Synology und die Abzock-Arie
Je nach SSD-Kapazität reichen die Terabyte-Preise von rund 390 bis 520 Euro. Selbst das 400-GByte-Modell (ab 208,24 €) kostet mehr als 200 Euro. Für 1,6 TByte (ab 620,08 €) steigt der Preis aufs Dreifache.
Zitat: heise.de/news/NAS-Zwang-Synology-verlangt-Unsummen-fuer-SSDs-mit ...
Das wird ja immer abstruser. Bei den Festplatten ist das preislich ja schon ne Frechheit und summiert sich ziemlich auf – je nach Slotzahl. Jetzt auch noch die Caches. Ist ja nicht so, als sei der Rest der HW über alle Zweifel erhaben. Erst warten man ewig auf Updates um irgendwelche uralt CPUs vor die Füße geknallt zu bekommen. Zumindest in der Plus-Serie muss man sich seit Jahren jedes Upgrade "schönreden", weil irgendeine Funktion nicht mehr oder nicht mehr so ganz funktioniert.
Haben die das Marketing von Broadcom übernommen? 😉
Zitat: heise.de/news/NAS-Zwang-Synology-verlangt-Unsummen-fuer-SSDs-mit ...
Das wird ja immer abstruser. Bei den Festplatten ist das preislich ja schon ne Frechheit und summiert sich ziemlich auf – je nach Slotzahl. Jetzt auch noch die Caches. Ist ja nicht so, als sei der Rest der HW über alle Zweifel erhaben. Erst warten man ewig auf Updates um irgendwelche uralt CPUs vor die Füße geknallt zu bekommen. Zumindest in der Plus-Serie muss man sich seit Jahren jedes Upgrade "schönreden", weil irgendeine Funktion nicht mehr oder nicht mehr so ganz funktioniert.
Haben die das Marketing von Broadcom übernommen? 😉
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673665
Url: https://administrator.de/info/synology-nas-ssd-preise-673665.html
Ausgedruckt am: 23.07.2025 um 22:07 Uhr
24 Kommentare
Neuester Kommentar
Genau, die wollen auch keine (neuen) Kunden mehr haben. 
lks
PS: Als Dienstleister wendet man ja gerne mal den Trick an, ein total überteuertes Angebot abzugeben, damit man den Auftrag nicht bekommt, weil man ihn ja gar nicht haben will, aber die Leute nicht vor den Kopf stoßen will, indem man direkt sagtm daß man das nciht machen will. Wenn dann doch mal ein Auftrag daraus wird, hat man wenigstens gut verdient.
lks
PS: Als Dienstleister wendet man ja gerne mal den Trick an, ein total überteuertes Angebot abzugeben, damit man den Auftrag nicht bekommt, weil man ihn ja gar nicht haben will, aber die Leute nicht vor den Kopf stoßen will, indem man direkt sagtm daß man das nciht machen will. Wenn dann doch mal ein Auftrag daraus wird, hat man wenigstens gut verdient.
Moin @Visucius,
das ist gegen das was z.B. HPE und Dell zum Teil bei ihren Enterprise-SAN's treiben, ja noch sehr überschaubar. 🙃
By the way, wenn du nach einer Alternative suchst, die du nach HQL bestücken kannst, sprich, weiterhin mit günstigen OEM Laufwerken und die auch noch um einiges flinker ist, wie die Geräte von Synology, aber auch die von HPE oder Dell und die auch wirklich für nur Bussines/Enterprise entwickelt wurde und auch nicht die Welt kostet, dann schau dir mal die Geräte von Infortrend an.
infortrend.com/de/home
😉
Gruss Alex
Je nach SSD-Kapazität reichen die Terabyte-Preise von rund 390 bis 520 Euro. Selbst das 400-GByte-Modell (ab 208,24 €) kostet mehr als 200 Euro. Für 1,6 TByte (ab 620,08 €) steigt der Preis aufs Dreifache.
Zitat: heise.de/news/NAS-Zwang-Synology-verlangt-Unsummen-fuer-SSDs-mit ...
Zitat: heise.de/news/NAS-Zwang-Synology-verlangt-Unsummen-fuer-SSDs-mit ...
das ist gegen das was z.B. HPE und Dell zum Teil bei ihren Enterprise-SAN's treiben, ja noch sehr überschaubar. 🙃
By the way, wenn du nach einer Alternative suchst, die du nach HQL bestücken kannst, sprich, weiterhin mit günstigen OEM Laufwerken und die auch noch um einiges flinker ist, wie die Geräte von Synology, aber auch die von HPE oder Dell und die auch wirklich für nur Bussines/Enterprise entwickelt wurde und auch nicht die Welt kostet, dann schau dir mal die Geräte von Infortrend an.
infortrend.com/de/home
😉
Gruss Alex
Na, ja noch läst sich das Abzocken ja mit einem kleinen Script problemos umgehen:
github.com/007revad/Synology_HDD_db
github.com/007revad/Synology_enable_M2_volume
heise.de/select/ct/2025/12/2510419093127534949
heise.de/select/ct/2025/14/2514009453118404263
github.com/007revad/Synology_HDD_db
github.com/007revad/Synology_enable_M2_volume
heise.de/select/ct/2025/12/2510419093127534949
heise.de/select/ct/2025/14/2514009453118404263
Nein, das ist schon lange nicht mehr der Fall. Einige Geräte nur Cache, andere können da auch Volumes drauf legen.
