
Künstlich Prozessorauslastung erzeugen (Laufzeit von Stick-PC unter Last an Powerbank ermitteln)
Erstellt am 14.10.2017
Danke für den Tipp. Bin bei heise/downloads nun auf "CPUBurn" gestoßen. 400kb, macht was es soll: 100% Prozessorlast. Ebenfalls schönes Loch im Hemde ;-) ...
2
KommentareWie füge ich den plötzlich fehlenden Dienst "Windows-Aktivierungstechnologie" wieder hinzu?
Erstellt am 10.09.2017
Doch, das hatte ich auch. Aber im Hinblick auf die schnellere Erfolgsaussicht des Zurückspielen des Images hatte ich dieses dann getan. Den Umgang mit ...
10
KommentareWie füge ich den plötzlich fehlenden Dienst "Windows-Aktivierungstechnologie" wieder hinzu?
Erstellt am 10.09.2017
Hm, also der Aufruf sc query state= all listete am Problemrechner alle Dienste auf, aber der "Windows-Aktivierungstechnologie"-Dienst fehlte. Der gleiche Aufruf bei einem anderen ...
10
KommentareWie füge ich den plötzlich fehlenden Dienst "Windows-Aktivierungstechnologie" wieder hinzu?
Erstellt am 10.09.2017
Danke für die Ergänzung mit sc create. Welche exe-Datei wäre es denn konkret? (Damit bei zukünftigen Suchen gleich das Richtige gemacht werden kann) ...
10
KommentareWie füge ich den plötzlich fehlenden Dienst "Windows-Aktivierungstechnologie" wieder hinzu?
Erstellt am 08.09.2017
Danke für die Tipps, aber ich hab jetzt nen vorhandenes Image zurückgespielt und den Office 2016 Key reaktiviert. geht. Es geht doch nichts über ...
10
KommentareWie füge ich den plötzlich fehlenden Dienst "Windows-Aktivierungstechnologie" wieder hinzu?
Erstellt am 08.09.2017
Hm, nein, der Dienst fehlte vollständig! Mittels "Windows6.1-KB971033-x64.MSU" ist der Dienst mittlerweile wieder vorhanden. Er steht beim anderen PC auf "Manuell", ich habe ihn ...
10
KommentareFrage - Videos im PPTX2016-"Container" nicht mehr enthalten?
Erstellt am 07.09.2017
PPTX war bislang ein "schöner" Container, denn es enthielt Schriften, Media-Datein etc Das war unproblematisch im Zusammenspiel verschiedener Personen grad mit wenig Kenntnis über ...
5
KommentareFrage - Videos im PPTX2016-"Container" nicht mehr enthalten?
Erstellt am 07.09.2017
Ok, vielen Dank für Deinen Test, lieber Oneplus. Es war folgende Konstellation: Quellen-PowerPoint war 2010er-PPT oder 2013er-PPT. Das weiß ich leider nicht exakt. Darin ...
5
KommentareOptischer Richtfunk (inhouse, Laser oder Infrarot, 100Mbits bis 1GBits)
Erstellt am 03.09.2017
Hm, Eingangsposting nicht richtig gelesen? 5 GHz-WLAN nützt mir da leider eben nix. Bitte oben gründlich(er) nachlesen. Für Freifunk-APs nutze ich selber (2,4 GHz) ...
15
KommentareOptischer Richtfunk (inhouse, Laser oder Infrarot, 100Mbits bis 1GBits)
Erstellt am 01.09.2017
Bei meinen Aktivitäten geht es um Strecken in (teilweise historischen) Hallen von 100 bis ca. 350 m. LG ...
15
KommentareOptischer Richtfunk (inhouse, Laser oder Infrarot, 100Mbits bis 1GBits)
Erstellt am 30.08.2017
Zitat von : Wo kein Markt, da nicht viel Angebot. Och, würde ich so nicht stehen lassen. Selbst wenn teure Profitechnik (aber im lizenzfreien ...
15
KommentareOptischer Richtfunk (inhouse, Laser oder Infrarot, 100Mbits bis 1GBits)
Erstellt am 30.08.2017
Ja, der AirLaser IP1000 ist da wirklich zuviel des Guten. Ich wundere mich wirklich, dass es nicht kleinere, günstige, genehmigungs- und lizenzfreie Licht-Datenstrecken-Bridges gibt, ...
