
Bluescreen 0x0000005C
Erstellt am 05.07.2011
Stop, ich habe von einem anderem Rechner (ebenfalls Win7), auf dem unetbootin und Maxtor PowerMax 4.23 Bootable CD liegen den USB-Stick bespielt. Dann habe ...
33
KommentareBluescreen 0x0000005C
Erstellt am 05.07.2011
Hallo, das WIN7 Upgrade kann man erst mal außen vorlassen. Ich habe hier die Vollversion auf CD liegen, die man mittels auf einen USB-Stick ...
33
KommentareBluescreen 0x0000005C
Erstellt am 05.07.2011
??? Da gibt es kein Laufwerk :-( Gruß ...
33
KommentareBluescreen 0x0000005C
Erstellt am 05.07.2011
Hallo, ich habe mir *Maxtor PowerMax 4.23 Bootable CD .ISO image file* geladen und per unetbootin auf einen USB-Stick "gebrannt". Danach habe ich diesen ...
33
KommentareBluescreen 0x0000005C
Erstellt am 05.07.2011
Hi, ich habe *Maxtor PowerMax 4.23 Bootable CD .ISO image file* geladen und mit unetbootin auf den USB-Stick gebracht. Es erscheint am Netbook das ...
33
KommentareBluescreen 0x0000005C
Erstellt am 05.07.2011
Hallo, sry für die vielleicht missverständliche Formulierung meinerseits. Ich hatte erst Win7 drauf. Da bekam ich dann den Bluescreen, der außer der oben erwähnten ...
33
KommentareUmzug Lizenzserver SPSS 12.0
Erstellt am 27.06.2011
Ok, dann kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen. Ich kenne mich nicht mit der Software aus. ...
6
KommentareUmzug Lizenzserver SPSS 12.0
Erstellt am 27.06.2011
Schon an IBM gewendet? IBM Software Support: (WebSphere, Information Management, Cognos, SPSS, Lotus & Tivoli) Tel: +49 1805 253553 (z.Zt. EUR 0,14/Min. aus dem ...
6
KommentareUS300EX findet Fritzbox 7270 nicht
Erstellt am 26.06.2011
Der Stick kann WPA2 laut Hersteller. ...
7
KommentareUS300EX findet Fritzbox 7270 nicht
Erstellt am 25.06.2011
WLAN ist an der FB eingeschaltet und SSID sichtbar? ...
7
KommentareTimer in Assembler programmieren
Erstellt am 18.06.2011
Genug Beispiele und Erklärungen, auch in Assembler. Schau im Besonderen unter www.mikrocontroller.net ...
1
KommentarSuche nach einer Lösung GSM Modem und Software für 2003 oder 2008 Server
Erstellt am 17.05.2011
Wäre aber per Ethernetanbindung und somit nicht auf 2008 oder 2003 angewiesen. Ansonsten: Gruß ...
1
KommentarOrdner per Batch auf einem anderen Rechner erzeugen.
Erstellt am 05.05.2011
Wenn du eine Domäne hast, dann per GPO ...
3
KommentarePC im Kiosk Modus mit Proxy
Erstellt am 05.05.2011
Nein, ist z.Zt. nicht über externe Hardware möglich. Ich sehe jetzt nicht direkt eine Überschneidung zwischen PC zurücksetzen und Log speichern. Es ist eine ...
5
KommentarePC im Kiosk Modus mit Proxy
Erstellt am 05.05.2011
Alle diese Tools oder OS bringen mir aber noch nicht die Lösung den Internetverkehr mitzuloggen. ...
5
KommentareDrucken via UMTS Insellösung
Erstellt am 13.04.2011
Hallo, du brauchst nicht unbedingt ein VPN. Es reicht z.B. auch www.hp.com/de/ePrint Da bekommt der Drucker eine Emailadresse, an du Du einfach Deine Druckaufträge ...
4
KommentareSuche Wetterstation mit Temperatur-Außensensor über Netzteil
Erstellt am 11.04.2011
Hallo, die Idee hatte ich selber auch schon, wollte aber lieber ein fix und fertiges Gerät ohne noch selber Hand anlegen zu müssen. Gruß ...
3
KommentareBekomme keine Winodws funktionen angezeigt (Win7)
Erstellt am 07.04.2011
Zitat von : - Sorry das der erste post so mager ausgefallen ist musste den schnell zu ende bringen da ich einen kunden hatte. ...
12
KommentareBekomme keine Winodws funktionen angezeigt (Win7)
Erstellt am 07.04.2011
Zitat von : - Freue mich über Jeden Tipp den Ihr habt =) Freue mich über jede Info von Dir, die Du hast. ...
12
KommentareFlash Player 10 und Adobe Reader X über GPO
Erstellt am 13.03.2011
Hallo, es hat so geklappt, wie Du es geschrieben hast. Gruß Marinux ...
7
KommentareSuche Java und Flashplayer remote installation deinstallations software
Erstellt am 11.03.2011
Also wenn man eine gut strukturiertes AD hat, dann ist eine Verteilung darüber einfach, dasselbe gilt für den WSUS. Wir lassen ausschließlich unsere Softwareinstallation ...
11
KommentareFlash Player 10 und Adobe Reader X über GPO
Erstellt am 10.03.2011
Hallo, dann werde ich das mal testen. Danke erstmal. ...
7
KommentareFlash Player 10 und Adobe Reader X über GPO
Erstellt am 10.03.2011
ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/10.x/10.0.0/de_DE/ oder ftp://ftp.adobe.com/pub/adobe/reader/win/10.x/10.0.1/de_DE/ und dort die EXE ausführen. Die Dateien werden dann auf Deinen PC entpackt unter z.B. (WIN 2003) C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\Adobe\Setup ...
