Linux Server mit DD sichern
Hallo Admins
Ich hab ein Rootserver den ich per DD sichern möchte. Meine Idee ist ein direktes img auf mein PC zu erstellen.
Nur wie müsste das aussehen? Und wie kann ich zurück sichern falls erforderlich?
Ich hab ein Rootserver den ich per DD sichern möchte. Meine Idee ist ein direktes img auf mein PC zu erstellen.
Nur wie müsste das aussehen? Und wie kann ich zurück sichern falls erforderlich?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194765
Url: https://administrator.de/forum/linux-server-mit-dd-sichern-194765.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 06:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
angenommen, das Dateisystem ist auf /dev/sda1, und du hast eine zweite festplatte, dann geht das so:
dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb
Selbiges liefert übrigens auch eine Suchmaschine Deines Vertrauens!
http://www.backuphowto.info/linux-backup-hard-disk-clone-dd
angenommen, das Dateisystem ist auf /dev/sda1, und du hast eine zweite festplatte, dann geht das so:
dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb
Selbiges liefert übrigens auch eine Suchmaschine Deines Vertrauens!
http://www.backuphowto.info/linux-backup-hard-disk-clone-dd
Hallo,
dann lies dir bitte durch was der Befehl macht!
Das Image welches du damit anlegst kannst du dann downloaden, und auf deinem PC wieder herstellen - das ist aber alles exakt beschrieben.
Ein Direkt Image wird so einfach nicht gehen, da du mit Sicherheit nicht ins RZ von Hetzner darfst,
und du keine Details über deine Internet Anbindung machst ;)
dann lies dir bitte durch was der Befehl macht!
Das Image welches du damit anlegst kannst du dann downloaden, und auf deinem PC wieder herstellen - das ist aber alles exakt beschrieben.
Ein Direkt Image wird so einfach nicht gehen, da du mit Sicherheit nicht ins RZ von Hetzner darfst,
und du keine Details über deine Internet Anbindung machst ;)
Zitat von @Epixc0re:
Ein Direkt Image wird so einfach nicht gehen, da du mit Sicherheit nicht ins RZ von Hetzner darfst,
und du keine Details über deine Internet Anbindung machst ;)
Ein Direkt Image wird so einfach nicht gehen, da du mit Sicherheit nicht ins RZ von Hetzner darfst,
und du keine Details über deine Internet Anbindung machst ;)
Blödsinn.
Im einfachsten fall geht das so:
Auf dem PC ein
netcat -l freierport | dd of=sicherung.img
dd if=/dev/sda | netcat über-internet-erreichbarer-name-des-pc:freierport
Besser geht es natürlich mit ssh und portforwarding:
Auf dem pc zwei festnter aufmachen und dann im ersten eingeben:
netcat -l freierport | dd of=sicherung.img
und im zweiten mit
ssh -R freierport:localhost:freierport root@server
und dort dann mit
dd if=/dev/sda | netcat localhost:freierport
das Image erstellen.
lks
PS: ssh-Befehl korrigiert.
Zitat von @nullpeiler:
Also das Image geht so: dd if=/dev/hda1 of=./hda1.img Meine Frage ist kann ich den Datenstrom umlenken auf meinen Rechner? Inet
ist Standart DSL mit Fester IP
Also das Image geht so: dd if=/dev/hda1 of=./hda1.img Meine Frage ist kann ich den Datenstrom umlenken auf meinen Rechner? Inet
ist Standart DSL mit Fester IP
siehe oben.
@Epixc0re: doch geht durchaus mit ein paar Randbedingungen...
Im Grunde geht es auch remote: ssh root@MeinServer "dd if=/dev/sda1 bs=10MB" | dd of=meineLokaleKopie.dd
(Bitte man-Page und google nach den Parametern usw. recherchieren)
Aber:
- Wenn das System gerade online ist - für SSH recht wahrscheinlich - wird das kein konsistentes Backup ergeben - d.h. nach Restore würde das Dateisystem evt. fehlerhaft sein.
- Für das Restore bräuchte man z.B. eine KVM/Live-CD-SSH-Lösung - auch die bekommt man im RZ üblicherweise - aber nicht täglich sinnvoll.
- Man sichert auch den leeren Plattenplatz mit und sollte sich überlegen, ob das bei großen Partitionen sinnvoll ist.
Jeder Gegengrund läßt sich auch vermeiden (ro-mounten, chroot, Kompression) - aber was ist das Ziel dieser Methode des Backups?
Sinnvoller ist i.d.R. tgz vom System zu ziehen (Änderungen seit Installation) und Datenbanken mit deren Tools zu sichern.
