
Firewall gesucht die als transparenter Paketfilter, VLAN-Makierer und Bandbreitenmanagement fungiert
Erstellt am 22.02.2013
sofern der Paketfilter nicht stateful arbeiten muss und die Bandbreiten fest zugewiesen werden, sollten sich diese Anforderungen auch von vielen Switches erfüllen lassen. Ich ...
11
KommentareSQL Datenbank wird von außen angegriffen
Erstellt am 13.02.2013
Warum steht der SQL-Server direkt im Internet? Dafür gibt es VPN Gruß sk ...
11
KommentareNetzwerkaufbauen über Kupferkabel 1.5mm2
Erstellt am 03.02.2013
Zitat von : - Dies ist ein möglicher weg (HDSL). Bedeutet aber, dass man für jede verbindung ein Konverterpaar braucht Gibt es da nicht ...
15
KommentareMikrotik RB750, IP an mehreren Ports verwenden
Erstellt am 22.01.2013
3 Möglichkeiten: 1) Das interne Netz dem AP als Native VLAN übergeben. Dies ist der einfachste Weg. Hierbei wird für intern auf dem MT ...
8
KommentareVPN Lan Verbindung mit Cisco EPC3208G von Unitymedia?
Erstellt am 16.01.2013
Hi, bekommt der Router am UM-Anschluss überhaupt eine öff. IPv4-Adresse? Bei neuen Non-Business-Anschlüssen liefert UM m.W. IPv6 aus und stellt IPv4 über einen Tunnelbroker ...
2
KommentareHP V1900-8G VLAN Pakete werden tagged versendet?
Erstellt am 13.01.2013
Zitat von : - * Was "Ingress Filtering" macht weiß selbst der HP Support nicht Wieder mal eine "Glanzleistung" des Supports. Zumal es in ...
11
KommentareHP V1900-8G VLAN Pakete werden tagged versendet?
Erstellt am 11.01.2013
Zitat von : - Aber es sollte den gesuchten Menüpunkt unter Trunk geben. 3Com/HP verwenden hier nicht die Cisco-Terminologie! Unter einem Trunk wird vielmehr ...
11
KommentareHP V1900-8G VLAN Pakete werden tagged versendet?
Erstellt am 11.01.2013
Siehe Punkt 7.1.3. des Handbuchs: ...
11
KommentareGünstige Komponenten (Switch, Module, Transceiver) für 10GB über LWL - Teil 2
Erstellt am 11.01.2013
Zitat von : - Durchmesser des Kerns 9µm, Außendurchmesser des Claddings (Glasumrandung) 125µm. Nicht ganz richtig. Bei Singlemodefasern wird der Modenfelddurchmesser unter definierten Bedingungen ...
5
KommentareGünstige Komponenten (Switch, Module, Transceiver) für 10GB über LWL - Teil 2
Erstellt am 11.01.2013
Das soll bestimmt 9/125 heißen. Demzufolge ist es eine Singlemodefaser. 10GB/s sollten damit kein Problem sein. Beachte, dass es sich um ein Außenkabel handelt. ...
5
Kommentare2 redundate Switche pro RZ
Erstellt am 10.01.2013
Also wenn wirklich alle Server, Access-Switche usw. jeweils an beide Core-/Datacenter-Switche angeschlossen sind, müssten die Core-/Datacenter-Switche intern noch nicht mal redundant ausgelegt sein. Wie ...
12
KommentareGünstige Komponenten (Switch, Module, Transceiver) für 10GB über LWL
Erstellt am 28.12.2012
Hi, selbstverständlich geht es noch deutlich billiger. Zumindest bei den Switchen. Die Frage ist, welche Anforderungen zu stellen sind. Gruß sk ...
16
KommentareSuche Access-Point mit folgenden Eigenschaften
Erstellt am 24.12.2012
Alternativen zu Ubiqui, wenns unbedingt im Rauchmelder-Design sein soll: Zyxels NWA1121-NI oder NWA1123-NI Gruß sk ...
