Cisco WAP321 2.4Ghz nur 144Mbps
Guten Tag zusammen
Ich bin gerade einen Cisco WAP321 WLAN AP am aufsetzen. Laut der Produktebeschreibung kann dieser AP im 2.4 Ghz Modus bis zu 300Mbps Übertragungsgeschwindigkeit (Im Optimalfall) erreichen. Ich habe den nun auf 2.4 Ghz 802.11n und Channel Bandwidth 20/40 MHz eingestellt. Laut InSSIDer erreicht dieser eine maximale Übertragungsrate von 144Mbps. Wenn ich ihn auf 5 Ghz einstele, erreicht er 300Mbps. Was muss ich einstellen, dass ich die 300Mbps auch im 2.4Ghz Modus erreiche?
Danke und Gruss
adminst
Ich bin gerade einen Cisco WAP321 WLAN AP am aufsetzen. Laut der Produktebeschreibung kann dieser AP im 2.4 Ghz Modus bis zu 300Mbps Übertragungsgeschwindigkeit (Im Optimalfall) erreichen. Ich habe den nun auf 2.4 Ghz 802.11n und Channel Bandwidth 20/40 MHz eingestellt. Laut InSSIDer erreicht dieser eine maximale Übertragungsrate von 144Mbps. Wenn ich ihn auf 5 Ghz einstele, erreicht er 300Mbps. Was muss ich einstellen, dass ich die 300Mbps auch im 2.4Ghz Modus erreiche?
Danke und Gruss
adminst
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196176
Url: https://administrator.de/forum/cisco-wap321-2-4ghz-nur-144mbps-196176.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo adminst,
alle Achtung und herzlichen Glückwunsch.
Ich denke immer die angegebenen Werte sind theoretische oder im Labor gemessene Werte und wenn man von denen
30% erreicht ist das wohl in Ordnung.
Mit 144 Mbps hast Du aber fast 50% erreicht und im 5 GHz Bereich sogar 100%!
Also auch wenn ich nur Laie bin lass bloß alles wie es ist und freue Dich.
Gruß
Dobby
alle Achtung und herzlichen Glückwunsch.
Ich denke immer die angegebenen Werte sind theoretische oder im Labor gemessene Werte und wenn man von denen
30% erreicht ist das wohl in Ordnung.
Mit 144 Mbps hast Du aber fast 50% erreicht und im 5 GHz Bereich sogar 100%!
Also auch wenn ich nur Laie bin lass bloß alles wie es ist und freue Dich.
Gruß
Dobby
Hi admin ST,
Aber was du in inSSIDer siehst ist die theoretische oder ausgehandelte Bruttodatenrate. Was hier auf die 300MBit/s fehlt ist eine volle 40MHz Unterstützung, was nicht ratsam ist oder die Nutzung von spatial streams, sprich von zwei sendenden Radios gleichzeitig. Was von 144 auf 150Mbit/s fehlt sind evtl. kürzere Pausenzeiten und die kurze Preambel.
Es ist denkbar, dass der AP nur drei Sender (Radios) gleichzeitig betreiben kann, dass 2 im 5GHz und 1 im 2,4GHz Band sind. Empfangsseitig ist das kein Problem, da der Empfänger weniger Strom braucht. Stichwort PoE
Gruß
Netman
Ergänzung:
Laut Datenblatt ( es nur ein Frequenzband: 2,4 GHz oder 5 GHz (auswählbar, nicht gleichzeitig)
Deshalb wirst du wohl deine Erfahrungen etwas genauer spezifizieren müssen. Aber da der AP im Semiprofi Umfeld eingesetzt werden kann, ist es denkbar, dass er im 2,4GHz Band nur 150Mbit/s macht. Alles Weitere nach Installation von RTFM, das hier zu finden ist http://www.cisco.com/en/US/docs/wireless/access_point/csbap/wap121/admi ...
Aber was du in inSSIDer siehst ist die theoretische oder ausgehandelte Bruttodatenrate. Was hier auf die 300MBit/s fehlt ist eine volle 40MHz Unterstützung, was nicht ratsam ist oder die Nutzung von spatial streams, sprich von zwei sendenden Radios gleichzeitig. Was von 144 auf 150Mbit/s fehlt sind evtl. kürzere Pausenzeiten und die kurze Preambel.
Es ist denkbar, dass der AP nur drei Sender (Radios) gleichzeitig betreiben kann, dass 2 im 5GHz und 1 im 2,4GHz Band sind. Empfangsseitig ist das kein Problem, da der Empfänger weniger Strom braucht. Stichwort PoE
Gruß
Netman
Ergänzung:
Laut Datenblatt ( es nur ein Frequenzband: 2,4 GHz oder 5 GHz (auswählbar, nicht gleichzeitig)
Deshalb wirst du wohl deine Erfahrungen etwas genauer spezifizieren müssen. Aber da der AP im Semiprofi Umfeld eingesetzt werden kann, ist es denkbar, dass er im 2,4GHz Band nur 150Mbit/s macht. Alles Weitere nach Installation von RTFM, das hier zu finden ist http://www.cisco.com/en/US/docs/wireless/access_point/csbap/wap121/admi ...
Hi,
Ob 300MBit/s brutto ausgehandelt werden können, hängt u.a. auch von den Möglichkeiten des WLAN-Clients ab.
Wenn Du nicht gerade auf dem freien Feld wohnst, wäre es ohnehin eine Frage des freundlichen Miteinanders, wenn Du auf 40MHz Kanalbreite verzichten würdest (so wie es nebenbei bemerkt auch ein Zeichen "guter Kinderstube" wäre, eine Rückmeldung auf andere von Dir hier erstellte Threads zu geben).
