Netzwerkaufbau über TT Kabel 2x2x0.8 parralel
Hallo zusammen
Folgende Frage habe ich:
Wenn ich ein Sternförmige Verkabelung habe. Beginnt ihrgendwo und endet an 6 Stellen mit der gleichen Farben. Kann ich damit ein Netzwerk aufbauen? Welche Endgeräte wären von vorteil.
Suchen der Abzweigdosen ist ein schwieriges unterfangen
Ich danke Euch für Eure Beiträge.
Folgende Frage habe ich:
Wenn ich ein Sternförmige Verkabelung habe. Beginnt ihrgendwo und endet an 6 Stellen mit der gleichen Farben. Kann ich damit ein Netzwerk aufbauen? Welche Endgeräte wären von vorteil.
Suchen der Abzweigdosen ist ein schwieriges unterfangen
Ich danke Euch für Eure Beiträge.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 202990
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkaufbau-ueber-tt-kabel-2x2x0-8-parralel-202990.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 23:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja das kann klappen je nach Kabel. Wenn es kein Catx Kabel ist sondern Telefon Klingeldraht darfst du dir aber keine Hoffnung machen was Geschwindigkeiten über 10 Mbit anbetrifft. Da du nur 4 Drähte brauchst reicht das auch.
10 Mbit Ethernet rennt auch einigermaßen bei moderaten Längen über Telefon Klingeldraht. Ist zwar nicht standardkonform funktioniert aber meistens.
Deine Chancen stehen also nicht so schlecht wenn du mit der Geschwindigkeit leben kannst. Für ein Hausnetz mit ein bischen surfen und Email reicht das.
Für mehr aber auch nicht.
Details wie du das verkabelst findest du hier:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
10 Mbit Ethernet rennt auch einigermaßen bei moderaten Längen über Telefon Klingeldraht. Ist zwar nicht standardkonform funktioniert aber meistens.
Deine Chancen stehen also nicht so schlecht wenn du mit der Geschwindigkeit leben kannst. Für ein Hausnetz mit ein bischen surfen und Email reicht das.
Für mehr aber auch nicht.
Details wie du das verkabelst findest du hier:
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Zitat von @samaki:
Hallo zusammen
Folgende Frage habe ich:
Wenn ich ein Sternförmige Verkabelung habe. Beginnt ihrgendwo und endet an 6 Stellen mit der gleichen Farben. Kann ich damit
ein Netzwerk aufbauen?
Hallo zusammen
Folgende Frage habe ich:
Wenn ich ein Sternförmige Verkabelung habe. Beginnt ihrgendwo und endet an 6 Stellen mit der gleichen Farben. Kann ich damit
ein Netzwerk aufbauen?
Jein. zumidnest wenn Du an allen Enden ein gerät anschließen willst. Du solltest zumindest die enden druchklingeln und feststellen, welche überhaupt miteinander verbunden sind. Die frage ist auch, ob die vielleich noch eine telefojnleitung deines telefonproviders hängen. Das wäre ganz schlecht.
Anonsten könntest Du Dir in Anlehnung an Appletalk oder diverse RS232-Netze ein eigenes Protokoll ausdenken, die medienkonverter mit einem Microscontroller zusamennlötebn und das implementieren.
Welche Endgeräte wären von vorteil.
was willst Du denn machen? fernseher wäre z.B. nicht schlecht.
Suchen der Abzweigdosen ist ein schwieriges unterfangen 
ganz einfach Wänder abklopfen. Irgendwo wird es schon hohl kingen. Röntgengeräte sollen auch helfen.
lks
PS: IMHO lohnt es sich nciht, da groß aufwand reinzusctecken, wenn Du keinen schimmer hast, wie die verkabelung ist. Lege neue Leitungen oder nimm alternative wie Powerlan-Adapter, Coax-Medienkonverter oder WLAN.
ein Möglichkeit wäre noch, über Modems und PPP eine Netzwerk aufzubauen. Aber das ist heutzutage aus der Mode gekommen und die Geschwindigkeiten sind auch nciht mehr berauschnt, auch wenn V.90 "schnell" ist (sagt einer, der auch schon mit 330 baud nach Bell-Standard unterwegs war).
lks
Ich danke Euch für Eure Beiträge.
Hallo,
Bei 7 Schaltschränken kann man wohl von einen industriellen umfeld ausgehen.
Je nachdem das sonst noch so in den Schaltschränken verbaut ist, könntest du hier auf das Problem durch Störungen von anderen Maschinen treffen.
Außerdem führen zu solchen Schränken eigentlich Kabelkanäle....
Ich würde auf jeden Fall sauber neu verkabeln.
Brammer
Bei 7 Schaltschränken kann man wohl von einen industriellen umfeld ausgehen.
Je nachdem das sonst noch so in den Schaltschränken verbaut ist, könntest du hier auf das Problem durch Störungen von anderen Maschinen treffen.
Außerdem führen zu solchen Schränken eigentlich Kabelkanäle....
Ich würde auf jeden Fall sauber neu verkabeln.
Brammer
Zitat von @samaki:
Im Grunde genommen sind es 7 Schaltschränke. Bis jetzt sind dort die Signale für Störmeldungen gemeldet worden.
