
Virtualisieren aber mit Was
Erstellt am 15.03.2013
Ok ich danke euch erstmal hab mir den Converter und das ESXi iso herunter geladen und wer es die nächsten Tage mal Testen danke ...
20
KommentareVirtualisieren aber mit Was
Erstellt am 14.03.2013
Ok es muss absolut stabil laufen. Wie bekomm ich beim ESXi meine Maschinen importiert? Hab noch keine Erfahrungen mit gemacht. ...
20
KommentareVirtualisieren aber mit Was
Erstellt am 14.03.2013
Es gab im Serverbereich bis vor kurzem noch 160gb zu kaufen. Nur weil der ESXi kostenlos ist, ist es nicht entscheidend da HyperV ja ...
20
KommentareVirtualisieren aber mit Was
Erstellt am 14.03.2013
Hab es mal konkretisiert. ...
20
KommentareProblem No SMTP service 554 invalid DNS PTR resource record
Erstellt am 06.02.2013
Ok hat funktioniert. Läuft. ...
6
KommentareProblem No SMTP service 554 invalid DNS PTR resource record
Erstellt am 04.02.2013
Hallo Catachan naja weiß erst ob die Praxis funktioniert wenn der IP Provider den Reverse DNS Eintrag erfolgreich geschalten hat. ...
6
KommentareProblem No SMTP service 554 invalid DNS PTR resource record
Erstellt am 04.02.2013
Scheinbar gelöst. Der Postfix muss so konfiguriert werden das der Host den Namen Mail.domain hat und dann beim IP Provider der DNS Name hinterlegt ...
6
KommentareProblem No SMTP service 554 invalid DNS PTR resource record
Erstellt am 31.01.2013
Hallo catachan der Server ist Postfix. ...
6
KommentareLinux Server mit DD sichern
Erstellt am 30.11.2012
Ok danke für eure hilfe. Hab es mit Tartarus gemacht, ist total easy. Hier noch den Link zur Beschreibung: Danke an euch und schönen ...
18
KommentareLinux Server mit DD sichern
Erstellt am 26.11.2012
Wäre es auch möglich mit DD den Datenstrom auch auf einen FTP Server zu schieben? ...
18
KommentareLinux Server mit DD sichern
Erstellt am 23.11.2012
Was meinst im Wartungssystem etwa Runlevel? ...
18
KommentareLinux Server mit DD sichern
Erstellt am 23.11.2012
Hallo Lochkartenstanzer danke genau das meinte ich danke dir. ...
18
KommentareLinux Server mit DD sichern
Erstellt am 23.11.2012
Also das Image geht so: dd if=/dev/hda1 of=./hda1.img Meine Frage ist kann ich den Datenstrom umlenken auf meinen Rechner? Inet ist Standart DSL mit ...
18
KommentareLinux Server mit DD sichern
Erstellt am 23.11.2012
Hallo Epixc0re nein das ist nicht das was ich möchte. Das Szenario: Angenommen sda1 (auf einen Rootserver bei einen Hoster) soll ein komplettes img ...
18
KommentareWie einen Reverse Proxy unter Appache und Debian für Lotus Notes erstellen?
Erstellt am 25.10.2012
Hallo Luie nein zwischen den beiden ist keine Firewall (dmz). Ich hab mal geschaut es könnte am Proxyheader liegen. Dieser muss in den Lotusserver ...
12
KommentareWie einen Reverse Proxy unter Appache und Debian für Lotus Notes erstellen?
Erstellt am 24.10.2012
Ok hab soweit alles angepasst hier die httpd.conf NameVirtualHost 192.168.1.250:443 <VirtualHost 192.168.1.250:443> ServerName webmail.foobar.com Enables SSL for incoming connections to this reverse proxy SSLEngine ...
12
KommentareWie einen Reverse Proxy unter Appache und Debian für Lotus Notes erstellen?
Erstellt am 18.10.2012
Also Zertifikat hab ich erstellt. In /sites-aviable/ssl habe ich diese Konfiguration eingefügt wird natürlich noch angepasst auf unseren Server: NameVirtualHost *:443 <VirtualHost interneIP:443> ServerName ...
12
KommentareWie einen Reverse Proxy unter Appache und Debian für Lotus Notes erstellen?
Erstellt am 17.10.2012
Danke Dir für die Hilfe. Werd es morgen mal testen. ...
12
KommentareWie einen Reverse Proxy unter Appache und Debian für Lotus Notes erstellen?
Erstellt am 16.10.2012
Ich meinte den anderen Daniel also Luie86 er heißt laut seinen Gruß auch Daniel. ...
12
KommentareWie einen Reverse Proxy unter Appache und Debian für Lotus Notes erstellen?
