
Windows 10 GPOs funktionieren nicht
Erstellt am 06.09.2016
Die Replikation habe ich nicht erzwungen, die gescha automatisch. In den Logs steht nichts. Was soll das Anpassen des Intervalls bringen? ...
19
KommentareWindows 10 GPOs funktionieren nicht
Erstellt am 06.09.2016
Ja, alle gleich ...
19
KommentareWindows 10 GPOs funktionieren nicht
Erstellt am 06.09.2016
Hallo, ich habe es hinbekommen. Ich habe folgendes gemacht: 1. Central Store eingerichtet 2. Gruppenrichtlinien von meinem Rechner reinkopiert 3. GPO - definiert 4. ...
19
KommentareWindows 10 GPOs funktionieren nicht
Erstellt am 05.09.2016
Den Central Store habe ich genau über diese Anleitung eingerichtet und funktioniert auch wie erwartet. Die Sicherheitsfilterung habe ich auch wie bereits erwähnt gesetzt. ...
19
KommentareWindows 10 GPOs funktionieren nicht
Erstellt am 05.09.2016
Habe jetzt schon verschiedene Einstellungen getestet, keine einzige die Funktioniert ...
19
KommentareWindows 10 GPOs funktionieren nicht
Erstellt am 05.09.2016
Bei "Angewendete Gruppenrichtlinienobjekte" zeigt er mir die GPO an. Zeigt mir auch keine Fehler soweit an ...
19
KommentareWindows 10 GPOs funktionieren nicht
Erstellt am 05.09.2016
Hallo, die Stimmen, habe unter "Delegierung" sowohl den User als auch "Domänencomputer" Leseberechtigungen gegeben. Leider ohne Erfolg. ...
19
KommentareAPIPA-Adresse zusätzlich zur festen IP-Adresse
Erstellt am 25.07.2016
Morgen, ich hab das alles gemacht was du geschrieben hast, leider ohne Erfolg. Das Mistding hat immer noch eine Apipa-Adresse. ...
10
KommentareAPIPA-Adresse zusätzlich zur festen IP-Adresse
Erstellt am 20.07.2016
Habe ich bereits gemacht, der Erfolg war nur kurz. Nach einem Neustart dauerte es ca 2. Minuten dann hatte dieser zusätzlich wieder die APIPA-Adresse ...
10
KommentareAPIPA-Adresse zusätzlich zur festen IP-Adresse
Erstellt am 20.07.2016
Sieht so aus: Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . : Intel(R) Ethernet Connection I217-V Physische Adresse : 90-1B-0E-1B-03-E3 DHCP aktiviert : Nein Autokonfiguration aktiviert ...
10
KommentareAPIPA-Adresse zusätzlich zur festen IP-Adresse
Erstellt am 20.07.2016
Nein habe ich nicht. ...
10
KommentareBenutzerprofile des Macs auf Windows-Server speichern
Erstellt am 11.02.2016
Hab ich, hab auch eine Anleitung gefunden wie ich die Macs in die Domäne kriege. Nur die Benutzerprofile müsste ich noch reinkriegen ...
3
KommentareWindows 10 GPOs wirken nicht
Erstellt am 19.01.2016
Habe ich gemacht, die Policy wird auch gezogen aber die Einstellung greift dann nicht ...
5
KommentareWindows 10 GPOs wirken nicht
Erstellt am 18.01.2016
Ich habe z.B. Cortana den Store und OneDrive deaktiviert, kann aber trotdzem alles starten ...
5
KommentarePOE-Switch Problem
Erstellt am 13.01.2016
Hallo, das interessante an diesem Modell ist, das er beides kann :-) ...
4
KommentarePOE-Switch Problem
Erstellt am 13.01.2016
Hallo Snowman25, hab ich auch so gemacht, was mich nur wundert ist das der 10er überhaupt Strom über PoE zieht. ...
4
KommentareWindows 8.1 Pro virtualisieren
Erstellt am 27.10.2015
Danke für eure Antworten, ich habe das Problem an unseren Magenta-Partner weitergegeben, mal sehen was bei denen die Lizenzexperten herausbekommen. Sobald ich etwas greifbares ...