13
KommentareWie kommt die Anwendung zum Anwender PC?
Erstellt am 24.12.2012
Wir sind sehr zufrieden mit ThinApp. Löst auch darüber hinaus einige sehr spezielle Probleme bei uns. Da wir PCs immer in größeren Serien ausrollen ...
4
KommentareWie kommt die Anwendung zum Anwender PC?
Erstellt am 23.12.2012
Hallo, eine Anwendungsvirtualisierung vereinfacht die Paketierung enorm und ermöglicht es sogar (je nach Virtualisierungsprodukt sowie Topologie und Anforderungen), auf eine clientseitige Ausbringung zu verzichten ...
4
KommentareCisco WAP321 2.4Ghz nur 144Mbps
Erstellt am 22.12.2012
Hi, Zitat von : - Ich habe den nun auf 2.4 Ghz 802.11n und Channel Bandwidth 20/40 MHz eingestellt. Laut InSSIDer erreicht dieser eine ...
7
Kommentare2 redundate Switche pro RZ
Erstellt am 21.12.2012
Zitat von : - Wie wäre es mit Cisco 4900 oder Brocade ICX 6450. Allemal performanter als HP von denen man die Finger im ...
12
KommentarePfsense firewall Rule für zweiten Gateway auf einer Monowall
Erstellt am 20.12.2012
Zitat von : - Die Frage ist ob ich dann aus der Triangle-Problematik draußen bin? keine Ahnung Dazu müsste die Monowall in ein Transfernetz ...
8
Kommentare2 redundate Switche pro RZ
Erstellt am 20.12.2012
Zitat von : - Eigentlich hast du Recht mit deiner Aussage. Wenn der große im eigentlichen im inneren Redundant ausgelegt ist, sollte ein komplett ...
12
Kommentare2 redundate Switche pro RZ
Erstellt am 20.12.2012
Die 5406 sind kleine Chassis-Switche aus der ehemaligen Procurve-Serie. Die lassen sich meines Wissens überhaupt nicht stacken! Jedenfalls nicht in dem Sinne, wie es ...
12
Kommentare2 redundate Switche pro RZ
Erstellt am 20.12.2012
Ein übliches Szenario. Wo ist das Problem? Die Produktauswahl? Bedenke, dass Du bei dieser Konfiguration mit STP arbeiten musst. Schöner wäre es daher, Du ...
12
KommentarePfsense firewall Rule für zweiten Gateway auf einer Monowall
Erstellt am 20.12.2012
Hier ist die Triangleroute-Problematik bei stateful Firewalls erklärt (Punkt 14): Gruß sk ...
8
KommentareMonowall Firewall Rule für IPsec Tunnel zwingend erforderlich
Erstellt am 19.12.2012
Es gibt auch Systeme, bei denen im Hintergrund automatisch entsprechende Firewallregeln erstellt werden, wenn bestimmte Dienste an ein Interface gebunden werden. Diese nicht editierbaren ...
4
KommentarePfsense firewall Rule für zweiten Gateway auf einer Monowall
Erstellt am 19.12.2012
Hört sich nach einem Triangle-Route-Problem an (wäre per Ping nicht diagnostizierbar). Jedoch sollte dann auch VNC-Viewer nicht gehen. Was spricht denn dagegen, die Monowall ...
8
KommentareBeim ersten anklicken des Browsers kann die Seite nicht angezeigt werden
Erstellt am 19.12.2012
Das hatte ich zwar auch auf der Checkliste, da die schrittweise Herangehensweise jedoch ergab, dass Du die Zywall nicht als DNS-Proxy nutzt, kam der ...
