Outlook Crash
Hallo Admin,
folgendes Problem, kurz erklärt:
Situation
Frage
Gibt es von M$ dazu einen offiziellen Weg, langfristig, ohne manuelles Zutun damit umzugehen?
Lösungsansätze
support.microsoft.com/de-de/office/%C3%BCbersicht-%C3%BCber-outl ...
C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\... und kann diesen importieren.
folgendes Problem, kurz erklärt:
- Ein Nutzer verwendet Outlook classic (2024), ohne Exchange Server.
- PC kaputt, alles im Eimer
- Backup gibt es, aber nur Daten (nicht ganzer PC)
Situation
- Im Backup findet man die OST Datei von Outlook, in dieser ist vielleicht (?) alles enthalten.
- Ein Drittanbietertool (OST zu PST Konverter) soll nicht zum Einsatz kommen.
Frage
Gibt es von M$ dazu einen offiziellen Weg, langfristig, ohne manuelles Zutun damit umzugehen?
Lösungsansätze
- Ich sehe nur (umständliche) Möglichkeiten, z.B. das manuelle Backup als PST Export.
support.microsoft.com/de-de/office/%C3%BCbersicht-%C3%BCber-outl ...
- Backup immer Gesamtsystem statt nur Datenpfade
- Thunderbird statt Outlook
C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\... und kann diesen importieren.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673695
Url: https://administrator.de/forum/outlook-ost-datei-backup-673695.html
Ausgedruckt am: 07.07.2025 um 01:07 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @nachgefragt:
Frage
Gibt es von M$ dazu einen offiziellen Weg, langfristig, ohne manuelles Zutun damit umzugehen?
Frage
Gibt es von M$ dazu einen offiziellen Weg, langfristig, ohne manuelles Zutun damit umzugehen?
Vorab ich komme nicht aus MS Welt, aber meine Kunden verwenden auch Outlook / Thunderbird...
Meine Lösung: Es sind keine Daten auf einem Client!
- Mails werden per Imap abgeholt
- Kalender, Kontakte,... liegen in der Cloud ( nextcloud,... )
Somit liegen alle Daten auf den Servern und ich muss mich nicht um ein Backup von einem Client sorgen machen.
Du hast sicherlich bereits gegoogelt und festgestellt, dass sich alle einig sind und dass es nicht möglich ist. Mehr wirst du hier leider auch nicht erfahren. Ein kostenpflichtiger OST -> PST Konverter ist die einzige Lösung. Zum Glück sind sie nicht teuer. Auf jeden Fall billiger als stundenlang nach einer kostenlosen Alternative zu suchen.
Die OST Datei selbst funktioniert nur mit dem Outlook Profil, in dem es erzeugt wurde. Aber eine neue Outlook Installation bedeutet auch immer ein neues Outlook Profil. Ob man ein ganzes Profil migrieren könnte entzieht sich meiner Kenntnis.
Der zweite Weg ist ein Client Backup auf Image Basis z.B. der kostenlose Veeam Agent sichert alles unsichtbar täglich im Hintergrund und man kann das gesamte Betriebssystem mit allen Programmen dann auf einen neuen Rechner übertragen und Outlook bleibt heile.
Sichern über PST finde ich nicht zuverlässig. Es passiert nicht im Hintergrund, Outlook muss geschlossen sein. Wenn das Postfach mal ein paar GB erreicht hat, wird es langsam und der User hat den Rechner schneller herunter gefahren als die Sicherung fertig war. Beim Neustart erwartet der User immer, dass Outlook sofort neue Emails abholt und nicht erst 3 Minuten lang die Sicherung nachholt.
Die OST Datei selbst funktioniert nur mit dem Outlook Profil, in dem es erzeugt wurde. Aber eine neue Outlook Installation bedeutet auch immer ein neues Outlook Profil. Ob man ein ganzes Profil migrieren könnte entzieht sich meiner Kenntnis.
Gibt es von M$ dazu einen offiziellen Weg, langfristig, ohne manuelles Zutun damit umzugehen?
Der aktuelle Weg ist immer ein Server und die Clients bekommen alles nur noch gesynct. Dann kann auch mal ein Client komplett ausfallen. Die Emails bleiben als Original auf dem Server. Das mag Exchange sein,, Active Sync, IMAP oder was auch immer. Selbst über POP3 kann man bestimmen, dass die Emails vom Server nicht gelöscht werden, wenn sie abgeholt wurden.Der zweite Weg ist ein Client Backup auf Image Basis z.B. der kostenlose Veeam Agent sichert alles unsichtbar täglich im Hintergrund und man kann das gesamte Betriebssystem mit allen Programmen dann auf einen neuen Rechner übertragen und Outlook bleibt heile.