7
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 09.03.2011
Halo, nochmal eine Frage, du hattest das Skript schon mal lokal per gpedit.msc in der Computerkonfiguration als Startskript gesetzt und das hat funktioniert? ...
21
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 09.03.2011
Mit kannst du verzögern, wobei die Zahl die variable Zeitdauer ist. Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt. Hast du mal probiert das ...
21
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 09.03.2011
Hallo, haben denn "Domänencomputer" Zugriff auf die Freigabe wo nic.vbs liegt? ...
21
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 09.03.2011
nic.vbs nic.bat Du musst in nic.vbs lediglich Deinen IP-Bereich einstellen, damit dir alle anderen NICs die ein APC haben kann nicht auch ausgewählt werden ...
21
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 09.03.2011
Das obige VBS liest dir alle NICs auf einem PC aus, das musst du nur noch so umbasteln, dass es dir nur die IP ...
21
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 08.03.2011
Ja ich denke "alter Name" ist die IP der NIC? ...
21
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 08.03.2011
Das ist nur ein Beispiel, was an Deine Bedürfnisse angepasst und erweitert gehört. Sry, aber ich habe keine Zeit dir jetzt Batch und/oder VBS ...
21
KommentareGnutls und vhosts SSL hosting
Erstellt am 08.03.2011
Ah also: ...
4
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 08.03.2011
??? Du sagst, das die NIC nach ihrer zugewiesenen statischen IP benannt ist. Also kannst du im Skript die statische IP abfragen auf dem ...
21
KommentareUmbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Erstellt am 08.03.2011
Warum 300 unterschiedliche Skripte. Du kannst doch in deinem Skript die aktuelle IP abfragen und die als "alterName" setzen. Siehe z.B. ...
21
KommentareIP Adresse anhand MAC Adresse setzen
Erstellt am 08.03.2011
Kannst du in Deinem DHCP Server keine Reservierung vergeben? Dort wird an Hand der MAC immer die gleiche IP verteilt. ...
7
KommentareGnutls und vhosts SSL hosting
Erstellt am 07.03.2011
D.h. ich muss mehrere NameVirtualHost setzen? ...
4
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 07.03.2011
Hallo, ich habe es mal bei mir auf dem Server getestet und eine Datei, die "php.php" heißt im gleichen Ordner liegen gehabt. Diese hat ...
23
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 07.03.2011
Dann hast du einen Fehler in Deinem Skript :-) Wie schon geschrieben, kann ich in Deinem unformatiertem Code nichts erkennen. ...
23
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 07.03.2011
Dann schau mal hier: Dort sind einige Beispielskripte. Sollten die auch nicht funktionieren, dann hast du vermutlich ein Problem mit Deinem Mailserver. Gruß ...
23
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 05.03.2011
Öffne die .dat mal mit einem Texteditor. Was steht drin? ...
23
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 04.03.2011
??? Wenn PHP eine Session erzeugt, dann geschieht dies ja mit einer Zufallszeichenfolge z.B. "a3cca2b2aa1e3b5b3b5aad99a8529074" Zu dieser Zeichenfolge gibt es eine äquivalente Datei in ...
23
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 04.03.2011
Formatierungshilfe: Wenn du den IIS verwaltest hast du ja auch Einblick in die Sessions. Diese werden ja als Dateien auf deinem Server abgelegt. Dort ...
23
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 03.03.2011
Hallo, das ganze ist so ziemlich unlesbar, benutze die Formatierungshilfe des Forums. Des weiteren wäre es interessant zu wissen, was in der captcha.php passiert, ...
23
KommentareSSL und Apache2 auf Debian 5.0.8
Erstellt am 03.03.2011
Könntest du mir ein Beispiel geben. ICh möchte z.B. nur, dass server1.domain.de über ssl erreichbar ist. Alle anderen VHosts nicht. Wie muss ich das ...
5
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 03.03.2011
Ich kenne dein Script nicht, kann somit also nicht die Fehlermeldung beurteilen. ...
23
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 03.03.2011
Du brauchst einen Mailserver über den die Funktion mail() von PHP ( ) Mails versenden kann. Es ist die Frage ob du einen selber ...
23
KommentareSSL und Apache2 auf Debian 5.0.8
Erstellt am 03.03.2011
Hallo, ich habe ja auch nur einen physischen Host, aber mehrere virtuelle Hosts. Jetzt möchte ich nach belieben virtuelle Hosts mit SSL versorgen können ...
5
KommentareOutlook 2010 IMAP Kontakte synchronisieren
Erstellt am 03.03.2011
Hallo, ich habe mittlerweile eine Lösung gefunden: und Funambol Outlook Plugin. Geht wunderbar. ...
7
KommentareCaptcha.php (Bild) auf Windows 2003 64 bit. IIS nicht sichtbar.
Erstellt am 03.03.2011
Wie schon geschrieben, solltest du erstmal überprüfen ob du die denn wirklich benötigst. Ich weiß nicht, welche Libraries dein Script benötigt. Wie man gd ...
23
KommentareJava Runtime über GPO verteilen
Erstellt am 03.03.2011
Hallo, ich konnte es doch gerade testen. Es hat funktioniert. Es lag also an der Freigabe für die Domänencomputer. Zu Dumm :-) O-Marc Vielen ...
9
KommentareJava Runtime über GPO verteilen
Erstellt am 03.03.2011
Hallo, ich werde das mit der Freigabe mal überprüfen, habe dort jetzt ebenfalls Domänencomputer hinzugefügt. Vorher stand nur Domänenbenutzer drin. Kann aber erst heute ...
9
Kommentare