7
KommentareSuche 4 oder 8-port Multimode Gbit unmanaged Glasfaser Switch
Erstellt am 19.12.2012
7
KommentareBeim ersten anklicken des Browsers kann die Seite nicht angezeigt werden
Erstellt am 19.12.2012
Sieht alles gut aus. Nur zur Sicherheit: DNS-Anfragen des Servers sind auf der Zywall erlaubt? Die WAN-Zugänge sind beide von Tcom oder das defaultmäßige ...
7
KommentareBeim ersten anklicken des Browsers kann die Seite nicht angezeigt werden
Erstellt am 19.12.2012
Zitat von : - Alle sind in der Domäne DNS Server ist der PDC, IPV6 deaktiviert , NSlookup funktioniert Ist auf dem DNS-Server eine ...
7
KommentareBeim ersten anklicken des Browsers kann die Seite nicht angezeigt werden
Erstellt am 19.12.2012
Hi, welcher Browser? Welche Startseite? Wird ein Proxy verwendet? Sind die Workstations Mitglied einer AD-Domäne? Wie ist die Namensauflösung im LAN konfiguriert? Firmwareversion der ...
7
KommentareWLAN Access-Point für Firmeneinsatz
Erstellt am 18.12.2012
Bei der Preisvorgabe fallen die Profisysteme raus. Ein brauchbarer Kompromiss wäre z.B. der NWA3560-N von Zyxel. Das sind sog. Hybrid-Accesspoints. Einer kann auf Wunsch ...
6
KommentareRouter für Hostpot verwenden
Erstellt am 18.12.2012
Hi, schon mal die Forensuche gequält? Diese Frage wird hier nahezu täglich gestellt! Vorschläge: - Captive Portal mit pfsense oder m0n0wall (dafür gibt es ...
4
KommentareVPN Site to Site - Fortigate 50B am Hauptsitz , zweiter Sitz bekommt einen Zyxel . Wei connecten
Erstellt am 14.12.2012
Zitat von : - Konfiguriert man vermutlich genau das gleiche Zyxel, wenn man 2 rumliegen aht. Dann geht es bestimmt 1 davon. irony onGanz ...
21
KommentareZwei Heimnetzwerke verbinden (ohne statische Route im DSL-Router)
Erstellt am 09.12.2012
Zitat von : - >>Ein einzelner Mikrotik RB750GL oder RB751G kann jegliches denkbare Szenario abbilden. Für ca. 60 EUR incl. Versand. perfekt. gestern bestellt. ...
35
KommentareZwei Heimnetzwerke verbinden (ohne statische Route im DSL-Router)
Erstellt am 09.12.2012
Ein einzelner Mikrotik RB750GL oder RB751G kann jegliches denkbare Szenario abbilden. Für ca. 60 EUR incl. Versand. Die Konfiguration ist freilich nicht so leicht ...
35
KommentareZwei Heimnetzwerke verbinden (ohne statische Route im DSL-Router)
Erstellt am 09.12.2012
Zitat von : - geht's wirklich nicht ein bisserl günstiger? kann das nur ein "EUR 250,-"-bolide (Zyxel USG50)? oder ginge das mit pfSense und ...
35
KommentareZwei Heimnetzwerke verbinden (ohne statische Route im DSL-Router)
Erstellt am 09.12.2012
Zitat von : - * alle rechner in EIN einziges subnet * links vergibt der DHCP-server 10.0.0.1 bis 10.0.0.50, rechts vergibt der andere DHCP-server ...
35
KommentareZwei Heimnetzwerke verbinden (ohne statische Route im DSL-Router)
Erstellt am 09.12.2012
Zitat von : - die zwei bestehenden dsl-router sorgen weiterhin für den internetzugang. muss ich die wirklich in den "bridged Modus" schalten? ich habe ...
35
KommentareZwei Heimnetzwerke verbinden (ohne statische Route im DSL-Router)
Erstellt am 09.12.2012
Zitat von : - Pirelli PRG AV4202n. das sind die standardmodems des österreichischen marktführers im telekom-bereich Laut diesem Thread kann man auf diesem Gerät ...