15
KommentareOptischer Richtfunk (inhouse, Laser oder Infrarot, 100Mbits bis 1GBits)
Erstellt am 30.08.2017
Hallo Leute und schönen Dank für Eure Tipps. Die lizenfreien 60 GHz-Systeme wären jetzt auch noch eine Möglichkeit. Wie sieht es mit anmeldepflichtigen 80 ...
15
KommentareMaussteuerung (als "Präsenter") via IP-Netzwerk
Erstellt am 27.08.2017
Hallo und schönen Dank für die vielen Antworten und Tipps. Zur Frage: Warum nicht einfach ein Funk-Präsenter, der doch 30 Meter und mehr überbrückt. ...
11
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 13.07.2017
Ja, mein ISP (Unitymedia) antwortet. Aber ich hab gmx.de, gmx.com, 8.8.8.8 zusätzlich als Gegenstelle zum anpingen. das geht ganz gut. ...
17
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 12.07.2017
Joa, mag sein. Wenn aber mehrere, verteilte Ping-Ziele zeitgleich wegfallen und zeitnah immer wieder auch deren ISP-gestellte Fritte Ausfälle loggt, dann kommen die da ...
17
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 12.07.2017
potshock, klingt auch gut! Kurz und übersichtlich für mich als Nix-Programmierer! Teste ich als nächstes! ...
17
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 12.07.2017
Hi Meierjo, das probiere ich mal gern aus. Danke DIr. aqui, das Bigbrother-Tool macht zwar optisch schöne grüne Streifen (=online), aber man kann leider ...
17
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 12.07.2017
Hi SeaStorm, ja, ich lasse mir ebenfalls fast alle "Fritten-Events" per Nachricht zukommen. Erfahrung hier: Internet weg, aber keinerlei Event-Nachricht von Fritte in diesem ...
17
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 11.07.2017
das teste ich heut' mal. Danke aqui. ...
17
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 11.07.2017
Ja, Uwe, das nutze ich auch schon. Jedoch haben wir hier im Büro gemerkt, dass zeitweise trotz "Online sein" lt. FritzBox-LED das Internet dennoch ...
17
KommentareInternetausfall per ganz einfachem Ping-Skript dokumentieren
Erstellt am 11.07.2017
Hi Penny. Der Router ist ne von Unitymedia gestellte FritzBox Cable. Die wird in den letzten Tagen (mal wieder wie schon früher mal) offenbar ...
17
KommentareFehleranalyse Sporadisch breiter Vertikalstreifen auf LCD-Monitor am VGA-Anschluß
Erstellt am 08.07.2017
>> Ich hab ja schon viele komische Fehlerbilder gesehen. echt jetzt erzähl mal :-) Na klar! Von Bildern, die nur vertikal 1/3 sichtbar waren, ...
2
KommentareElektronisches 5 Volt-Codeschloss für USB-Devices
Erstellt am 03.07.2017
Hi, IT-Ente (lustiger Benutzername :-) ), hm, nein, zumindest nicht für die USB-Speichersticks, da wäre die eletronische Variante praxistauglich. Im Praxisalltag wird das dann ...
17
KommentareElektronisches 5 Volt-Codeschloss für USB-Devices
Erstellt am 03.07.2017
Lieber hugonatter, lieber beidermachtvongreyscull, ich mach's kurz: Bitte entschuldigt, dass meine ausformulierte Frage nicht ausreichend verständlich war und meine nachgeschobene Präzisierung offenbar auch nicht. ...
17
KommentareElektronisches 5 Volt-Codeschloss für USB-Devices
Erstellt am 03.07.2017
Oh, das klingt gut, das sehe ich mir an. Schönen Dank, Mr-Limon. ...
17
KommentareElektronisches 5 Volt-Codeschloss für USB-Devices
Erstellt am 02.07.2017
Zitat von : USB-Kabel mit Codeschloss versehen und alles wird gut. lks Das trifft es bislang am Besten. Danke, Dir Lochkartenstanzer. Ne ganze Ecke ...
