Windows Server 2025 VM startet nicht nach Patchday CU202507
Guten Morgen Admins,
vielleicht habt ihr auch das Szenario ist könnt es ggf. bestätigen:
Nach Installation der Updates fährt die VM nicht mehr hoch, ich konnte den Fehler mit einem anderen System reproduzieren. Die VM läuft schon ein paar Wochen problemlos, den Fall habe ich erstmalig:
vielleicht habt ihr auch das Szenario ist könnt es ggf. bestätigen:
- Hypervisor WS2016 (V8.0)
- VM WS2025
Nach Installation der Updates fährt die VM nicht mehr hoch, ich konnte den Fehler mit einem anderen System reproduzieren. Die VM läuft schon ein paar Wochen problemlos, den Fall habe ich erstmalig:
- 2025-07 Kumulatives Update für Microsoft server operating system version 24H2 für x64-basierte Systeme (KB5062553)
- 2025-07 Kumulatives Update für .NET Framework 3.5 und 4.8.1 für Microsoft server operating system version 24H2 für x64 (KB5056579)
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 673760
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2025-vm-start-fehler-673760.html
Ausgedruckt am: 11.07.2025 um 22:07 Uhr
38 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie nicht mehr hoch? Bleibt stehen? Einfach mal Reset hast du aber gemacht?
Wie weit kommt Sie denn? BSOD Meldung? Was ist mit abgesciherten Modus?
Egal ob Metall, VMware oder Hypervisor - ein paar Dinge sind in den letzten Jahrzehten immer Gleich geblieben. Wie weit kommst du nun also?
Ansonsten hilft Backup wiwe @Penny.Cilin schon sagte.
WinPE kann Bootsektor reparieren, und je nach ISO Zusammensetzung noch vieles mehr.
Du hast doch nicht sonst 48 Std. vor dem schwarzen Bildschirm verbracht ohne was zu tun, oder?
Wie weit kommt Sie denn? BSOD Meldung? Was ist mit abgesciherten Modus?
Egal ob Metall, VMware oder Hypervisor - ein paar Dinge sind in den letzten Jahrzehten immer Gleich geblieben. Wie weit kommst du nun also?
Ansonsten hilft Backup wiwe @Penny.Cilin schon sagte.
WinPE kann Bootsektor reparieren, und je nach ISO Zusammensetzung noch vieles mehr.
Du hast doch nicht sonst 48 Std. vor dem schwarzen Bildschirm verbracht ohne was zu tun, oder?
PS: wie viele VMs laufen drauf? Andere Leben? Auch Windows?
Mitunter überschneiden scih auch Ereignisse, die dann nicht primär was mit Update zu tun haben Hypervisor an sich mal neugestartet? Fährt die VM nicht hoch und kann schon der Hypversisor an sich das Kommando nicht absetzen.
Wie weit kommt er denn?
Mitunter überschneiden scih auch Ereignisse, die dann nicht primär was mit Update zu tun haben Hypervisor an sich mal neugestartet? Fährt die VM nicht hoch und kann schon der Hypversisor an sich das Kommando nicht absetzen.
Wie weit kommt er denn?
Zitat von @nachgefragt:
Hat jetzt aber nichts mit dem Thema zu tun.
Zitat von @Penny.Cilin:
Bei uns wird VOR dem Windows Update ein Backup oder zumindest Snapshots gemacht.
Bei uns wir JEDEN TAG teils sogar MEHRFACH ein Backup gemacht.Bei uns wird VOR dem Windows Update ein Backup oder zumindest Snapshots gemacht.
Hat jetzt aber nichts mit dem Thema zu tun.
Doch, dann kannst Du die Systeme wiederherstellen und somit die Produktivität und Verfügbarkeit gewährleisten.
Gruss Penny.
Zitat von @nachgefragt:
Hat jetzt aber nichts mit dem Thema zu tun.
Zitat von @Penny.Cilin:
Bei uns wird VOR dem Windows Update ein Backup oder zumindest Snapshots gemacht.
