
98345
08.03.2011, aktualisiert am 18.10.2012
Umbenennung vieler NIC über das Netzwerk
Hallo Gemeinde, ich habe da ein "kleines" Problem. Kleine einzelne Lösungen habe ich gefunden, aber leider nichts zusammenhängende.
Ich habe ein verstreutes Netzwerk mit ca. 300 APC. Als OS ist W2k SP4 in einer Domäne im Einsatz. Einen DHCP ist nicht im Einsatz (Wird auch leider nicht kommen). Die LAN-Verbindung der einzelnen Clients sind alle unterschiedlich umbenannt worden. Nach der statischen IP Adresse.
Ziel des ganzen ist den WINS in die NIC per batch oder Script über das Netzwerk eintragen zulassen. Wobei mit Script´s tue ich mich schwer.
Meine Frage/Problem ist nun, wie kann ich ohne an jeden APC selbst zugehen, die NIC umbenennen in einen einheitlichen Namen und den WINS in die NIC eintragen lassen??
Die lokale Umbenennung mit
netsh interface set interface name="alter Name" newname="neuer Name"
und
netsh interface ip set wins name="LAN-Verbindung" static 192.168.0.1
klappt. Aber mein Ziel ist dieses für die ca. 300 APC über das Netzwerk zu machen.
Gruss
Ich habe ein verstreutes Netzwerk mit ca. 300 APC. Als OS ist W2k SP4 in einer Domäne im Einsatz. Einen DHCP ist nicht im Einsatz (Wird auch leider nicht kommen). Die LAN-Verbindung der einzelnen Clients sind alle unterschiedlich umbenannt worden. Nach der statischen IP Adresse.
Ziel des ganzen ist den WINS in die NIC per batch oder Script über das Netzwerk eintragen zulassen. Wobei mit Script´s tue ich mich schwer.
Meine Frage/Problem ist nun, wie kann ich ohne an jeden APC selbst zugehen, die NIC umbenennen in einen einheitlichen Namen und den WINS in die NIC eintragen lassen??
Die lokale Umbenennung mit
netsh interface set interface name="alter Name" newname="neuer Name"
und
netsh interface ip set wins name="LAN-Verbindung" static 192.168.0.1
klappt. Aber mein Ziel ist dieses für die ca. 300 APC über das Netzwerk zu machen.
Gruss
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162260
Url: https://administrator.de/forum/umbenennung-vieler-nic-ueber-das-netzwerk-162260.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 11:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum 300 unterschiedliche Skripte. Du kannst doch in deinem Skript die aktuelle IP abfragen und die als "alterName" setzen.
Siehe z.B. IP oder hostname Abfrage über if
Siehe z.B. IP oder hostname Abfrage über if
???
Du sagst, das die NIC nach ihrer zugewiesenen statischen IP benannt ist. Also kannst du im Skript die statische IP abfragen auf dem jeweiligen PC abfragen und als "alterName" setzen.
Sprich wenn das Skript auf APC1 ausgeführt wird gibt es die IP der NIC von APC1 aus
Bei APC2 die IP der NIC von APC2
Du sagst, das die NIC nach ihrer zugewiesenen statischen IP benannt ist. Also kannst du im Skript die statische IP abfragen auf dem jeweiligen PC abfragen und als "alterName" setzen.
Sprich wenn das Skript auf APC1 ausgeführt wird gibt es die IP der NIC von APC1 aus
Bei APC2 die IP der NIC von APC2
nic.vbs
nic.bat
Du musst in nic.vbs lediglich Deinen IP-Bereich einstellen, damit dir alle anderen NICs die ein APC haben kann nicht auch ausgewählt werden (z.B. virtuelle NICs, OnBoard NIC etc). So wird wirklich nur die NIC im APC gewählt, die mit deinem Netzwerk verbunden ist.