17
KommentareElektronisches 5 Volt-Codeschloss für USB-Devices
Erstellt am 02.07.2017
Hm, nein, nicht der USB-Port des Computers soll geschützt werden. Ich merke gerade, dass ich anscheinend zu unpräzise formuliert hab. Ich dachte, mit dem ...
17
Kommentare20-25 PowerPoint-Lizenzen Welche Lizenttypen sinnvoll
Erstellt am 20.06.2017
Schönen Dank, Günther, für den Hinweis. Das hilft schon mal etwas weiter. Im Grunde wäre mir die kleinste "Office 2016 Home and Business"-Version am ...
2
KommentareOffice 2010 Installationsmedium (bzw. ISO) Office14
Erstellt am 03.06.2017
Yupp, hat funktioniert! Sonntag gerettet! Freut sich der Rest der Familie ;-) ...
13
KommentareOffice 2010 Installationsmedium (bzw. ISO) Office14
Erstellt am 03.06.2017
Oh, Glück! Ich war mal so schlau, eine "Office14.iso" auf einem uralten Test-Notebook abzulegen. Mal sehen, ob ich jetzt weiterkomme :-) ...
13
KommentareOffice 2010 Installationsmedium (bzw. ISO) Office14
Erstellt am 03.06.2017
Hm, dann bin ich wohl nicht in der Lage, dass Umziehprojekt bis Sonntag Abend noch hinzubekommen, schnüff Danke Euch für Eure rasche Unterstützung. Ist ...
13
KommentareOffice 2010 Installationsmedium (bzw. ISO) Office14
Erstellt am 03.06.2017
Danke für den Hinweis. Brauche leider ne Office 2010 Home and Student-Installation. Hab ggf. noch ne Office 2010 Prof. Plus -DVD, weiß aber nicht, ...
13
KommentareOffice 2010 Installationsmedium (bzw. ISO) Office14
Erstellt am 03.06.2017
Ähm: "Beim Verarbeiten ist ein Fehler aufgetreten" OHHHHHH, ich könnte xxxxxxxxx! ...
13
KommentareOffice 2010 Installationsmedium (bzw. ISO) Office14
Erstellt am 03.06.2017
Oh danke für den Tipp. Leider geht das nicht mehr mit Office 2010 (und nicht 2011, erst ab 2013). 2010 ist ausgegraut Korrektur: Der ...
13
KommentareOffice 2010 Installationsmedium (bzw. ISO) Office14
Erstellt am 03.06.2017
PS: Wollte grad kommentieren: Gefunden. Ich so: Gebe Office-Key ein, aber nach kurzer Zeit gleich ne Fehlermeldung, Key sei ungültig oder gehöre zu einem ...
13
KommentareIn fremder Location VLAN statt eigenes LAN (Leitungen) erhalten. Wie zugesicherte Bandbreite QoS permanent prüfen?
Erstellt am 29.05.2017
Wir nutzen z.T. auch 5 GHz-Bridges, wenn Sichtverbundung besteht. Allerdings werden zunehmend auch die 5 GHz-WLAN-Verbindungen unsicherer, da eine Menge Location-WLANs vermehrt 2,4 & ...
7
KommentareIn fremder Location VLAN statt eigenes LAN (Leitungen) erhalten. Wie zugesicherte Bandbreite QoS permanent prüfen?
Erstellt am 28.05.2017
Zitat von : >> dass uns statt hardwaremäßiges patchen nur VLANs ermöglicht wurden, Ist ja auch der sinnvollste Weg das so zu lösen ! ...
7
KommentareIn fremder Location VLAN statt eigenes LAN (Leitungen) erhalten. Wie zugesicherte Bandbreite QoS permanent prüfen?
Erstellt am 27.05.2017
Hallo certifiedit.net. Ich geb mal noch weitere Infos rein. Es sind reine Peer-to-Peer-Anwendungen, die Dateien auf Netzwerkfreigaben verteilt. Die Fallback-Ebene ist: Händisch PPT-Vortrag oder ...
7
KommentareZwei Internetanschlüsse mit vorhandenen (ISP-)Routern: Gibt es Dual-WAN oder Multi-WAN-Gerät zum dazwischenschalten zur Ausfallsicherheit bzw. Performancesteigerung in Richtung eigenes Netzwerk?