Bei uns wir JEDEN TAG teils sogar MEHRFACH ein Backup gemacht.Bei uns wird VOR dem Windows Update ein Backup oder zumindest Snapshots gemacht.
Hat jetzt aber nichts mit dem Thema zu tun.
Sorry, wie Penny schon sagte ist das Unsinn!
Wenn wir unsterstelle das ein Update dafür verantwortlich ist und die Maschine sonst 100-Mal problemlos vorher gestartet wurde, wäer ein Zurückrollen eine Option!
Ohne Update kein Fehler!
Wozu machen wir denn sonst die? Nicht nur wegen Verschlüsselungstrojanern etc. Genau auch für sowas!
Oder zumindest Snapshot, der zwar kein echts Backup ist, aber bei "dummel" VMs zumindest die Upates verschwinden lässt und wieder einen normalen Ausgangszustand schafft.
Naja wäre dann in MCSE Foren oder ka wo bei MS Goldpartner besser aufgehoben!
Die meisten hier sind "Anwender", die ggf. mal Systeme härten.
Kann sein dass jemand die gleichen Probelme hat - oder eben nicht.
Du willst mehr eine Tiefenanalyse. Das werden hier nicht alle leisten können. Mit der Frage ob es Kollegen auch betrifft eröffnest du ja lediglich die Runde! Klar dass dann pauschal produktiv System unterstellt wird!
In sofern hat auch @Penny.Cilin Beitrag absolut seine Berechtigung!
Du hättest anders fomrulieren müssen: TEST-SENZARIO. Nach Update Test versagt das System. Hat das schon jemand gehabt?
So mehr diese Richtung!
Die meisten hier sind "Anwender", die ggf. mal Systeme härten.
Kann sein dass jemand die gleichen Probelme hat - oder eben nicht.
Du willst mehr eine Tiefenanalyse. Das werden hier nicht alle leisten können. Mit der Frage ob es Kollegen auch betrifft eröffnest du ja lediglich die Runde! Klar dass dann pauschal produktiv System unterstellt wird!
In sofern hat auch @Penny.Cilin Beitrag absolut seine Berechtigung!
Du hättest anders fomrulieren müssen: TEST-SENZARIO. Nach Update Test versagt das System. Hat das schon jemand gehabt?
So mehr diese Richtung!
Moin @nachgefragt: Also wirklich! Hättest Du ein Backup, wie vom Kollege mit seinen 7000 Servern vorgeschlagen, wäre der Fehler gar nicht erst aufgetreten... oder so.. naja. Und nächstes mal bitte nicht im Anwenderforum administrator.de posten. "Tiefenanalysen" gibts hier nicht, hier werden maximal "Systeme gehärtet" /s
Trommel
Trommel
Leider kein Server 2025 im Einsatz aber wie immer den Patchday an mehreren Stellen im Auge.
Sind das Core Server oder mit GUI?
Das Update hat anscheinend die Secure Boot Zertifikate ausgetauscht. Hast du Secure Boot schon mal testweise deaktiviert?
Du hast schon ein Reset auf vor dem Update gemacht, richtig? Ich kenne mich nicht mit den BIOS Fähigkeiten bei Hyper-V VMs aus. Lassen sich da evtl die Secure Boot keys zurücksetzen? Hast du ein Backup, welches noch älter ist?
Da das nur Testsysteme sind, kannst du da ja rumdoktoren
Sind das Core Server oder mit GUI?
Das Update hat anscheinend die Secure Boot Zertifikate ausgetauscht. Hast du Secure Boot schon mal testweise deaktiviert?
Du hast schon ein Reset auf vor dem Update gemacht, richtig? Ich kenne mich nicht mit den BIOS Fähigkeiten bei Hyper-V VMs aus. Lassen sich da evtl die Secure Boot keys zurücksetzen? Hast du ein Backup, welches noch älter ist?
Da das nur Testsysteme sind, kannst du da ja rumdoktoren
Hast du evtl. nen neueren Hyper-V Server (2019 od. 2022)? Wenn ja könntest du die VM mal exportieren und dort importieren und gucken ob das Problem dort auch besteht. Sicherheitshalber würde ich die VM ohne Update exportieren und das Update dann auf dem neueren Server machen.