Sichern über PST finde ich nicht zuverlässig. Es passiert nicht im Hintergrund, Outlook muss geschlossen sein. Wenn das Postfach mal ein paar GB erreicht hat, wird es langsam und der User hat den Rechner schneller herunter gefahren als die Sicherung fertig war. Beim Neustart erwartet der User immer, dass Outlook sofort neue Emails abholt und nicht erst 3 Minuten lang die Sicherung nachholt.
Hi,
was willst du den nun?
Zum einem sollen die Daten nur lokal liegen, zum anderen sind aber alle lokalen Sicherungsmethoden nix.
Dann Scripte dir etwas was den ganzen wichtigen Kram regelmäßig sichert und noch direkt das Monitoring mitmacht und betreue das Ganze.
Oder nimm was Millionenfach bewährtes.
was willst du den nun?
Zum einem sollen die Daten nur lokal liegen, zum anderen sind aber alle lokalen Sicherungsmethoden nix.
Dann Scripte dir etwas was den ganzen wichtigen Kram regelmäßig sichert und noch direkt das Monitoring mitmacht und betreue das Ganze.
Oder nimm was Millionenfach bewährtes.
Zitat von @nachgefragt:
M$ bietet für diesen konkreten Fall keine Lösung. Wir haben eine OST Datei die vielleicht mit Drittanbietertools zu retten wäre.
M$ bietet für diesen konkreten Fall keine Lösung. Wir haben eine OST Datei die vielleicht mit Drittanbietertools zu retten wäre.
Brauchst du doch gar nicht.
Wenn es eine OST ist, war das Mailkonto als IMAP eingerichtet und es werden alle Mails und Ordner wieder im Outlook vom Mailserver synchronisiert, sobald du das Konto einrichtest.
Dir fehlen dann maximal lokal angelegte Kontakte und lokale Ordner, die Outlook aber in einer Standard-PST-Datei in den Dokumenten ablegt.
Und den RoamCache kannst du ggf. auch wiederherstellen, wenn die AutoComplete-Datei noch da ist
vG
Zum einem sollen die Daten nur lokal liegen
Das steht wo?
Die Daten lagen VOR dem Crash eben NUR auf dem System, welches unzureichend für den Zweck gesichert wurde, weil eben nur noch einst OST Datei verbleibt.
Das steht wo?
Die Daten lagen VOR dem Crash eben NUR auf dem System, welches unzureichend für den Zweck gesichert wurde, weil eben nur noch einst OST Datei verbleibt.
Du schreibst aber auch :
Ob man sich langfristig auf Drittanbietertools verlassen möchte, jedem das seine. Ich persönlich gehe dieses Risiko nicht ein, für meine Daten.> Ob man sich langfristig auf Drittanbietertools verlassen möchte, jedem das seine. Ich persönlich gehe dieses Risiko nicht ein, für meine Daten.
Also Daten wie auch immer einmalig wiederherstellen und dann in einem wiederherstellbaren Zustand regelmäßig sichern.
UND generell überdenken ob lokale Outlook Aufgaben dafür der richtige Weg sind.
Ja, sagt auch die KI.
Die KI kann auch nur das nachplappern, was sie im Netz findet und sortiert nach Trefferquote / Wahrscheinlichkeit. Das mach ich schon seit es Internet gibt, mit dem Vorteil, dass ich den Kontext verstehe und besser aussortieren kann Auch diese OST Filter sind nicht alle fehlerfrei. Meistens hackt es im Detail, z.B. wiederkehrende Termine oder gelöschte Inhalte sind auf einmal wieder da.
So richtig sorglos wäre immer noch ein Image vom Client. Auch dieses lässt sich mit Differenzsicherung effektiv und unsichtbar im Hintergrund und vor allem zuverlässig gestalten. Es geht ja auch darum, dass man eine Warnung bekommt, wenn es nicht geklappt hat z.B. wenn das Backup Ziel voll ist. Die meisten selbstgebastelten Scripte sehen das gar nicht vor und man erkennt dann erst zu spät, dass das letzte erfolgreiche Backup vor 3 Monaten war. Ein ordentliches Sicherungsprogramm einsetzen und man kann sich zurück lehnen. Du merkst bereits, ich bin ein Liebhaber von "Fire And Forget"
Eigentlich geht alles aus deinem geposteten Link bei MS hervor. Hier wird OST und PST gut erklärt und darauf geht auch klar hervor, dass man aus einer einzelnen OST-Datei, zumindest mit Bordmitteln, nicht importieren kann.