Erstellt am 16.10.2012
Hallo Daniel schön das du es erst vor kurzem gemacht hast :) aber bei dem Link von Dani was kommt in welche Datei? Wo ...
12
KommentareWie einen Reverse Proxy unter Appache und Debian für Lotus Notes erstellen?
Erstellt am 16.10.2012
Danke für den Link aber eine kleine Beschreibung wäre nich schlecht. Zugreifen möchte ich auf Mails, Kalender usw. also ein normales synchronisieren. ...
12
KommentareWelchen Windows Syslog Server?
Erstellt am 10.09.2012
Finale Variante ist: Syslogdaemon von DIME Tools unseres Routers (auf Windowsserver) Ließt alle ankommenden Syslog Daten und schreibt diese in eine csv (durch Tabulator ...
13
KommentareWelchen Windows Syslog Server?
Erstellt am 10.09.2012
Das sind Lancoms, wie ich gesehen hab haben die ein Syslog-Server dabei ich brauch also nur ein Client der es ausließt. Am besten wäre ...
13
KommentareWelchen Windows Syslog Server?
Erstellt am 10.09.2012
Hab nochmal geschaut es gibt auch ein Programm Namens Winsyslog aktuell Version 11.2. Da gibts auch eine Trail für 30 Tage und kostet 70€. ...
13
KommentareWelchen Windows Syslog Server?
Erstellt am 10.09.2012
Ich möchte nur die Loging Daten von unseren Routern mitloggen. Und Falls fehler auftreten per E-mail benachrichtigt werden. ...
13
KommentareWelchen Windows Syslog Server?
Erstellt am 10.09.2012
Also wie ich euren Antworten entnehmen kann geht für Windows nichts über Kiwi. Werd mal die Trail testen. Wem doch was einfällt hier ist ...
13
KommentareWelchen Windows Syslog Server?
Erstellt am 10.09.2012
Sorry aber ich werde kein extra Strom verballern wegen nen Syslog Server. Ich hab mehrere Windows Server wo er mitlaufen könnte. ...
13
KommentareWelchen Windows Syslog Server?
Erstellt am 10.09.2012
Ich sag nicht das er mir nicht gefällt im gegenteil sieht gut aus aber der Preis ist bisl hoch. Bei Linux gibts den ja ...
13
KommentareDHCP über mehrere Subnetze
Erstellt am 30.08.2012
THX für die Ratschläge ich hab die Bereichsgruppierung genommen. Funktioniert daumen hoch. ...
4
KommentareDHCP über mehrere Subnetze
Erstellt am 30.08.2012
Naja die clients bekommen keine IP weils ein anderes Netz ist als das wo der DHCP drin ist. Also DHCP auch .0.x ...
4
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 03.05.2012
Ich hab übrigens Routing an mit der Funktion LAN-Routing und es funktioniert dennoch nicht! Ich bin mir sicher das es mit dem Router zusammenhängt, ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 03.05.2012
Ok nachdem ich jetzt nochmal die Routen studiert hab und mir aufgefallen ist das wohl der dhcp der im Openvpn drinn ist auf der ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 02.05.2012
Oder muss ich da ich es ja jetzt auf debian laufen hab und nichtmehr mit windows noch in iptables was ändern? ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 02.05.2012
Hallo Aqui ich hab doch die Route drin im Router (siehe weiter oben) als Ziel 10.18.14.0 Maske 255.255.255.0 Typ LAN und Gateway 192.168.0.199. Genauso ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 30.04.2012
Hab es jetzt nochmal auf einen Debian aufgesetzt ohne routen einzutragen. Als Router kommt ein bintec x1200II zum einsatz und ich nehme an das ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 27.04.2012
Ok ich komm jetzt in das 192.168.0.0 Netz zumindest bis zum Vpn-Server sowohl über 10.18.14.1 und 192.168.0.199, die anderen Server im LAN erreich ich ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 25.04.2012
Nein geht nicht weder vom router noch vom Client. Firewall ist für den Test auf dem Server deaktiviert. Wenn ich ein Pathping auf den ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 25.04.2012
Ich kann kein Tracen oder Pathping schicken da ich sonst eine unserer statischen Ip Preis geben würde. Ich hab auf dem Router folgende Route ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 25.04.2012
Hab den Eintrag gemacht geht aber nicht hier die routing tabelle Aktive Routen: Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.250 192.168.0.199 10 10.18.14.0 ...
18
KommentareVPN Netz Problem
Erstellt am 24.04.2012
Hallo und danke dir aqui. Der LAN Gateway ist die 192.168.0.250 würde es reichen eine statische Route auf den VPN Server? ...
18
Kommentare