18.07.2018
Dachte ich auch erst, aber dirvish muss nur die Config-File lesen. Er macht zwar während des Prozess eine Lock-File, aber eben nur damit die ...
14
KommentareDirvish cannot open config file
Erstellt am 18.07.2018
Warum es jetzt auch immer funktioniert hat, ist mir schleierhaft. Das mit den excludes konnte ich auch herausfinden. Man darf keine Tabs verwenden und ...
14
KommentareDirvish cannot open config file
Erstellt am 18.07.2018
Zumindest führe ich den Befehl als init-Befehl als Root aus, weshalb ich auch davon ausgehe, dass dirvish ebenfalls als root ausgeführt wird. ...
14
KommentareDirvish cannot open config file
Erstellt am 18.07.2018
Steht aber hier ganz anders: Aus irgendeinem Grund funktioniert es jetzt auch, nur ignoriert er jetzt meine excludes und kopiert einfach alles. ...
14
KommentareDirvish cannot open config file
Erstellt am 18.07.2018
default.conf hat 644, also nur Änderung durch Eigentümer (in meinem Fall root) und der Rest kann nur lesen. ...
14
KommentareESXI 6 Erstellung von VM abgelehnt
Erstellt am 18.06.2018
Nach etlichen rumprobieren und verschiedenen Browsern, habe ich es doch hinbekommen. Es lag wohl alles, an der komischen Portgruppe. Nach einem Neustart des kompletten ...
7
KommentareESXI 6 Erstellung von VM abgelehnt
Erstellt am 16.06.2018
Habe Edge, Firefox und Chrome getestet. Habe dann nochmal die Portgruppe gelöscht und neu angelegt, dannach konnte ich zumindest eine einzige VM erstellen dafür ...
7
Kommentare