Gruß
sk
Zitat von @adminst:
Ich habe den nun auf 2.4 Ghz 802.11n und Channel Bandwidth
20/40 MHz eingestellt. Laut InSSIDer erreicht dieser eine maximale Übertragungsrate von 144Mbps. Wenn ich
ihn auf 5 Ghz einstele, erreicht er 300Mbps. Was muss ich einstellen, dass ich die 300Mbps auch im 2.4Ghz
Modus erreiche?
Ich habe den nun auf 2.4 Ghz 802.11n und Channel Bandwidth
20/40 MHz eingestellt. Laut InSSIDer erreicht dieser eine maximale Übertragungsrate von 144Mbps. Wenn ich
ihn auf 5 Ghz einstele, erreicht er 300Mbps. Was muss ich einstellen, dass ich die 300Mbps auch im 2.4Ghz
Modus erreiche?
Ob 300MBit/s brutto ausgehandelt werden können, hängt u.a. auch von den Möglichkeiten des WLAN-Clients ab.
Wenn Du nicht gerade auf dem freien Feld wohnst, wäre es ohnehin eine Frage des freundlichen Miteinanders, wenn Du auf 40MHz Kanalbreite verzichten würdest (so wie es nebenbei bemerkt auch ein Zeichen "guter Kinderstube" wäre, eine Rückmeldung auf andere von Dir hier erstellte Threads zu geben).
Gruß
sk
.11n mit 40 Mhz Bandbreite im 2,4 Ghz Band zu betreiben ist unsinnig und meist kontraproduktiv !
Warum ?? 2,4 Ghz ist vollkommen überfüllt was vermutlich auch bei dir im Umfeld der Fall ist.
Ein freies Tool wie der inSSIDer sollte dir das zeigen:
http://www.metageek.net/products/inssider/
Die überwiegende Mehrheit der APs im 2,4 Ghz Bereich arbeitet mit 20 Mhz Bandbreite und damit einem störungsfreien Kanalabstand von 20 Mhz sprich 4-5 Funkkanälen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907051.htm --> "Kanalaufteilung"
bzw.
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/i ...
Damit sind bei 802.11n und MIMO 3x3 mit den klassischen 20 Mhz nur 150 Mbit (Brutto) mit strukturierten und störungsfreien WLANs im 1,6,11er Kanalraster möglich. Netto sind das dann ca. 30-35 Mbit unter günstigsten Bedingungen im Keller wo kein anderes WLAN ist.
Nutzt du 40 Mhz Bandbreite um die 300 Mbit zu erlangen wirst du massiv von umliegenden WLANs gestört die im 20 Mhz Raster arbeiten. Noch schlimmer wenn diese sich wegen Überfüllung zusätzlich noch überlagern. Von Video Anlagen, Kopfhörern, Bluetooth, Babyphone und Mikrowellenherden mal nicht zu reden.
Der Effekt ist dann der den du oben siehst, das deine verfügbare Netto Bandbreite drastisch sinkt.
Fazit: Jeder nur halbwegs kundige Netzwerker weiss das aus diesem Grunde .11n mit 40 Mhz einzig im 5 Ghz Bereich Sinn macht. Nie im 2,4 Ghz Band.
Im 2,4 Ghz ist das nicht mehr erreichbar es sei denn du wohnst einsam hinterm Deich oder auf der Alm und auch dein Client supportet MIMO 3x3.
Ist das ein Billigclient (Laptop oder Smartphone) macht der eh nur MIMO 1x1, 1x2 oder max. 2x2 da ist dann auch bei 40 Mhz nix mit 300 Mbit.
Also technisch kundig machen, dann erübrigt das auch solche Threads...
Warum ?? 2,4 Ghz ist vollkommen überfüllt was vermutlich auch bei dir im Umfeld der Fall ist.
Ein freies Tool wie der inSSIDer sollte dir das zeigen:
http://www.metageek.net/products/inssider/
Die überwiegende Mehrheit der APs im 2,4 Ghz Bereich arbeitet mit 20 Mhz Bandbreite und damit einem störungsfreien Kanalabstand von 20 Mhz sprich 4-5 Funkkanälen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0907051.htm --> "Kanalaufteilung"
bzw.
http://www.tomsnetworking.de/content/reports/j2005a/report_wlan_luege/i ...
Damit sind bei 802.11n und MIMO 3x3 mit den klassischen 20 Mhz nur 150 Mbit (Brutto) mit strukturierten und störungsfreien WLANs im 1,6,11er Kanalraster möglich. Netto sind das dann ca. 30-35 Mbit unter günstigsten Bedingungen im Keller wo kein anderes WLAN ist.
Nutzt du 40 Mhz Bandbreite um die 300 Mbit zu erlangen wirst du massiv von umliegenden WLANs gestört die im 20 Mhz Raster arbeiten. Noch schlimmer wenn diese sich wegen Überfüllung zusätzlich noch überlagern. Von Video Anlagen, Kopfhörern, Bluetooth, Babyphone und Mikrowellenherden mal nicht zu reden.
Der Effekt ist dann der den du oben siehst, das deine verfügbare Netto Bandbreite drastisch sinkt.
Fazit: Jeder nur halbwegs kundige Netzwerker weiss das aus diesem Grunde .11n mit 40 Mhz einzig im 5 Ghz Bereich Sinn macht. Nie im 2,4 Ghz Band.
Im 2,4 Ghz ist das nicht mehr erreichbar es sei denn du wohnst einsam hinterm Deich oder auf der Alm und auch dein Client supportet MIMO 3x3.
Ist das ein Billigclient (Laptop oder Smartphone) macht der eh nur MIMO 1x1, 1x2 oder max. 2x2 da ist dann auch bei 40 Mhz nix mit 300 Mbit.
Also technisch kundig machen, dann erübrigt das auch solche Threads...