Netzwerkaufbauen über Kupferkabel 1.5mm2
Hallo suche eine Kostengünstige lösung
Hallo zusammen
Habe 5 bis 10 Endgeräte und ein Zentrales Endgerät.
Diese möchte ich auf Ethernet miteinander verbinden.
Habe aber nur eine Kupferleitung von jedem Endgerät zur Zentrale.
Die längste verbindung ist etwa 200m
Wie kann man sowas lösen?
Ich danke Euch für eure ANtwort.
Hallo zusammen
Habe 5 bis 10 Endgeräte und ein Zentrales Endgerät.
Diese möchte ich auf Ethernet miteinander verbinden.
Habe aber nur eine Kupferleitung von jedem Endgerät zur Zentrale.
Die längste verbindung ist etwa 200m
Wie kann man sowas lösen?
Ich danke Euch für eure ANtwort.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201190
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkaufbauen-ueber-kupferkabel-1-5mm2-201190.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Medien-Konverter/Modems wäre die Lösung, z.B. diese hier.
Ansonsten würde ich in deinem fall einfach frisches Glasfaser ziehen.
lks
Medien-Konverter/Modems wäre die Lösung, z.B. diese hier.
Ansonsten würde ich in deinem fall einfach frisches Glasfaser ziehen.
lks
Hi Samaki!
Devolo hat da was im Angebot. Nennt sich dLAN® 200 AVpro host.
Guckst Du hier: http://www.devolo.de/business/18_dlan-200-avpro-host_produktvorstellung ...
Habs selber noch nie installiert, klingt aber vielversprechend.
Gruss
Der Buc
Devolo hat da was im Angebot. Nennt sich dLAN® 200 AVpro host.
Guckst Du hier: http://www.devolo.de/business/18_dlan-200-avpro-host_produktvorstellung ...
Habs selber noch nie installiert, klingt aber vielversprechend.
Gruss
Der Buc
Zitat von @samaki:
Dies ist ein möglicher weg (HDSL). Bedeutet aber, dass man für jede verbindung ein
Konverterpaar braucht. ...
Gibt es da nicht eine Lösung, wo man einen zentralen Router hat...
Dies ist ein möglicher weg (HDSL). Bedeutet aber, dass man für jede verbindung ein
Konverterpaar braucht. ...
Gibt es da nicht eine Lösung, wo man einen zentralen Router hat...
Nimm VDSL und für die zentrale Stelle einen Mini-DSLAM.
z.B. http://www.zyxel.de/upload/local/Newsletter/Telco/T05/ZyXEL_VDSL2_Telco ...
Der DSLAM wird teilweise auch als VDSL-Switch beworben: http://www.rubytech.de/vdsl-modems-ethernet-extender/vdsl2-8-port-switc ...
http://www.rubytech.de/shop/produktdetails/pdf/vdsl_gshdsl_daten.pdf
Gruß
sk
Hallo,
OK.
passt hier irgendwie schlecht ins Bild. Und die sind auch noch nicht mal verdrillt und du möchtest dort tatsächlich kleine Leistungen mit Frequenzen höher 50 Hz rüber schicken?
Gruß,
Peter
OK.
Diese möchte ich auf Ethernet miteinander verbinden.
Aber?Habe aber nur eine Kupferleitung von jedem Endgerät zur Zentrale.
?!? Nur einen einzigen Draht pro Gerät was Sternförmig zur Zentrale geht? Oder was meinst du?Die längste verbindung ist etwa 200m
Hmmmm.Wie kann man sowas lösen?
Wir sollten doch vorher noch Erfahren was du mit deiner Kupfertrasse mit 1,5 mm Quadrat (Querschnitt?) meinst. Normalerweise reden wir hier von AWG 28 - AWG 22. Das sind dann aber 0,321056 mm bis zu 0,643890 mm (Durchmesser) oder auch 0,08095635 mm Quadrat bis zu 0,32562135 mm Quadrat (Querschnitt). Du siehst, deine Starkstromleitung Gruß,
Peter
Wenn das wirklich Stromleitungen sind, die Du da noch "übrig" hast, dann klemm die alle auf eine Phase und nimm einen industrial Powerline-Adapter.
lks
lks
Denke bei Powerline bitte an die aktuelle Generation nennt sich 500Mbit/s
- ist ein geshartes Netz.
