PfSense DHCP Failover funktioniert nicht
Hallo,
aus irgendeinem Grund möchte das failover-Setup des DHCP nicht funktionieren. Sobald die Option in den Settings gesetzt wird, also die IP des anderen Nodes, werden keine DHCP-Leases mehr vergeben. Der DHCP stellt also komplett seinen Betrieb ein. Das steht dann in den Logs:
Davor steht dann noch die MAC-Adresse des Clients und die Schnittstelle des Nodes. Failover-State sagt folgendes:
Sobald ich dies wieder entferne, funktioniert es wieder, aber eben ohne Failover. Jemand eine Idee woran das liegt?
Edit: Mir fällt gerade auf, dass ich von keinem der Nodes das LAN-Interface anpingen kann... sollte das nicht normalerweise möglich sein? Firewall-Regeln sind gerade komplett offen, auch icmp, aber nichts.
aus irgendeinem Grund möchte das failover-Setup des DHCP nicht funktionieren. Sobald die Option in den Settings gesetzt wird, also die IP des anderen Nodes, werden keine DHCP-Leases mehr vergeben. Der DHCP stellt also komplett seinen Betrieb ein. Das steht dann in den Logs:
peer holds all free leases
Davor steht dann noch die MAC-Adresse des Clients und die Schnittstelle des Nodes. Failover-State sagt folgendes:
- Uhrzeit beider Nodes überprüft
- Gateway und DNS-Server in den DHCP-Settings verweisen auf den CARP-VIP
- IP-Adressen im Failover stimmen auch
Sobald ich dies wieder entferne, funktioniert es wieder, aber eben ohne Failover. Jemand eine Idee woran das liegt?
Edit: Mir fällt gerade auf, dass ich von keinem der Nodes das LAN-Interface anpingen kann... sollte das nicht normalerweise möglich sein? Firewall-Regeln sind gerade komplett offen, auch icmp, aber nichts.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 456903
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-dhcp-failover-funktioniert-nicht-456903.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 23:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
peer holds all free leases
Das heißt soviel wie "mein Partner DHCP Server verwaltet alle freien (DHCP)Leases"
Wenn die Firewall komplett offen ist (was sie ja eigentlich nicht sein sollte), müsstest du sie pingen können.
Hat die Firewall denn eine entsprechende Adresse in ihrem Subnetz (in dem auch die andere Failover-IP liegt)?
Funktionieren alle Netzwerkanschlüsse/Kabel?
EDIT: Kannst du von der PfSense deine Failoveradresse anpingen?
Gruß
Ketanest
Zitat von @Fenris14:
pfsense Node1: 10.0.0.2/20
pfsense Node2: 10.0.0.3/20
Das sind die Adressen, aber ich kann das Interface der jeweils anderen Node nicht anpingen. Obwohl ich sogar testweise mal alles durchgelassen habe.
Dann ist entweder die Firewal verkonfiguriert oder kein Phsysischer Link da pfsense Node1: 10.0.0.2/20
pfsense Node2: 10.0.0.3/20
Das sind die Adressen, aber ich kann das Interface der jeweils anderen Node nicht anpingen. Obwohl ich sogar testweise mal alles durchgelassen habe.
Bei PfSense wird ja alles geblockt, was nicht explizit erlaubt ist.
Du musst die Regeln auch auf den richtigen Interfaces anlegen
Und: Die Regeln können sortiert werden
Das ist sehr interessant. nein, da die IP Adressen beide im gleichen Netz liegen, müssten die sich gegenseitig "sehen", Route brauchste da keine.
Ist der Switched Managed? Ist das vielleicht was konfiguriert (VLANs oder so)?
Sind ggf. die IP Adressen doppelt vergeben? Also an andere Geräte?
Versuch doch tatsächlich mal (nur zu Debugging-Zwecken), das DHCP Failover über die SYNC-Interfaces zu binden.
Gruß
Ketanest
Ist der Switched Managed? Ist das vielleicht was konfiguriert (VLANs oder so)?
Sind ggf. die IP Adressen doppelt vergeben? Also an andere Geräte?
Versuch doch tatsächlich mal (nur zu Debugging-Zwecken), das DHCP Failover über die SYNC-Interfaces zu binden.
Gruß
Ketanest