10
KommentareDNS - CNAME hinzufügen funktioniert nicht
Erstellt am 22.06.2015
Danke! Hast dir ja voll Mühe gemacht. Funktioniert einwandfrei!! ...
14
KommentareAnmeldeprobleme nach Heraufstufung zu 2008RS
Erstellt am 22.06.2015
Den hab ich mir schon durchgelesen. Was ich jetzt vermute ist das die Benutzer wo das auftritt noch über den alten 2003er Server ihr ...
9
KommentareAnmeldeprobleme nach Heraufstufung zu 2008RS
Erstellt am 22.06.2015
Der läuft durch nur der NCSecDesc - Test meldet einen Fehler, den habe ich aber schon gegoogelt, der ist nur wichtig wenn man einen ...
9
KommentareAnmeldeprobleme nach Heraufstufung zu 2008RS
Erstellt am 22.06.2015
Wir haben 7 Stück und alle mit 2008 R2 ...
9
KommentareDNS - CNAME hinzufügen funktioniert nicht
Erstellt am 22.06.2015
SUPER Danke!!!! ...
14
KommentareAnmeldeprobleme nach Heraufstufung zu 2008RS
Erstellt am 22.06.2015
Ich habe den Functions Level heraufgestuft. Die Replication ist fehlerlos ...
9
KommentareDNS - CNAME hinzufügen funktioniert nicht
Erstellt am 22.06.2015
Genau das scheint das Problem zu sein. Wenn ich einen nslookup auf abc-def.de mache erhalte ich folgendes: C:\Windows\system32>nslookup abc-def.de Server: dc.domaene.loc Address: 10.2.10.10 Name: ...
14
KommentareDNS - CNAME hinzufügen funktioniert nicht
Erstellt am 18.06.2015
ja, werd man die Konfig von unseren Webserver ansehen warum der mir Antwortet. Frag mich nur warum das funktioniert hat. ...
14
KommentareDNS - CNAME hinzufügen funktioniert nicht
Erstellt am 18.06.2015
Du hast Recht der Eintrag macht keinen Sinne. Frage ist nur wie kam dieser da rein. FQDN lässt sich einwandfrei auflösen. ...
14
KommentareDNS - CNAME hinzufügen funktioniert nicht
Erstellt am 17.06.2015
Also machen wollte ich es eigentlich, weil es vorher warum auch immer so angelegt war. Einen A-Record habe ich angelegt mit www. Ich schreibe ...
14
KommentareDNS - CNAME hinzufügen funktioniert nicht
Erstellt am 17.06.2015
Den CNAME möchte ich in der gleichen Zone erstellen. Muss hier aber dazu noch folgendes erwähnen: Die Domäne wurde von 2003 auf 2008 gehoben. ...
14
KommentareVerteilregeln im david-client funktionieren sporadisch nicht
Erstellt am 09.04.2015
Was meinst du mit "an den Ordner gebunden". Ich habe ganz normal über" Rechtsklick auf den Eingangsordner -> Regeln -> Hinzufügen" die Regel angelegt. ...
7
KommentareVerteilregeln im david-client funktionieren sporadisch nicht
Erstellt am 09.04.2015
Hi, danke für den Tip, ich habe die Regel jetzt mal so geändert wie du geschrieben hast. Ich lass es jetzt mal laufen mal ...
7
KommentareVerteilregeln im david-client funktionieren sporadisch nicht
Erstellt am 09.04.2015
Hallo, Bedingungen hab ich keine gesetzt, die Regel soll einfach alles was in den Eingang kommt in einen anderen Ordner verschieben. Ist in allen ...
7
KommentareSOA lässt sich nicht ändern
Erstellt am 26.03.2015
Klick mal mit der rechten Maustaste auf die _msdcs Zone und schau was unter SOA drinnen steht? Außerdem bei den Nameservern - bei SOA ...
12
KommentareSOA lässt sich nicht ändern
Erstellt am 25.03.2015
Was brauchst du den genau? ...