35
KommentareZywall USG 100 Site2Site Zugriff LAN1 to Tunnel
Erstellt am 09.12.2012
Für dieses Verhalten gibt es nur eine Erklärung: Deine Firewallregeln greifen nicht. Entweder, weil sie nicht korrekt definiert sind oder weil sie in falscher ...
4
KommentareZwei Heimnetzwerke verbinden (ohne statische Route im DSL-Router)
Erstellt am 08.12.2012
Du benötigst einen Router, der mind. 2x LAN, 2x WAN und Policy based Routing unterstützt. Dieser wird das Standardgateway für beide Netze. Implementierbar wäre ...
35
KommentareZywall USG100 DHCP DNS Problem
Erstellt am 01.12.2012
Du kennst den Unterschied zwischen DNS und Netbios-Namensauflösung? Wenn es sich um Windows-Maschinen und ein NAS mit SAMBA-Shares handelt, sollten sich die Hostnamen von ...
3
KommentareZywall USG100 DHCP DNS Problem
Erstellt am 01.12.2012
Hallo, um was für Clients handelt es sich denn und wer dient als DNS-Server? Die Zywall unterstützt keine dynamische Registrierung an ihrem integrierten DNS-Server/-Proxy. ...
3
KommentareAD Standort für 18er Subnetzmaske Verständnißproblem mit Subnetz in externem Standort
Erstellt am 06.11.2012
Zitat von : - Ich habe nur so einen großen Bereich genommen weil ich in jeder NL einen eigenen IP Bereich will und ich ...
3
KommentareAD Standort für 18er Subnetzmaske Verständnißproblem mit Subnetz in externem Standort
Erstellt am 05.11.2012
Zitat von : - DC1 IP 192.168.128.1 SN 255.255.192.0 Warum verwendest Du so eine so große Broadcastdomäne? Willst Du da wirklich 16000 Hosts reinstellen? ...
3
KommentareHP2910 24Port 2Stück über 10GB FC gestacked, neuerdings High Collisions or Drop Frames
Erstellt am 31.10.2012
Zitat von : - die beiden 2910al 24x die wir hier haben je 2 slots hinten, dort ist ein FC 10Gbit Modul verbaut und ...
53
KommentareHP2910 24Port 2Stück über 10GB FC gestacked, neuerdings High Collisions or Drop Frames
Erstellt am 31.10.2012
Nur mal zur Info: Die Procurves sind weder Fibrechannel-Switche noch unterstützen sie echtes StackingDu willst vermutlich nur sagen, dass Du sie per LWL verbunden ...
53
KommentareDNS Amplification Attack vom Windows-Server im öffentlichen Netz
Erstellt am 29.10.2012
Der Vorwurf lautet: "UDP attack from your IP address xx.xx.xx.xx, DNS Amplification Attacks". Das wäre für mich klärungsbedürftig. Wird nun Eurer DNS-Server für eine ...
4
KommentareDNS Amplification Attack vom Windows-Server im öffentlichen Netz
Erstellt am 29.10.2012
Zitat von : - Ich habe mir dann mal einen entsprechenden Artikel über "DNS Amplification Attacks" durch gelesen. Wenn die Pakete von dem Kundenserver ...
4
KommentareSniffing Pakete mehrerer Hosts empfangbar, trotz switched network ?
Erstellt am 11.10.2012
Ein Switch flutet Traffic, der an folgende Ziel-Adressen gerichtet ist: - Broadcasts (Rundruf an alle) - evtl. Multicasts (Rundruf an eine Gruppe) - Ziele ...
6
KommentareKein Internet unter Server 2003 und Clients XP mit Proxyserver
Erstellt am 05.10.2012
Zitat von : - jedoch funktionierte der ping auf verschiedene urls nicht Was in dieser Konfiguration keine Fehlfunktion sondern ein erwartetes Verhalten ist ...
4
Kommentare