Aber die Preispolitik bleibt trotzdem Mist.
Aber die Preispolitik bleibt trotzdem Mist.
Wundert Euch das ?
Mal im Ernst.... fangen wir mal vor 10+ Jahren an:
· Fujitsu, DELL verkaufen Server - wenn HDDs nicht vollbestückt - Dummie-Caddies - ansonsten Standard Preis
· Nachträgliche "Zusatz-Festplatten" nur mit Caddy zu teuren Preisen
· "verbogene OEM LSI/Avago/Broadcom" RAID-Controller... Selbe HDD aber ohne Branding -> Warnung im System
· Supermicro (SMC)
· Fertige Serversysteme haben Mainboards mit eigenen Konfektionen, Mainioards gegen neues austauschen?
Mittlerweile ist es so, dass die Server-Hersteller immer mehr den Direktvertrieb ansteuern - da ist mehr Mage drin!
Der Distributor kann dem Händler also nur Sachen liefern die nach Vorgaben des Herstellers definiert werden!)
Der Kunde zahlt!
Green ist anders...
.. und wenn ich als Hersteller die HW definiere, habe ich weniger Probleme ;)
Gruss Globe!
Mal im Ernst.... fangen wir mal vor 10+ Jahren an:
· Fujitsu, DELL verkaufen Server - wenn HDDs nicht vollbestückt - Dummie-Caddies - ansonsten Standard Preis
· Nachträgliche "Zusatz-Festplatten" nur mit Caddy zu teuren Preisen
· "verbogene OEM LSI/Avago/Broadcom" RAID-Controller... Selbe HDD aber ohne Branding -> Warnung im System
· Supermicro (SMC)
· Fertige Serversysteme haben Mainboards mit eigenen Konfektionen, Mainioards gegen neues austauschen?
Mittlerweile ist es so, dass die Server-Hersteller immer mehr den Direktvertrieb ansteuern - da ist mehr Mage drin!
Der Distributor kann dem Händler also nur Sachen liefern die nach Vorgaben des Herstellers definiert werden!)
Der Kunde zahlt!
Green ist anders...
.. und wenn ich als Hersteller die HW definiere, habe ich weniger Probleme ;)
Gruss Globe!
Naja, ist irgendwie das Drucker-Modell. Die verdienen am meisten über die Tone/Tinte und zwingen den Käufer auf ihr Produkt.
Das Modell ist schon lange bei anderen Hardware-Herstellern angekommen. Volle Leistung und Garantie nur wenn Original-Verbrauchsmaterial eingebaut ist.
Ähnlich wird das ja im Softwarebereich bei großen Anbietern auch schon angewandt.
Ja, is kacke. Im Privatbereich kann man das alles meistens mit Tricks umgehen, im beruflichen Umfeld ist sowas eher meh und man schluckt die Pille oder wechselt den Anbieter.
Und oft ist es zu beobachten: fängt ein Anbieter an, ziehen andere nach.
Synology probiert es jetzt mal und hofft bestimmt darauf, dass andere nachziehen. Wenn da keiner nachzieht, werden die da eher wieder weg von dem Modell gehen. Fürs SOHO-Geschäft könnte es ihnen sogar egal sein und damit weitermachen.
Man wird sehen.
Das Modell ist schon lange bei anderen Hardware-Herstellern angekommen. Volle Leistung und Garantie nur wenn Original-Verbrauchsmaterial eingebaut ist.
Ähnlich wird das ja im Softwarebereich bei großen Anbietern auch schon angewandt.
Ja, is kacke. Im Privatbereich kann man das alles meistens mit Tricks umgehen, im beruflichen Umfeld ist sowas eher meh und man schluckt die Pille oder wechselt den Anbieter.
Und oft ist es zu beobachten: fängt ein Anbieter an, ziehen andere nach.
Synology probiert es jetzt mal und hofft bestimmt darauf, dass andere nachziehen. Wenn da keiner nachzieht, werden die da eher wieder weg von dem Modell gehen. Fürs SOHO-Geschäft könnte es ihnen sogar egal sein und damit weitermachen.
Man wird sehen.
Da das Gros der Synology-Kunden sicherlich privat/ Soho ist,
Bin Synology Fachhändler - die meisten sind def. KMU, zumindest bei uns. (Edit: gerade noch mal nachgeschaut - nach Volumen gleichauf, nach Umfang 3/4 KMU)
Für Privat ist - abgesehen von einigen wenigen - SSD-Caching kein Thema, das Teil steht da als Backupautomat mit Active Backup vor Business (inkludiert ab der Plus-Serie).