12
KommentareSOA lässt sich nicht ändern
Erstellt am 25.03.2015
Danke für die Info so siehts (Datenschutzbereinigt) aus ...
12
KommentareSOA lässt sich nicht ändern
Erstellt am 25.03.2015
Kann ich hier direkt einen Screenshot einfügen oder kann ich nur verlinken? ...
12
KommentareSOA lässt sich nicht ändern
Erstellt am 25.03.2015
Hallo Uwe, danke für die Info, bleibt jetzt nur die Frage wie ich die SOA ändern kann da alle Nameserver so eingetragen sind. ...
12
KommentareSOA lässt sich nicht ändern
Erstellt am 25.03.2015
Hallo Uwe, danke für die Info. Ich habe mir das genauer angesehen. Komischerweise sind unter _msdcs.xxxxxxx.loc alle Nameserver als Alias wie folgt eingetragen 02f05f33-15e2-4e4a-b4a3-2da4dcb27668. ...
12
KommentareDNS-Einträge
Erstellt am 16.12.2014
Ich habe jetzt die Protokollierung eingeschaltet. Was wir gemacht haben, ist das wir die DNS-Einträge der Server geändert haben, allerdings diese nicht neu gestartet ...
4
KommentareDNS-Einträge
Erstellt am 15.12.2014
Synchronisierung existiert, allerdings ist bei keinem eine Alterung eingeschaltet. Server laufen aller schon länger (mind. 30 Tage), gelöscht hat keiner, wie schalte ich das ...
4
KommentareBenutzer wird vom MS-SQL Server automatisch abgemeldet
Erstellt am 15.12.2014
Hier handelt es sich um einen Serverprozess der an der Datenbank angemeldet, dieser meldet sich eigentlich nicht ab ...
6
KommentareBenutzer wird vom MS-SQL Server automatisch abgemeldet
Erstellt am 11.12.2014
Trotzdem Danke für deine Hilfe ...
6
KommentareBenutzer wird vom MS-SQL Server automatisch abgemeldet
Erstellt am 11.12.2014
Ne, schon länger nicht mehr. Von den von dir aufgezählten Updates ist auch keine installiert. ...
6
Kommentare2. Bevorzugte IP-Adresse
Erstellt am 09.12.2014
Habe gerade den originale Treiber installiert, den Rechner neu gestartet, ohne Erfolg ...
7
Kommentare2. Bevorzugte IP-Adresse
Erstellt am 09.12.2014
Ich habe folgenden Befehl jetzt ausgeführt: netsh int ipv4 delete address name="Ethernet" addr=169.254.185.61 leider ohne Erfolg, nach Neustart habe ich immer noch die APIPA-Adresse ...
7
Kommentare2. Bevorzugte IP-Adresse
Erstellt am 09.12.2014
Schaut so aus: Ethernet-Adapter Ethernet: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . : Intel(R) Ethernet Connection I217-V Physische Adresse : 90-1B-0E-1B-6F-E6 DHCP aktiviert : Nein Autokonfiguration aktiviert ...
7
KommentareDNS-Server sauber halten
Erstellt am 16.10.2014
Genau das wär jetzt meine Frage, gibt es Tools die eine Liste von Rechnernamen oder einen IP-Adressbereich sowohl vorwärts als auch rückwärts versucht aufzulösen ...
6
KommentareVerbundene Netzlaufwerke zeigen rotes X
Erstellt am 12.08.2014
Ich habe es jetzt an mehreren Rechnern erfolgreich getestet. Danke! ...
11
KommentareVerbundene Netzlaufwerke zeigen rotes X
Erstellt am 08.08.2014
Ich wird den Key heute mal probieren ...
11
KommentareVerbundene Netzlaufwerke zeigen rotes X
Erstellt am 07.08.2014
ich mache beides, sowohl loginscript als auch über gpo da manche unserer Programme mit Admin-Berechtigungen auf Netzlaufwerke zugreifen ...
11
KommentareVerbundene Netzlaufwerke zeigen rotes X
Erstellt am 07.08.2014
Hatte ich schon gemacht ...
11
Kommentare