Eine Abzweigdose meine ich damit (Elektrodose), das irgendwo eine Dose sein muss, welche Sternförmig die Kabel nach Farben 1
zu 1 weitergeleitet wird.
Im Grunde genommen sind es 7 Schaltschränke. Bis jetzt sind dort die Signale für Störmeldungen gemeldet worden.
Eine Abzweigdose meine ich damit (Elektrodose), das irgendwo eine Dose sein muss, welche Sternförmig die Kabel nach Farben 1
zu 1 weitergeleitet wird.
Wenn Du einen Swicth und ein patchfeld dorthin setzt und an den Enden Dosen dranklemmst, könntest Du Glück und ein funktionierendes Netzwerk haben. Aber da das offensichtlich ungeschirmter Klinegeldraht ist, ist in einem Industriellen Umfeld mit Störungen zu rechnen.
Rein Theoretisch möchte ich Einen Anschluss (Switch 10/100base) auf 6 Switch führen über einen Anschluss.
Mal mal ein Bild, denn das verstehe ich nicht.
Gibt es noch andere Vorschläge?
Kostet zwar mehr, aber wie wäre es einfach mit ordentlichen Kabeln, die man verlegt?
lks
Ja, mit etwas Glück sollte das klappen aber ist eben ein Lotteriespiel, da keine Standardverkabelung aber technisch machbar.
Die banale Frage die sich hier stellt ist warum du nicht ganz einfach mal pragmatisch an die Sache gehst und einen simplen Funktionstest machst, indem du einen deiner Drähte nimmst, die 4 Pins 1, 2, 3, und 6 auf einen RJ-45 Stecker oder noch besser auf eine einfache RJ-45 Dose legst:
http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/RJ45-2AP/3/index.html?;ACT ...
Am anderen Ende auch eine RJ-45 Dose anklemmst mit den gleichen Pins und dann an diese Dose mal einen Laptop oder PC oder Switch mit einem Standard Patchkabel anklemmst dessen Ports du fest auf 10 Mbit gelegt hast !
Dosen und Kabel hat auch jeder Elektriker oder Blödmarkt um die Ecke und der Materialaufwand ist mit 5 Euro für so einen Test ja eher popelig.
Jeder nur halbwegs intelligent denkende Mensch, Netzwerker oder Elektriker kommt doch darauf als allererstes um sich Gewissheit zu verschaffen das es technisch klappt, da es ja kein Standard ist ?!!
Es ist auf alle Fälle erheblich sinnvoller als tagelanges Philosophieren und Rumraten in irgendwelchen Foren !!
Klappt es (und deine Chancen stehen da ja nicht so schlecht) rüstest du alle weitern Verbindungen auch so aus und gut iss !!
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ??
Die banale Frage die sich hier stellt ist warum du nicht ganz einfach mal pragmatisch an die Sache gehst und einen simplen Funktionstest machst, indem du einen deiner Drähte nimmst, die 4 Pins 1, 2, 3, und 6 auf einen RJ-45 Stecker oder noch besser auf eine einfache RJ-45 Dose legst:
http://www.reichelt.de/Patchpanel-RJ45-Dosen/RJ45-2AP/3/index.html?;ACT ...
Am anderen Ende auch eine RJ-45 Dose anklemmst mit den gleichen Pins und dann an diese Dose mal einen Laptop oder PC oder Switch mit einem Standard Patchkabel anklemmst dessen Ports du fest auf 10 Mbit gelegt hast !
Dosen und Kabel hat auch jeder Elektriker oder Blödmarkt um die Ecke und der Materialaufwand ist mit 5 Euro für so einen Test ja eher popelig.
Jeder nur halbwegs intelligent denkende Mensch, Netzwerker oder Elektriker kommt doch darauf als allererstes um sich Gewissheit zu verschaffen das es technisch klappt, da es ja kein Standard ist ?!!
Es ist auf alle Fälle erheblich sinnvoller als tagelanges Philosophieren und Rumraten in irgendwelchen Foren !!
Klappt es (und deine Chancen stehen da ja nicht so schlecht) rüstest du alle weitern Verbindungen auch so aus und gut iss !!
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ??
Zitat von @aqui:
Klappt es (und deine Chancen stehen da ja nicht so schlecht) rüstest du alle weitern Verbindungen auch so aus und gut iss !!
Klappt es (und deine Chancen stehen da ja nicht so schlecht) rüstest du alle weitern Verbindungen auch so aus und gut iss !!
Ich tippe eher drauf, daß es zwar mögicherweise mit zwei Anschlüssen klappt, aber sobald er die dritte Dose anklemmt er ein Problem bekommen wird. So wie ich ihn verstanden habe, laufen die verschiedenen Enden in irgendwelchen Abzeigdosen zusammen, wo sie mehr oder weniger alle parallel geklemmt werden. Er müßte also an jeder Abzwegdose die Drähte aufdröseln und eine Dose + switch setzen.
Sofern das ein produktives Anwendungumfeld ist, würde ich, auch im Hinblick auf die zukunft auf eine ordentliche Verkabelung hinarbeiten.
lks