Die einzige Sicherheitsfunktion ist eine gemeinsame Verschlüsselung für alle gleich konfigurierten und genutzten Adapter.
die 200m könne grenzwertig sein.
Warum 220Volt? Die Bauform der Adapter und die Stromversorgung hängt daran. Denkbar wären 48Volt, es gibt aber keine Produkte.
Für freie Kupferleitungen gibt es VDSL-Modems. Da benötigt das eine oder andere Endgerät aber wieder eine Stromversorgung oder eine Phantomspeisung (wie früher die Telefone oder heute PoE). Das geht in jedem Falle.
Gruß
Netman
- ist ein geshartes Netz.
Die einzige Sicherheitsfunktion ist eine gemeinsame Verschlüsselung für alle gleich konfigurierten und genutzten Adapter.
die 200m könne grenzwertig sein.
Warum 220Volt? Die Bauform der Adapter und die Stromversorgung hängt daran. Denkbar wären 48Volt, es gibt aber keine Produkte.
Für freie Kupferleitungen gibt es VDSL-Modems. Da benötigt das eine oder andere Endgerät aber wieder eine Stromversorgung oder eine Phantomspeisung (wie früher die Telefone oder heute PoE). Das geht in jedem Falle.
Gruß
Netman
Hallo,
schon mal über WLAN mit Richtantenne nachgedacht?
Das funktioniert einfach und überbrückt auch mehr als 200m wenn du freie Sicht zwischen den Gebäuden hast.
Schau mal hier: http://www.wlan-discount24.de/ oder http://www.wlan-shop24.de/
Wenn du dahin mailst was du machen willst bekommst du eine Einkausfliste zurück.
Ich hab es zwischen zwei Gebäude (ca. 70m) so realisiert:
Netzwerk im Gebäude A -> TP-Link WA-701ND -> Richtantenne <----> Richtantenne -> TP-Link WA-701ND -> Kabel -> FRITZ-Box mit WLAN für das Gebäude B. An die FRITZ-Box können natürlich auch Netzwerkkabel angeschlossen werden.
Einkausfliste (wlan-shop24.de):
2 Stk. TP-Link WA-701ND ART5268
2 Stk. WLAN Richtantenne 14dbi ART5128
2 Stk. Antennekabel TNC-RP-SMA ART5166
Kostenpunkt ca. 70 EUR.
schon mal über WLAN mit Richtantenne nachgedacht?
Das funktioniert einfach und überbrückt auch mehr als 200m wenn du freie Sicht zwischen den Gebäuden hast.
Schau mal hier: http://www.wlan-discount24.de/ oder http://www.wlan-shop24.de/
Wenn du dahin mailst was du machen willst bekommst du eine Einkausfliste zurück.
Ich hab es zwischen zwei Gebäude (ca. 70m) so realisiert:
Netzwerk im Gebäude A -> TP-Link WA-701ND -> Richtantenne <----> Richtantenne -> TP-Link WA-701ND -> Kabel -> FRITZ-Box mit WLAN für das Gebäude B. An die FRITZ-Box können natürlich auch Netzwerkkabel angeschlossen werden.
Einkausfliste (wlan-shop24.de):
2 Stk. TP-Link WA-701ND ART5268
2 Stk. WLAN Richtantenne 14dbi ART5128
2 Stk. Antennekabel TNC-RP-SMA ART5166
Kostenpunkt ca. 70 EUR.