Die eigentliche Frage darf sich so aber eigentlich gar nicht stellen, denn lokale Daten, die auch wirklich nur lokal sind, gehören dann bei Outlook in eine PST (als Standard eingerichtet geht das auch zusammen mit einer OST z.B.: mit IMAP). Diese kann dann zurückgesichert oder eingebunden werden.
Die OST-Datei würde ich vereinfacht gesagt nur als Cache-Datei sehen. Die vollständigen Daten liegen auf einem Server und dort müssen die Daten gesichert werden. Lokale Daten sollten da drin nicht abgelegt werden, obwohl es leider möglich ist (Kalender, Kontakte usw.).
Wenn nun der von Dir beschriebene Fall eintritt, dass keine Serverdaten vorhanden sind, dass kein Backup davon vorhanden ist und das einzige Backup die OST-Datei ist (statt Vollbackup), in dem nun auch noch rein lokale Daten wie Kontakte usw. abgelegt wurden, dann hast Du aufgrund der falschen Einrichtung leider Pech gehabt und musst ggf. auf Third-Party-Tools zurückgreifen.
Soweit dazu, ich finde das auch nicht optimal aber was ist das schon bei Outlook.
Ich finde die Frage interessant und berechtigt. Der Fehler ist vorprogrammiert, wenn man es nicht weiß: Man richtet sich ein IMAP-Konto im Outlook ein, pflegt den lokalen Kalender und müsste dann ggf. den ganzen PC sichern bzw. eine PST aus dem Outlook heraus erstellen, um eine vollwertige Sicherung davon zu haben, weil es im Hintergrund eine OST-Datei ist. Deswegen schreibt Outlook vermutlich den Hinweis (Nur dieser Computer) dazu:

Bei POP3 wird gleich eine PST erstellt, da man die Mails ja lokal vollständig abruft.
Bei Thunderbird ist übrigens ggf. auch nicht alles im Appdata vorhanden, wenn Du zum Beispiel bei IMAP nur Kopfzeilen syncst oder keine Anhänge herunterlädst etc. Alle anderen Offline-Daten aber schon.
Trommel

Die eigentliche Frage darf sich so aber eigentlich gar nicht stellen, denn lokale Daten, die auch wirklich nur lokal sind, gehören dann bei Outlook in eine PST (als Standard eingerichtet geht das auch zusammen mit einer OST z.B.: mit IMAP). Diese kann dann zurückgesichert oder eingebunden werden.
Die OST-Datei würde ich vereinfacht gesagt nur als Cache-Datei sehen. Die vollständigen Daten liegen auf einem Server und dort müssen die Daten gesichert werden. Lokale Daten sollten da drin nicht abgelegt werden, obwohl es leider möglich ist (Kalender, Kontakte usw.).
Wenn nun der von Dir beschriebene Fall eintritt, dass keine Serverdaten vorhanden sind, dass kein Backup davon vorhanden ist und das einzige Backup die OST-Datei ist (statt Vollbackup), in dem nun auch noch rein lokale Daten wie Kontakte usw. abgelegt wurden, dann hast Du aufgrund der falschen Einrichtung leider Pech gehabt und musst ggf. auf Third-Party-Tools zurückgreifen.
Soweit dazu, ich finde das auch nicht optimal aber was ist das schon bei Outlook.
Ich finde die Frage interessant und berechtigt. Der Fehler ist vorprogrammiert, wenn man es nicht weiß: Man richtet sich ein IMAP-Konto im Outlook ein, pflegt den lokalen Kalender und müsste dann ggf. den ganzen PC sichern bzw. eine PST aus dem Outlook heraus erstellen, um eine vollwertige Sicherung davon zu haben, weil es im Hintergrund eine OST-Datei ist. Deswegen schreibt Outlook vermutlich den Hinweis (Nur dieser Computer) dazu:

Bei POP3 wird gleich eine PST erstellt, da man die Mails ja lokal vollständig abruft.
Bei Thunderbird ist übrigens ggf. auch nicht alles im Appdata vorhanden, wenn Du zum Beispiel bei IMAP nur Kopfzeilen syncst oder keine Anhänge herunterlädst etc. Alle anderen Offline-Daten aber schon.
Trommel