D.h. in der Voreinstellung werden nur die NICs gefunden, die eine IP haben, die mit "192.168.1" anfängt. Sprich es können IPs von 192.168.1.0-255 darunter fallen.
Da du vermutlich kein /24 Netz haben wirst (mehr als 300 PCs), musst die nic.vbs dahingehend anpassen.
z.B.
und
hinzufügen.
So wird 192.168.1.0-192.168.2.255 abgedeckt.
Das Script funktioniert auch für IPv6 Adressen. z.B.
In der nic.bat kannst Du dann deinen Code zum umbenennen einfügen. In der Variablen "ip" befindet sich die IP-Adresse der NIC und kannst du dann als "alterName" benutzen.
dim strIP_part1,strIP_part2, arrIP
'Setzen der Ip Bereiche zum Abgleich
strIP_part1="192"
strIP_part2="168"
strIP_part3="1"
Set IPConfigSet = GetObject("winmgmts://.").ExecQuery("select * from Win32_NetworkAdapterConfiguration where IPEnabled=TRUE")
For Each IPConfig In IPConfigSet
If Not IsNull(IPConfig.IPAddress) Then
For i=LBound(IPConfig.IPAddress) To UBound(IPConfig.IPAddress)
If Not InStrB(1,IPConfig.IPAddress(i),".")=0 Then
arrIP=Split(IPConfig.IPAddress(i),".")
Else
arrIP=Split(IPConfig.IPAddress(i),":")
End If
If (arrIP(0)=strIP_part1 AND arrIP(1)=strIP_part2 AND arrIP(2)=strIP_part3) Then
Set WshNetwork = WScript.CreateObject("WScript.Network")
WScript.Echo WshNetwork.ComputerName & "," & IPConfig.IPAddress(i) & "," & IPConfig.IPSubnet(i) & "," & IPConfig.MACAddress
End If
Next
End If
Next
nic.bat
for /f "delims=, tokens=1-4" %%a in ('cscript //nologo nic.vbs') do (
set ip=%%b
)
Du musst in nic.vbs lediglich Deinen IP-Bereich einstellen, damit dir alle anderen NICs die ein APC haben kann nicht auch ausgewählt werden (z.B. virtuelle NICs, OnBoard NIC etc). So wird wirklich nur die NIC im APC gewählt, die mit deinem Netzwerk verbunden ist.
D.h. in der Voreinstellung werden nur die NICs gefunden, die eine IP haben, die mit "192.168.1" anfängt. Sprich es können IPs von 192.168.1.0-255 darunter fallen.
Da du vermutlich kein /24 Netz haben wirst (mehr als 300 PCs), musst die nic.vbs dahingehend anpassen.
z.B.
strIP_part4="2"
If (arrIP(0)=strIP_part1 AND arrIP(1)=strIP_part2 AND (arrIP(2)=strIP_part3 OR arrIP(2)=strIP_part4 )) Then
So wird 192.168.1.0-192.168.2.255 abgedeckt.
Das Script funktioniert auch für IPv6 Adressen. z.B.
strIP_part3="fe80" ...
In der nic.bat kannst Du dann deinen Code zum umbenennen einfügen. In der Variablen "ip" befindet sich die IP-Adresse der NIC und kannst du dann als "alterName" benutzen.
Mit kannst du verzögern, wobei die Zahl die variable Zeitdauer ist.
Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt.
Hast du mal probiert das Skript in der Benutzerkonfiguration zu laden und dich als Admin am APC anzumelden.
Mal schauen ob das klappt, sollten da nämlich schon Fehler auftreten, dann kann man besser eingrenzen.
ping -n 5 127.0.0.1
Ich glaube aber nicht, dass es daran liegt.
Hast du mal probiert das Skript in der Benutzerkonfiguration zu laden und dich als Admin am APC anzumelden.
Mal schauen ob das klappt, sollten da nämlich schon Fehler auftreten, dann kann man besser eingrenzen.