/Thomas
VHD in den Explorer einhängen und Protokolle / Eventlogs von Hand prüfen. Oder halt Rücksicherung 2 Wochen warten und dann einen aktualisierten Patch einspielen und hoffen das es tut
Grüße
Hast Du den Secure Boot nach dem Update der VM deaktiviert oder an der restaurierten VM vor dem Update? Evtl macht das schon einen Unterschied.
Das gute an VMs ist, dass Du sie mehrmals parallel auf dem Hypervisor zum Test starten kannst, nur die produktive bzw wichtige VM hat dann eine Netzwerkverbindung und die Test-VMs können dann isoliert ohne Netzwerk starten.
Das gute an VMs ist, dass Du sie mehrmals parallel auf dem Hypervisor zum Test starten kannst, nur die produktive bzw wichtige VM hat dann eine Netzwerkverbindung und die Test-VMs können dann isoliert ohne Netzwerk starten.
@nachgefragt
Ich verstehe Deine Intention auf meine Antwort vollkommen. Es war/ ist in Deiner Frage nicht ersichtlich, daß es ein Testsystem ist.
@Michi91 hat vollkommen recht, mit seiner Empfehlung, die die VHD VHDx einzuhängen und in den Logs nachzuschauen.
Für Dich geht es darum herauszufinden, warum der Fehler aufgetreten ist. Irgendetwas ist auf den Systemen, was durch das Windows Update dazu führt, daß die Systeme nicht mehr hochkommen.
SecureBoot deaktivieren hast Du ja schon gemacht. Was ist mit vTPM? Ist das für die VMs eingeschaltet und aktiv?
Lese Dir den Artikel in Borns Blog zu diesem Thema durch.
Führe doch mal sicherheitshalber VOR Installation der Windows Updates folgendes aus:
Viel Glück bei der Fehlersuche. Und wir freuen uns, wenn Du uns die Lösung mitteilst.
Gruss Penny.
Ich verstehe Deine Intention auf meine Antwort vollkommen. Es war/ ist in Deiner Frage nicht ersichtlich, daß es ein Testsystem ist.
@Michi91 hat vollkommen recht, mit seiner Empfehlung, die die VHD VHDx einzuhängen und in den Logs nachzuschauen.
Für Dich geht es darum herauszufinden, warum der Fehler aufgetreten ist. Irgendetwas ist auf den Systemen, was durch das Windows Update dazu führt, daß die Systeme nicht mehr hochkommen.
SecureBoot deaktivieren hast Du ja schon gemacht. Was ist mit vTPM? Ist das für die VMs eingeschaltet und aktiv?
Lese Dir den Artikel in Borns Blog zu diesem Thema durch.
Führe doch mal sicherheitshalber VOR Installation der Windows Updates folgendes aus:
Dism /online /cleanup-image /StartComponentCleanup
DISM /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth
sfc /scannow
Viel Glück bei der Fehlersuche. Und wir freuen uns, wenn Du uns die Lösung mitteilst.
Gruss Penny.
Hi, wir haben das gleiche Problem. (Leider kein Testsystem)
Nach einer Wiederherstellung der System-VHDX bootet das System wieder. Spielen wir erneut das Update ein, geht nichts mehr. Hyper-V bleibt vor dem Booten hängen.
Sicherer Start ist in Hyper-V aktiviert.
Der Hypervisor ist Server 2022 Standard.
Alle VMs sind mit GUI.
Andere VMs (Server 2019, 2022) sind nicht betroffen.
Ich habe nun die Updates für Server 2025 eine gewisse Zeit deaktiviert.
Hat jemand eine gute Idee?
LG AS

Nach einer Wiederherstellung der System-VHDX bootet das System wieder. Spielen wir erneut das Update ein, geht nichts mehr. Hyper-V bleibt vor dem Booten hängen.
Sicherer Start ist in Hyper-V aktiviert.
Der Hypervisor ist Server 2022 Standard.
Alle VMs sind mit GUI.
