
HTML Link liste erstellen Ordner
Erstellt am 06.12.2012
Hallo, man kann viel per .bat lösen. Aber es wäre mal hilfreich zu wissen was für ein OS du einsetzt. Gruß ...
7
KommentareBenutzerrechte im WebDav ordnungsgemäß einstellen
Erstellt am 06.12.2012
Hallo, Zitat von : - Es wird keine IP benötigt Wie/wo/was/warum jetzt im Detail erspare ich Dir, aber auf apache.org oder mit man apache2 ...
13
KommentareBenutzerrechte im WebDav ordnungsgemäß einstellen
Erstellt am 06.12.2012
Lonesome Walker Und wo genau habe ich Blödsinn geschrieben? Das ich von WebDAV keine Ahnung habe stimmt, aber wie man einen Apache einrichtet weiß ...
13
KommentareBenutzerrechte im WebDav ordnungsgemäß einstellen
Erstellt am 06.12.2012
Hallo, dann geh mal in deinem anderen Beitrag. Und poste bitte dein robocopy batch. Intressant wäre auch ob das Laufwerk verbunden ist wenn du ...
13
KommentareBenutzerrechte im WebDav ordnungsgemäß einstellen
Erstellt am 06.12.2012
Hallo, Zitat von : - Eins ist nur merkwürdig: Wenn ich von WinXP auf eine Text-Datei zugreife, will er sie mir im Browser öffnen, ...
13
KommentareBenutzerrechte im WebDav ordnungsgemäß einstellen
Erstellt am 05.12.2012
Hallo, IP und Port hast du getauscht in deine Angaben? Die Listening Direktiven sind auch gesetzt? Hier noch ein Fehler von mir sollte auch ...
13
KommentareClientdrucker durch die RDP Sitzung auf einem Terminal Server 2008R2 umleiten.
Erstellt am 05.12.2012
Hallo, also zu deinem Vorhaben es für jeden User extra zu setzen: Ich würde 2 Gruppen anlegen bzw. eine als Default nehmen. Für jede ...
3
KommentareBenutzerrechte im WebDav ordnungsgemäß einstellen
Erstellt am 05.12.2012
Hallo, Als erstes Schreib hier mal deine IP und den Port in den VHost gehört auch ein Servername. Und "NameVirtualHost" darf nur einmal vorkommen. ...
13
KommentareTraffic über mehrere Karten rausschicken
Erstellt am 05.12.2012
Hallo, ja mit einem Trunk ( bzw. Link Aggregation). Dies musst du auf den HP Servern und am Switch konfigurieren. Gruß ...
2
KommentareIst jede relationale Datenbank automatisch zeilenorientiert?
Erstellt am 01.12.2012
Hallo, Nein, MySQL, Oracle usw. sind relationale Datenbanken. Und Timesten ist ja auch ne Entwicklung von Oracle. Ähnlich wie die Memory Engine in MySQL ...
6
KommentareIst jede relationale Datenbank automatisch zeilenorientiert?
Erstellt am 01.12.2012
Hallo, hier steht das wichtigste dazu: Hast du dir das schon durchgelesen? Der Begriff Relation kommt von der Verbindung zwischen den Datensätzen Gruß ...
6
KommentareMeinung zu Mail-Server
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, wie bei allen anderen WS außer dem SBS -> Exchange extra kaufen und lizensieren. Gruß ...
11
KommentareMeinung zu Mail-Server
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, beim WS 2012 ist kein Exchange dabei. Den SBS wird es auch nicht mehr geben. PS: bei SBS 2011 Standard sind auch 5 ...
11
KommentareBackup von SBS2011 zum Webserver (Debian) mit Robocopy
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, Zitat von : - Das stimmt allerdings Werde das mal zur Sprache bringen. Aber ich werde bestimmt die Antwort bekommen: "Dann mach es ...
33
KommentareOffice 2010 - Mail vom Versender verschluckt?
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, Zitat von : - Ich ergänze: Wir haben keinen Smarthost konfiguriert, ist mir gerade aufgefallen. Ist dir gerade aufgefallen?! Als Admin solltest du ...
15
KommentareHP SBS 2011 Standard nur auf HP Servern installierbar? unterschied?
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, bei deinem Ebay Angebot steht die Nr.: 644267-B21 dabei und diese verweist auf diesen Artikel und soweit ich das sehe sind das nur ...
6
KommentareBackup von SBS2011 zum Webserver (Debian) mit Robocopy
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, ist zwar OffTopic aber muss ich einfach sagen. Wenn du das baust und einrichtest hast du doch die Verantwortung ob es a) Funtkioniert ...
33
KommentareOffice 2010 - Mail vom Versender verschluckt?
Erstellt am 29.11.2012
Zitat von : - Die Mails werden in der Regel von einem POP3-Connector geholt. POP-Connector wurde von MS nur für die Umstellungsphasen entworfen. Für ...
15
KommentareBackup von SBS2011 zum Webserver (Debian) mit Robocopy
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, Backups macht man auf Bänder, externe HDDs, NASs aber auf keine öffentlichen Webserver. Aber seis drum du musst selbst wissen was du machst ...
33
KommentarePolicy Version überprüfen
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, wie Pjordorf schon sagte Gruß ...
3
KommentareBackup von SBS2011 zum Webserver (Debian) mit Robocopy
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, Zitat von : - Ist nicht für mich. Ich sichere auch lieber nicht im Web. Es gibt aber auch beispielsweise ein Szenario, wo ...
33
KommentareBackup von SBS2011 zum Webserver (Debian) mit Robocopy
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, Zitat von : - *herje* Wie sehe denn so ein Script aus ? Je nachdem. Es ist zimlich viel möglich. Schau es dir ...
