m.ster

Seagate Festplatten mit 30 TB sind jetzt auch in Deutschland erhältlich

"Seagate bietet die 30-TB-Festplatte in zwei Varianten an: als „Exos M“ für Server und große Speicherlösungen sowie als „IronWolf Pro“ für Netzwerkspeicher (NAS). Beide Varianten nutzen identische Technik. Der entscheidende Unterschied liegt in der Ausrichtung: Die IronWolf Pro bringt zusätzlich einen dreijährigen Datenwiederherstellungsservice mit, was insbesondere für Anwender mit kritischen Arbeitsarchiven attraktiv ist. Preise starten in Europa bei etwa 590 Euro für das Exos-Modell und 615 Euro für die IronWolf Pro.

Die Festplatten kommunizieren über SATA mit bis zu 6 Gb/s und besitzen eine durchschnittliche Energieaufnahme von knapp 7 bis maximal rund 10 Watt. Damit lassen sich die Laufwerke weitestgehend ohne Umrüstung in vorhandene Speichersysteme integrieren, soweit diese für 30-TB-Kapazitäten ausgelegt sind."

clipboard-image

Quelle: docma.info/technik/seagate-festplatten-mit-30-tb-sind-jetzt-auch ...
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 673966

Url: https://administrator.de/info/seagate-30-tb-festplatte-nas-673966.html

Ausgedruckt am: 23.07.2025 um 17:07 Uhr

BiberMan
BiberMan 23.07.2025 aktualisiert um 10:17:49 Uhr
Die IronWolf Pro bringt zusätzlich einen dreijährigen Datenwiederherstellungsservice mit, was insbesondere für Anwender mit kritischen Arbeitsarchiven attraktiv ist.
Die ist auch bitter nötig für die Klientel die keine Backups zieht.

Unsere Erfahrung hier bei uns zeigt das so an die 85% der Spindeln >4TB nach 2-3 Jahren 24/7 die Grätsche machen wohingegen die alten oftmals locker das 3-4 Fache überstehen.

Mittlerweile nur noch Masse statt Klasse .😕
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 23.07.2025 um 10:19:00 Uhr
Moin,

Bedenke: Wenn man deren Datenübertragungsrate (285MB/s beim Lesen) berücksichtigt, dauer ein Vollbackup dieser Platte mindestens 28h, und wenn das auch noch über ein standard-1GBit-Netzwek gehen soll 84h.

Da muß man ordentlich planen, wen man das in den Griff bekommen will. face-smile

lks

PS: werde mir vermutlich mal für des nächste NAS welche holen face-smile
m.ster
m.ster 23.07.2025 um 10:25:36 Uhr
Ich kenn ja die Technik dahinter nicht, aber wenn ich denke dass die Magnetscheibe ja auch nicht grösser ist wie damals die Maxtor 40 GB Platten.... wie anfällig sind dann die Platten wenn auf noch viel engerem Raum der Schreib-/Lesekopf agieren muss... nich dass der um ne Rille verrutscht ;)
kreuzberger
kreuzberger 23.07.2025 um 10:33:08 Uhr
Na wenn die mal nicht auch bereits gebraucht sind.


😂

Kreuzberger
Michi91
Michi91 23.07.2025 um 10:34:15 Uhr
Zitat von @BiberMan:

Unsere Erfahrung hier bei uns zeigt das so an die 85% der Spindeln >4TB nach 2-3 Jahren 24/7 die Grätsche machen wohingegen die alten oftmals locker das 3-4 Fache überstehen.

Mittlerweile nur noch Masse statt Klasse .😕

Haben von unserem HW Lieferanten gesagt bekommen, wir sollen lieber seine Altbestände kaufen. Er gibt genauso Garantie (5 Jahre) wie bei frisch produzierten, aber die alten halten besser.
m.ster
m.ster 23.07.2025 um 10:34:42 Uhr
meine 40er Maxtor läuft immer noch einwandfrei ohne Fehler :>
kreuzberger
kreuzberger 23.07.2025 um 10:39:07 Uhr
@Lochkartenstanzer
Bedenke: Wenn man deren Datenübertragungsrate (285MB/s beim Lesen) berücksichtigt, dauer ein Vollbackup dieser Platte mindestens 28h, und wenn das auch noch über ein standard-1GBit-Netzwek gehen soll 84h.

Ich hatte auch schon seit langem gedacht, dass die alte SATA-Schnittstelle für derart große Kapazitäten länst ungeeignet ist. Ok, da gibt es inzwischen NVME, aber das wiederum gibt es nur für SSDs.
Ich würde im Ernstfall eher nicht so große Platten einsetzen, und lieber viele kleinere nehmen. Geht eine über den Jordan ist der Verlust dann auch besser zu verkraften.
pebcak7123
pebcak7123 23.07.2025 um 10:41:06 Uhr
Wenn man sich mal die Statistiken von Backblaze anschaut, das sind meines Wissens nach die umfangreichsten Daten zu HDD Zuverlässigkeit die öffentlich sind, kann man solche Aussagen null nachvollziehen.
backblaze-drive-stats-for-2024
kreuzberger
kreuzberger 23.07.2025 um 10:41:54 Uhr
Zitat von @m.ster:

meine 40er Maxtor läuft immer noch einwandfrei ohne Fehler :>

Ich empfehle sehr die Seagate ST225. Da ist mir mal eine die Treppe heruntergefallen. Danach lief sie aber wie ein VW Käfer.

Kreuzberger
TwistedAir
TwistedAir 23.07.2025 aktualisiert um 14:04:10 Uhr
Zitat von @kreuzberger:

Ich empfehle sehr die Seagate ST225. Da ist mir mal eine die Treppe heruntergefallen. Danach lief sie aber wie ein VW Käfer.

Heißt das, dass man vor dem ersten Einbau die Festplatten grundsätzlich einmal die Treppe runter werfen sollte, quasi zur Kalibrierung? face-big-smile

Grüße
TA
magicteddy
magicteddy 23.07.2025 um 13:12:11 Uhr
Gut das mir das nicht mit meiner SCSI ST-4096N (?) passiert ist, ich hatte meine Kammer im 3. OG, Treppe aus Holz, das wäre ein durchschlagender Erfolg geworden.

-teddy
BiberMan
BiberMan 23.07.2025 um 15:06:22 Uhr
Zitat von @TwistedAir:
Heißt das, dass man vor dem ersten Einbau die Festplatten grundsätzlich einmal die Treppe runter werfen sollte, quasi zur Kalibrierung? face-big-smile
Nee, damit sie klingt wie ein Käfer 😁
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 23.07.2025 aktualisiert um 17:11:11 Uhr
Zitat von @kreuzberger:

@Lochkartenstanzer
Bedenke: Wenn man deren Datenübertragungsrate (285MB/s beim Lesen) berücksichtigt, dauer ein Vollbackup dieser Platte mindestens 28h, und wenn das auch noch über ein standard-1GBit-Netzwek gehen soll 84h.

Ich hatte auch schon seit langem gedacht, dass die alte SATA-Schnittstelle für derart große Kapazitäten länst ungeeignet ist. Ok, da gibt es inzwischen NVME, aber das wiederum gibt es nur für SSDs.


Nicht SATA ist der begrenzende Faktor sondern die Schreibdichte zusammen mit der Rotationsgeschwindigkeit. Mit ordentlichen SSDs bekommt man über SATA über 550MB/s durchgeschiben. Die Platten mit ihrer Rotationsgeschwindigkeit und Schreibeichte geben halt nicht mehr als knapp 300MB/s her.

lks