Andere VMs (Server 2019, 2022) sind nicht betroffen.
Ich habe nun die Updates für Server 2025 eine gewisse Zeit deaktiviert.
Hat jemand eine gute Idee?
LG AS

Wie von @NordicMike angemerkt, würde ich mal probieren im zweiten Anlauf Secure Boot vor dem Update zu deaktivieren und schauen, ob das eine Veränderung bringt.
@AliceSalomon
Wenn ihr TPM nicht aktiviert habt und nutzt, ist der Link nicht relevant.
@AliceSalomon
Wenn ihr TPM nicht aktiviert habt und nutzt, ist der Link nicht relevant.
@preysa
Danke!
Danke!
Das ist sehr wahrscheinlich das Problem. War bei einem Kollegen auch so, nach dem Update des HV lief es dann auch wieder mit der VM.
support.microsoft.com/de-de/topic/windows-secure-boot-certificat ...
Ob ich mich das trauen soll? Wenn der nicht rebootet, wird es ekelig...
Für sowas hat man sein Backup in der Hinterhand und Lesen hilftsupport.microsoft.com/de-de/topic/windows-secure-boot-certificat ...
Das ist sehr wahrscheinlich das Problem. War bei einem Kollegen auch so, nach dem Update des HV lief es dann auch wieder mit der VM.
war vorschnell gepostet - hatte den Post angepasst - Hypervisor ist aktuell und hatte seinen Reboot. Keine Updates ausstehend.
Zum Backup: VM neu ist schnell neu gemacht - Hypervisor dauert deutlich länger.
W2025 ist doch auf HV 2016 gar nicht unterstützt:
learn.microsoft.com/en-us/windows-server/virtualization/hyper-v/ ...
learn.microsoft.com/en-us/windows-server/virtualization/hyper-v/ ...
Hallo - es betrifft auch virtuelle Windows 11 Installationen. Nach meinem Server 2025 ist nun eine Win11 ausgefallen.
Diese hatte Secure Boot und TPM aktiv.
Nach dem Abschalten von Secure Boot startet Hyper V die Reparatur - leider hängt das da aktuell...
Ich habe dann das TPM wieder angeschaltet - nach einer langen Reparaturphase hängt der Rechner weiterhin. Aktiviere ich Secure Boot wieder, kommt Win 11 in der VM wieder hoch. Es scheint also tatsächlich an Secure Boot zu liegen.
Ich werde das an meiner Server 2025 Maschine testen.
Diese hatte Secure Boot und TPM aktiv.
Nach dem Abschalten von Secure Boot startet Hyper V die Reparatur - leider hängt das da aktuell...
Ich habe dann das TPM wieder angeschaltet - nach einer langen Reparaturphase hängt der Rechner weiterhin. Aktiviere ich Secure Boot wieder, kommt Win 11 in der VM wieder hoch. Es scheint also tatsächlich an Secure Boot zu liegen.
Ich werde das an meiner Server 2025 Maschine testen.
Das gleiche leider heute früh auch bei mir, Win11-VM startet nach Patchday nicht mehr.
Erst ging gar nichts mehr und die VM hing im Hyper-V Startbildschirm fest, ausschalten und die VM neu starten brachte nichts. Danach hab ich den kompletten Host neu gestartet (laufen noch zwei Server 2016 ohne Probleme drauf).
Dieses mal kam dann wenigstens schonmal der Reparaturbildschirm und danach der Hinweis, dass Updates im Gange sind. Kurze Zeit später dann selbstständig der Hinweis, dass das Update rückgängig gemacht wird.
Hat ne Weile gedauert, dann lief die VM zum Glück wieder. Zur Not hätte ich auch ein Backup da gehabt von letzter Nacht.
Leider ist das nicht das erste Mal, dass eine VM nach einem Windows Patchday nicht mehr funktioniert. Microsoft erfordert wirklich regelmäßige Backups. Wir sichern den Host und alle VMs jede Nacht, alles andere ist zu riskant - und das zu 99% wegen Microsoft-Updates...