Erstellt am 05.05.2017
Es wäre ja - bei Verwendung der beiden jeweiligen ISP-Router vor dem Dual/Multi-WAN-Router - KEIN "single point of failure". Wenn einer der ISP-Router abraucht ...
11
KommentareZwei Internetanschlüsse mit vorhandenen (ISP-)Routern: Gibt es Dual-WAN oder Multi-WAN-Gerät zum dazwischenschalten zur Ausfallsicherheit bzw. Performancesteigerung in Richtung eigenes Netzwerk?
Erstellt am 02.05.2017
Jupp, hätte ich beim nächsten regulären Einloggen dann gemacht :-) ...
11
KommentareZwei Internetanschlüsse mit vorhandenen (ISP-)Routern: Gibt es Dual-WAN oder Multi-WAN-Gerät zum dazwischenschalten zur Ausfallsicherheit bzw. Performancesteigerung in Richtung eigenes Netzwerk?
Erstellt am 02.05.2017
Schönen Dank! :-) ...
11
KommentareZwei Internetanschlüsse mit vorhandenen (ISP-)Routern: Gibt es Dual-WAN oder Multi-WAN-Gerät zum dazwischenschalten zur Ausfallsicherheit bzw. Performancesteigerung in Richtung eigenes Netzwerk?
Erstellt am 02.05.2017
Moin lks, wie müsste ich denn einen hAP oder hEX konfigurieren, da die Hersteller-Website eigentlich keine zwei WAN-Ports ausweist? Klimmzüge erforderlich, oder geht das ...
11
KommentareZwei Internetanschlüsse mit vorhandenen (ISP-)Routern: Gibt es Dual-WAN oder Multi-WAN-Gerät zum dazwischenschalten zur Ausfallsicherheit bzw. Performancesteigerung in Richtung eigenes Netzwerk?
Erstellt am 01.05.2017
Schönen Dank, aqui, vor allem für die Antwort noch am Feiertag :-) Hab mit Deinen Modellangaben mal bei gh.de geschaut. Da fällt noch ein ...
11
KommentareLTE-Router Vodafone B-2000 (Huawei) als DHCP-Server für 80-90 Clients und sprunghafter Last?
Erstellt am 23.04.2017
Hi aqui. Um die WLAN-Seite mache ich mir auch wenig Sorgen. Der 4ipnet EAP760 kostete wohl mal um die 300-350(?) Euro und scheint nach ...
6
KommentareWindows 10 Pro , 30 identische PC-s richtig erstellen, clonen, welche Lizenz
Erstellt am 22.04.2017
Hallo, mittels OEM Key auslesen aus dem BIOS sichert man sich den Key, wenn Hardware mit (vor)installierten Windows 10 ausgeliefert wird. Nach dem Imagen ...
8
KommentareLTE-Router Vodafone B-2000 (Huawei) als DHCP-Server für 80-90 Clients und sprunghafter Last?
Erstellt am 22.04.2017
Hi Stefan. der 4ipnet-Dualband-Accesspoint soll nach Handbuch bis zu 384 WLAN-Clients verwalten und bedienen können. Ein Herstellerwert. Also gehe ich bei knapp 100 WLAN-Clients ...
6
KommentareLTE-Router Vodafone B-2000 (Huawei) als DHCP-Server für 80-90 Clients und sprunghafter Last?
Erstellt am 22.04.2017
Hi Frank, also die WLAN-Anbindung findet nicht über den B-2000, sondern über den 4ipnet-Accesspoint statt. Meinst Du, dass der B-2000 die 80-90 Client-DHCP-Verwaltung nicht ...
6
KommentareInternetanschluss-Stresstool mit Zeitverlaufanalyse?
Erstellt am 21.04.2017
Auch ne Idee, lks. Werde mir mal was überlegen, wenn das noch weiterhin akut bleibt. PRTG ist zwar ein sehr schönes, sehr mächtiges Tool, ...
6
KommentareInternetanschluss-Stresstool mit Zeitverlaufanalyse?
Erstellt am 20.04.2017
Danke für den Tipp mit PRTG, Thomas. Teste ich grad mal. Ist schon ein mächtiges Programm mit tausenden Optionen. Einfacheres Tool wäre mir zwar ...
6
Kommentare
Der Nutzen und die Einfachheit muss im Vordergrund stehen. IT ist kein Selbstzweck (für mich).