33
KommentareAutomatischer shutdown der VMss und Xenserver nach Stromausfall
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, über kannst du ein Script starten sobald deine USV einen Stromausfall meldet Gruß ...
2
KommentareBackup von SBS2011 zum Webserver (Debian) mit Robocopy
Erstellt am 29.11.2012
Hallo Zitat von : - Also kann ich mit Robocopy nur zwischen Windows Rechnern sichern. Gut zu wissen, dann hätte ich ja noch lange ...
33
KommentareMeinung zu Mail-Server
Erstellt am 29.11.2012
Hallo, dann hast du deine Antwort. Die Frage ist nur ob du es selbst administrieren kannst? Gruß ...
11
KommentarePC startet nicht nach BIOS Update
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, als kleine Ergänzung zu RobertTischler wenn der Chip gesockelt ist kannst du von einem anderen Chip mit gleichen/ähnlichen Bios in ein DOS booten. ...
4
KommentareMeinung zu Mail-Server
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, wenn du eh einen SBS hast, warum setzt du dann nicht den Exchange ein der beim SBS dabei ist? Gruß ...
11
KommentareDaten von HyperV-Server auf externe Festplatte kopieren
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, auf dem Host als Netzlaufwerk freigeben? Gruß ...
6
KommentareFragen zur IP Konfiguration Wer ist der Gateway
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, der DSL Router ist das Gateway Gruß ...
6
KommentareRouting Probleme
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, eine Route zwischen den Netzwerken am Router hinzufügen? Gruß PS.: Hier grüßt man noch. ...
5
KommentareZeiteinstellungen DSG-1210-24
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, Die Zeitzonen sind gleich? Gruß ...
4
KommentareAnmeldescript wird nicht immer (richtig) ausgeführt
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, es wäre Intressant was in dem Script steht? Und eine Ausgabe wenn es nicht funktioniert wäre auch intressant Gruß PS.: Hier grüßt man ...
1
KommentarNach Stromausfall - USV leitet kein Strom durch?
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, USV ein und ausschalten schon versucht? Gruß ...
3
KommentareLinux E-Mail-Server spiegeln
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, du musst ebenfalls Heartbeat verwenden. Und warum machst du nicht einfach deine Verzeichnisse außer MySQL mit DRBD und für die MySQL nimmst du ...
6
KommentareServer 2003 ohne Domäne aber mit Berechtigungskonzept
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, naja wenn beides nicht geht fällt mir nicht mehr viel was ein. Außer eine Domäne auf dem Rechner zu installieren und via Vertrauensstellung ...
4
KommentareParallelbetrieb Exchange und Postfix Problem mit doppelten externen Mails in Exchange
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, dann versende eben direkt über den SBS und lass den Postfix nur empfangen? Von dort holst du dir die Mails dann via PopConnector. ...
3
KommentareSyncronisationstool Test eines rdp-Client
Erstellt am 28.11.2012
Hallo, mir fällt da relativ viel ein was das kann. Für Zeitgesteuerte Sync: -rsync -robocoby Für dauernde Sync -DRBD -DFS-R Gruß ...
3
KommentareParallelbetrieb Exchange und Postfix Problem mit doppelten externen Mails in Exchange
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, hmm für die Umstellungsphase? POP-Connector und SmartHost? Gruß ...
3
KommentarePHP Max-file-size - Die maximale Größe?
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, Zitat von : - Kennt jemand die maximale Größe, die sinnvollerweise bei upload_max_filesize angegeben werden kann? Da es ein INT ist hast du ...
5
KommentareServer 2003 ohne Domäne aber mit Berechtigungskonzept
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, also du willst die Benutzer nicht aus der Domäne? und du willst keine Benutzer anlegen? Gruß ...
4
KommentareHat die Kripo was hinterlassen?
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, ich habe keine Ahnung wie das rechtlich bei euch DE ausschaut. Aber wenn du ganz sicher sein willst musst du die Rechner alle ...
13
KommentareBesitzübernahme durch Admin verbieten
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, vertraut die Firma dem Admin nicht? Dann haben die sowieso ein Problem. Und das zweite wenn dan einer der Benutzer an den Rechten ...
13
KommentarePfSense - OVPN und das Netz dahinter
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, nein die Frage ist anders. Du hast einen externen Client ( 192.179.X.X ) Dann deine pfSense (192.179.X.X <- öffentlich und 192.168.X.X <- interne ...
9
KommentarePfSense - OVPN und das Netz dahinter
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, schau mal mit welchen Absender deine Pakete im LAN ankommen? Bin mir gerade nicht sicher. Gruß ...
9
KommentarePfSense - OVPN und das Netz dahinter
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, Zitat von : - Folgendes ist mir nich aufgefallen. Während ovpn aufgebaut wird, erhalte ich diese Meldung in dem Log. OVPN Client wird ...
9
KommentarePfSense - OVPN und das Netz dahinter
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, auf den Clients. Sonst versuchen die immer über das Standardgateway zu antworten Gruß ...
9
KommentareLinux E-Mail-Server spiegeln
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, wir wäre es mit DRBD und Heartbeat? Gruß ...
6
KommentarePfSense - OVPN und das Netz dahinter
Erstellt am 27.11.2012
Hallo, Füge eine Route in dein OpenVPN Netz via deine pfSense hinzu. Gruß ...
9
KommentareKVM over IP Switche
Erstellt am 26.11.2012
Hallo, die sind relativ gut Ansonsten ist die Auswahl echt groß. Gruß ...
7
KommentarePortforwarding kommt nicht beim Server an?
Erstellt am 25.11.2012
Hallo, ohne externe IP macht Portforwarding keinen Sinn. Und ich kann ein NAT Fallback machen von dem du sagst es geht nicht. Aver ich ...
7
Kommentare