Erst ging gar nichts mehr und die VM hing im Hyper-V Startbildschirm fest, ausschalten und die VM neu starten brachte nichts. Danach hab ich den kompletten Host neu gestartet (laufen noch zwei Server 2016 ohne Probleme drauf).
Dieses mal kam dann wenigstens schonmal der Reparaturbildschirm und danach der Hinweis, dass Updates im Gange sind. Kurze Zeit später dann selbstständig der Hinweis, dass das Update rückgängig gemacht wird.
Hat ne Weile gedauert, dann lief die VM zum Glück wieder. Zur Not hätte ich auch ein Backup da gehabt von letzter Nacht.
Leider ist das nicht das erste Mal, dass eine VM nach einem Windows Patchday nicht mehr funktioniert. Microsoft erfordert wirklich regelmäßige Backups. Wir sichern den Host und alle VMs jede Nacht, alles andere ist zu riskant - und das zu 99% wegen Microsoft-Updates...


Servus zusammen,
mein erster Beitrag.
Ich denke ich kann ein wenig helfen, da wir das selbe Problem hatten und vor 30 min gelöst haben.
Ausgangslage:
Ein Server 2016 wurde auf einen neuen HyperV Server 2025 übernommen.
Server 2016 dann per Inplaceupgrade auf 2025 hochgezogen.
Stand jetzt:
HyperV Server 2025
VM Server 2025
Kein Boot nach dem Patchday seit dem 09.07.2025
Problem:
die VM Server 2025 lag immernoch in der Configuration 8.0 vor.
Lösung:
Hierfür bietet Server 2025 aber eine Upgrade an
Configurations Version 8.0 Update auf 12.0 und das System startet wieder normal.
Alternativ würde ich die Festplatten in eine neue VM mit Config 12.0 hängen.
lg
dorbOb
mein erster Beitrag.
Ich denke ich kann ein wenig helfen, da wir das selbe Problem hatten und vor 30 min gelöst haben.
Ausgangslage:
Ein Server 2016 wurde auf einen neuen HyperV Server 2025 übernommen.
Server 2016 dann per Inplaceupgrade auf 2025 hochgezogen.
Stand jetzt:
HyperV Server 2025
VM Server 2025
Kein Boot nach dem Patchday seit dem 09.07.2025
Problem:
die VM Server 2025 lag immernoch in der Configuration 8.0 vor.
Lösung:
Hierfür bietet Server 2025 aber eine Upgrade an
Configurations Version 8.0 Update auf 12.0 und das System startet wieder normal.
Alternativ würde ich die Festplatten in eine neue VM mit Config 12.0 hängen.
lg
dorbOb
Wurde zwar schonmal erwähnt aber man sollte die Anforderungen fürs Hyper-V Hostsystem bei Microsoft schon ernst nehmen. Wobei die benötigten VM-Konfigurations Version nur impliziert werden ( Version 9+ für Server 2022 + Windows 11 und Version 10+ für Server 2025)
Windows 11 :
Generation 2 virtual machine hosted on Windows Server 2019 and later
Generation 2 virtual machine hosted on Azure Local OS, version 23H2 and later
Windows Server 2022:
Windows Server 2019 and later
Azure Local OS, version 23H2 and later.
Windows Server 2025:
Windows Server 2022 and later
Azure Local OS, version 23H2 and later with Windows Server subscription.
EDIT: bei Windows 11 ist auch noch zu beachten das CPU-kompatibiltätsmodus von Hyper-V bei Update oder Installation nicht an sein darf.
Windows 11 :
Generation 2 virtual machine hosted on Windows Server 2019 and later
Generation 2 virtual machine hosted on Azure Local OS, version 23H2 and later
Windows Server 2022:
Windows Server 2019 and later
Azure Local OS, version 23H2 and later.
Windows Server 2025:
Windows Server 2022 and later
Azure Local OS, version 23H2 and later with Windows Server subscription.
EDIT: bei Windows 11 ist auch noch zu beachten das CPU-kompatibiltätsmodus von Hyper-V bei Update oder Installation nicht an sein darf.