Da wird's dann recht uferlos in der Beratung...
@Lochkartenstanzer - da war ich zu lange beim Post -
meine Lösung ist viel eleganter! (bestimmt aber auch nur von google geklaut)
Im Grunde geht es auch remote: ssh root@MeinServer "dd if=/dev/sda1 bs=10MB" | dd of=meineLokaleKopie.dd
(Bitte man-Page und google nach den Parametern usw. recherchieren)
Aber:
- Wenn das System gerade online ist - für SSH recht wahrscheinlich - wird das kein konsistentes Backup ergeben - d.h. nach Restore würde das Dateisystem evt. fehlerhaft sein.
- Für das Restore bräuchte man z.B. eine KVM/Live-CD-SSH-Lösung - auch die bekommt man im RZ üblicherweise - aber nicht täglich sinnvoll.
- Man sichert auch den leeren Plattenplatz mit und sollte sich überlegen, ob das bei großen Partitionen sinnvoll ist.
Jeder Gegengrund läßt sich auch vermeiden (ro-mounten, chroot, Kompression) - aber was ist das Ziel dieser Methode des Backups?
Sinnvoller ist i.d.R. tgz vom System zu ziehen (Änderungen seit Installation) und Datenbanken mit deren Tools zu sichern.
Da wird's dann recht uferlos in der Beratung...
@Lochkartenstanzer - da war ich zu lange beim Post -
- Wenn das System gerade online ist - für SSH recht wahrscheinlich - wird das kein konsistentes Backup ergeben - d.h. nach
Restore würde das Dateisystem evt. fehlerhaft sein.
Restore würde das Dateisystem evt. fehlerhaft sein.
Die Provider (auch Hetzner) haben ein Notfall-/Rescue-Boot-system.
Man fährt das System damit hoch, machde den dd, und startet wieder das produktive System.
Oder man installiert den Serevr gleich so, daß er konsistente backups machen kann.
lks
Zitat von @broecker:
@Lochkartenstanzer - da war ich zu lange beim Post -
meine Lösung ist viel eleganter! (bestimmt aber auch nur von google
geklaut)
@Lochkartenstanzer - da war ich zu lange beim Post -
geklaut)
Das kommt drauf an, was man erreichen will. Unter unix gibt es sehr viele Wege das Ziel zu erreichen.
Bei meiner Lösung kann man "interaktiver" arbeiten, d.h. man kann sich erst auf den Server umschauen und dann die partitionen/platten sichern, die man haben will. Dadurch, daß man ein zweites Fenster hate, kann man den lokalen netcat/dd immer wieder anpassen, wenn man feststellt, daß man mehrere dd's braucht.
Für ein Backup-Skript wäre Deine Lösung sinnvoller. Aber dafür braucht man wirklich kein google. Da reicht "man" alleine.
lks
Denk aber dran: Im laufenden betrieb ein dd bringt Dir nur ein inkonsistentes Filesystem. Den dd machst Du am besten mit dem Wartungssystem.
lks

Was ich ja bei allen Antworten nicht verstehe:
wo stand hier was von Hetzner???
(oder habe ich den Zug übersehen...?)
Lonesome Walker
(der auch ein paaar Server da stehen hat, und ein total anderes Backup-Recovery-Szenario fährt...)
wo stand hier was von Hetzner???
(oder habe ich den Zug übersehen...?)
Lonesome Walker
(der auch ein paaar Server da stehen hat, und ein total anderes Backup-Recovery-Szenario fährt...)
Zitat von @16568:
wo stand hier was von Hetzner???
(oder habe ich den Zug übersehen...?)
wo stand hier was von Hetzner???
(oder habe ich den Zug übersehen...?)
Hetzner kam mit expicore ins Spiel. Meine Antwaort drauf war eher allgemein udn ich habe dann Hetzner auch als beispiel genommen, weil ich weiß, daß die ein rescue-System haben, bzw man dort manuell eins zusätzlich einrichten kann, wenn man sich auskennt.
lks
Um beim Beispiel Hetzner zu bleiben:
Rescue-System
lks
Nachtrag: Bei Strato wäre das der RecoveryManager.
Rescue-System
lks
Nachtrag: Bei Strato wäre das der RecoveryManager.
Zitat von @nullpeiler:
Wäre es auch möglich mit DD den Datenstrom auch auf einen FTP Server zu schieben?
Wäre es auch möglich mit DD den Datenstrom auch auf einen FTP Server zu schieben?
Im Prinzip ja. z.B. mit expect sollte das gehen. Erfordert aber etwas programmieraufwand.
lks