Ich finde die Preispolitik auch eher... naja. Aber im Business-Bereich kräht da kein Hahn nach. Der Kram soll laufen und das tut es bei Synology. Das gesamte NAS samt Platten kostet deutlich weniger, als eine vergleichbare Software-Backuplösung.
Die Einschränkungen bei Verwendung von non-Synology-Drives sind für Privatuser fast nicht relevant, imho.
Zitat von @aqui:
Und wer die Freiheit liebt hat ja bei QNAP, Asustor, Ugreen oder Terramaster teils bessere und modernere Angebote und das ganz ohne Gängelei.
Und wer die Freiheit liebt hat ja bei QNAP, Asustor, Ugreen oder Terramaster teils bessere und modernere Angebote und das ganz ohne Gängelei.
Oder baut sich sein NAS einfach selbst 😁
Ich setze auch im Unternehmen TrueNAS auf Eigenbau-Hardware ein, als SMB Fileshare. Für das Geld, was ich in eine super zertifizierte Lösung von Synology stecken müsste, kann ich auch einfach zwei oder mehr eigene Systeme dahin stellen.
Wir haben auch eine kleine Synology, die nur Active Backup von M365 Sharepoint macht. Da wären mir ein paar Euro bei den Platten fast egal, die Software hat da den Wert. Und die macht das Gesamtpaket nach wie vor super günstig, im Vergleich mit z.B. Veeam für M365. Eigentlich schöpfen alle NAS Hersteller, die Hardware teurer machen, den Wert aus ihrer Software. Wenn die gute Funktionalität bietet, zahlt man eben dafür. Wenn ich die Funktionalität nicht brauche, z.B. weil ich wirklich nur AD Integration und SMB nutze, dann kann ich das auch selber bauen.
Hier gab es eine Diskussion:
mydealz.de/deals/mediamarkt-versch-ugreen-nas-im-angebot-dxp2800 ...
Ich habe mich sehr über die Kommentare von NurGottesNahrung amüsiert. Keine Ahnung, ob der excellent trollt oder wirklich so denkt^^
Wir haben auch eine kleine Synology, die nur Active Backup von M365 Sharepoint macht. Da wären mir ein paar Euro bei den Platten fast egal, die Software hat da den Wert. Und die macht das Gesamtpaket nach wie vor super günstig, im Vergleich mit z.B. Veeam für M365. Eigentlich schöpfen alle NAS Hersteller, die Hardware teurer machen, den Wert aus ihrer Software. Wenn die gute Funktionalität bietet, zahlt man eben dafür. Wenn ich die Funktionalität nicht brauche, z.B. weil ich wirklich nur AD Integration und SMB nutze, dann kann ich das auch selber bauen.
Hier gab es eine Diskussion:
mydealz.de/deals/mediamarkt-versch-ugreen-nas-im-angebot-dxp2800 ...
Ich habe mich sehr über die Kommentare von NurGottesNahrung amüsiert. Keine Ahnung, ob der excellent trollt oder wirklich so denkt^^
Ich denke auch das mit zunehmender Näher des Oktobers und Ablebens von Win10 viele Rechner als Hardware frei werden. Mit diesen kann man durchaus auch ein TrueNAS oder ähnliches machen. Bedeutet: Massenweise Hardware kommt auf den Markt, die zum NAS-Selbstbau geeignet ist, wo man super Unmengen alter Reste verwerten kann.
Kreuzberger
Kreuzberger
Zitat von @ManuManu2021:
Synology Support hat neulich ein Raid gerettet - war eine uralte 2 bay.
Vielleicht sogar mit 6er Firmware.
Immerhin das muss man hoch anrechnen.
Synology Support hat neulich ein Raid gerettet - war eine uralte 2 bay.
Vielleicht sogar mit 6er Firmware.
Immerhin das muss man hoch anrechnen.
Wieso musst du ein RAID/NAS retten, du brauchst doch nur dein Backup zurückspielen.
Oh, du hattest kein Backup, oder?
Zitat von @pasu69:
Wieso musst du ein RAID/NAS retten, du brauchst doch nur dein Backup zurückspielen.
Oh, du hattest kein Backup, oder?
Zitat von @ManuManu2021:
Synology Support hat neulich ein Raid gerettet - war eine uralte 2 bay.
Vielleicht sogar mit 6er Firmware.
Immerhin das muss man hoch anrechnen.
Synology Support hat neulich ein Raid gerettet - war eine uralte 2 bay.
Vielleicht sogar mit 6er Firmware.
Immerhin das muss man hoch anrechnen.
Wieso musst du ein RAID/NAS retten, du brauchst doch nur dein Backup zurückspielen.
Oh, du hattest kein Backup, oder?
Oder zu lange gewartet, bis auch die zweite Platte abgeraucht ist.
lks