WLAN ist das falsche für sowas. Es gibt Richtfunk-Equipment, daß die ganze WLAN-Anfälligkeiten nicht hat. Nichtsdestotrotz ist funk immer anfällig.
lks

Hallo samaki,
also die richtigen Lösungen sind ja schon genannt worden!
- Fieberglaskabel vor konfektioniert für den Außenbereich anschaffen und richtig verlegen fertig!
Das ist zukunftssicher und kann eine Menge Daten mit geringen Kosten übertragen!
Hier kann man sich über Kabel und deren Preise informieren, nicht der günstigste, aber dort holen ich mit
vielen Bekannten seit Jahren solche Kabel weg und wir hatten noch nichts zu beanstanden!!!!
Glasfasershop
Switche für beide Seiten wären hier als ein Minimum die Cisco SG300-20 oder SG300-20P.
- Eine WLAN oder eine Funklösung sind in der Regel immer teurer und zudem auch störanfälliger und übertragen
auch in der Regel nicht so eine Menge an Daten wie es ein Strang LWL Kabel! Außer man richtet eine
Funkrichtstrecke mit guten Zubehör ein, aber das hapert es wieder mit dem lieben Geld.
- Ubiquiti AirFiber
- Richtfunk 24GHz und Richtfunk 60&80 GHz alternativ
Klar eine Bastellösung ist auch mit im Programm:
- Einen von diesen beiden MikroTik RB493G oder MikroTik RB800
- Zusammen mit diesem hier MecoNet HomePlug AV Mini-PCI-Karte
Da ist genug "Schmackes" hinter und die Verbindung kommt zustande ohne das man mit Starkstrom oder sonst noch etwas anderem, was so oder so besser ein Elektriker erledigt, arbeiten muss.
Viel Glück und Erfolg
Gruß
Dobby
also die richtigen Lösungen sind ja schon genannt worden!
- Fieberglaskabel vor konfektioniert für den Außenbereich anschaffen und richtig verlegen fertig!
Das ist zukunftssicher und kann eine Menge Daten mit geringen Kosten übertragen!
Hier kann man sich über Kabel und deren Preise informieren, nicht der günstigste, aber dort holen ich mit
vielen Bekannten seit Jahren solche Kabel weg und wir hatten noch nichts zu beanstanden!!!!
Glasfasershop
Switche für beide Seiten wären hier als ein Minimum die Cisco SG300-20 oder SG300-20P.
- Eine WLAN oder eine Funklösung sind in der Regel immer teurer und zudem auch störanfälliger und übertragen
auch in der Regel nicht so eine Menge an Daten wie es ein Strang LWL Kabel! Außer man richtet eine
Funkrichtstrecke mit guten Zubehör ein, aber das hapert es wieder mit dem lieben Geld.
- Ubiquiti AirFiber
- Richtfunk 24GHz und Richtfunk 60&80 GHz alternativ
Klar eine Bastellösung ist auch mit im Programm:
- Einen von diesen beiden MikroTik RB493G oder MikroTik RB800
- Zusammen mit diesem hier MecoNet HomePlug AV Mini-PCI-Karte
Da ist genug "Schmackes" hinter und die Verbindung kommt zustande ohne das man mit Starkstrom oder sonst noch etwas anderem, was so oder so besser ein Elektriker erledigt, arbeiten muss.
Kabel ziehen ist nicht möglich (geht durchs Erdreich).
Schon mal bei der Telekom angerufen und angefragt ob man Euch mit LWL Kabel von A nach B was anbieten kann?Viel Glück und Erfolg
Gruß
Dobby
Ich hab letztens auf einer Hausmesse am Stand von "devolo" das Teil hier gesehen: "dLAN® 500 AVpro UNI", damit hat ein Hotel hunderte Zimmer über Klingeldraht vernetzt und das soll ca. 200€ pro Stück kosten und erreicht auf ca. hundert Meter Entfernung bis 500MBit/sec. Das hab ich selber noch nie im Einsatz gesehen, aber wenn es so ist wie angepriesen lohnt das auf jeden Fall.