DNS-Server sauber halten
Hallo Leute,
mal eine Frage in die Runde:
wie haltet ihr eure DNS-Server sauber?
Welche Tools sind empfehlenswert?
Wie gut funktioniert die automatische Bereinigung?
Gruß
Slansky
mal eine Frage in die Runde:
wie haltet ihr eure DNS-Server sauber?
Welche Tools sind empfehlenswert?
Wie gut funktioniert die automatische Bereinigung?
Gruß
Slansky
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 251908
Url: https://administrator.de/forum/dns-server-sauber-halten-251908.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Slansky,
http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771677.aspx
Ich persönlich hatte damit noch keine Problem, läuft im Hintergrund und zuverlässig. Sollte es doch mal haken helfen einem das integrierte Commandline-Tool
Grüße Uwe
wie haltet ihr eure DNS-Server sauber?
wenn es hier um einen MS-DNS geht, funktioniert das mit den integrierten Mechanismen eigentlich problemlos, lese dazu mal folgende Information zum Ressource Aging und Scavening:http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc771677.aspx
Wie gut funktioniert die automatische Bereinigung?
Diese betrifft ja meist nur dynamische Einträge einer Zone. Diese erhalten beim Eintrag in die Zone einen Zeitstempel der durch den Client immer wieder aktualisiert wird. Wenn hier ein bestimmter Zeitraum (Default 7 Tage) überschritten wird, in der der Client diesen nicht wieder aktualisiert, wird dieser durch den Aufräumvorgang des DNS-Servers entfernt. Zu verwaisten Einträgen kommt es meistens wenn ein Client sich nicht richtig vom Netzwerk abmeldet. Diese werden dann aber ebenfalls durch den Aufräumvorgangs anhand des Timestamps ermittelt und entfernt. Manuelle Ressourcen-Einträge werden vom Aufräumvorgang übergangen da sie einen Zeitstempel mit dem Wert 0 erhalten.Ich persönlich hatte damit noch keine Problem, läuft im Hintergrund und zuverlässig. Sollte es doch mal haken helfen einem das integrierte Commandline-Tool
dnscmd
weiter und man kann einen manuellen Aufräumvorgang anstoßen.Grüße Uwe
Hi,
Richtig.
Aber - leider gibt es auch Geräte, die rund um die Uhr laufen und ihre DNS-Records nicht erneuern. Diese Einträge fliegen dann raus und das Gerät ist über seinen FQDN nicht mehr erreichbar. Da diese Geräte meistens auch ihre Lease nicht beim DHCP-Server erneuern, kann auch dieser nicht den Record auffrischen.
Dieses Problem haben wir bei uns massenweise bei den diversen Druckern mit integrierten printservern und auch bei einigen Thin Clients. Deshalb haben wir die automatische Bereinigung im DNS nicht aktiviert. Leider ...
E.
Richtig.
Aber - leider gibt es auch Geräte, die rund um die Uhr laufen und ihre DNS-Records nicht erneuern. Diese Einträge fliegen dann raus und das Gerät ist über seinen FQDN nicht mehr erreichbar. Da diese Geräte meistens auch ihre Lease nicht beim DHCP-Server erneuern, kann auch dieser nicht den Record auffrischen.
Dieses Problem haben wir bei uns massenweise bei den diversen Druckern mit integrierten printservern und auch bei einigen Thin Clients. Deshalb haben wir die automatische Bereinigung im DNS nicht aktiviert. Leider ...
E.
Zitat von @wiesi200:
Hallo,
muss man da was bereinigen?
Währ mir noch nie in den Sinn gekommen und hatte auch noch nie bewusst Probleme dadurch.
Hallo,
muss man da was bereinigen?
Währ mir noch nie in den Sinn gekommen und hatte auch noch nie bewusst Probleme dadurch.
[Vermutung]
Ich denke mal, wenn das als DNS-Server genutzte Device genug Speicher hat, ist alles gut.
[/Vermutung]
Hi,
Es gibt Geräte (Betriebssysteme), die sich über Reverse Lookup ihren Hostnamen aus dem DNS holen. Wenn diese also über DHCP eine Adresse bekommen, die jetzt frei ist und für welche noch A- und PTR-Records existieren, dann kann es sein dass sich diese Geräte einen Namen annehmen, den sie nicht haben sollen. -> So schon gehabt bei Druckern, ThinClients und Linux-Installationen.
Oder wenn aus Sicherheitsgründen eine Gegenprüfung des Hostnamens über Reverse Lookup erfolgt, dann geht das auch in die Hose, wenn dummerweise über Round Robin gerade der falsche Name aufgelöst wird.
Insofern kann es existentiell sein, die Zonen sauber zu halten.
E.
Zitat von @freenode:
[Vermutung]
Ich denke mal, wenn das als DNS-Server genutzte Device genug Speicher hat, ist alles gut.
[/Vermutung]
Nein, leider nicht ganz.[Vermutung]
Ich denke mal, wenn das als DNS-Server genutzte Device genug Speicher hat, ist alles gut.
[/Vermutung]
Es gibt Geräte (Betriebssysteme), die sich über Reverse Lookup ihren Hostnamen aus dem DNS holen. Wenn diese also über DHCP eine Adresse bekommen, die jetzt frei ist und für welche noch A- und PTR-Records existieren, dann kann es sein dass sich diese Geräte einen Namen annehmen, den sie nicht haben sollen. -> So schon gehabt bei Druckern, ThinClients und Linux-Installationen.
Oder wenn aus Sicherheitsgründen eine Gegenprüfung des Hostnamens über Reverse Lookup erfolgt, dann geht das auch in die Hose, wenn dummerweise über Round Robin gerade der falsche Name aufgelöst wird.
Insofern kann es existentiell sein, die Zonen sauber zu halten.
E.