
@temuco
Kein Zugriff auf GDATA-Port über IP-Adresse
Erstellt am 12.03.2015
Danke Chacay! Geteiltes Leid Leider komme ich nicht weiter. Der Support hilft nicht weiter und hat auf stumm geschaltet. Ich werde morgen mich bei ...
13
KommentareKein Zugriff auf GDATA-Port über IP-Adresse
Erstellt am 12.03.2015
Zitat von : Mal dem gedöhns einen anderen Port gegeben? Das "Gedöhns" arbeitet nur mit diesem Port, soweit ich informiert bin. Eine Frage diesbezüglich ...
13
KommentareKein Zugriff auf GDATA-Port über IP-Adresse
Erstellt am 11.03.2015
Es ist schon klar, was mit allen Kombinationen gemeint ist. Hinter dem Doppelpunkt ist eine Auflistung, die das beschreibt. Andere Ports und Programme gehen ...
13
KommentareAuswahhlmenü in Kacheloptik - Video auf dem zweiten Bildschirm starten
Erstellt am 15.02.2015
Wird wahrscheinlich auf so etwas hinauslaufen. Ich werde es doch selbst machen, wobei das Museum etwas Geduld wird aufbringen müssen. Ich mache es in ...
7
KommentareAuswahhlmenü in Kacheloptik - Video auf dem zweiten Bildschirm starten
Erstellt am 15.02.2015
Oder selbst machen, was ich nicht wollte. Entweder mit Powerpoint oder in C#. Es geht um eine ehrenamtliche Tätigkeit und da ist nichts mit ...
7
KommentareAuswahhlmenü in Kacheloptik - Video auf dem zweiten Bildschirm starten
Erstellt am 15.02.2015
Danke, aber das kommt aus Kapazitätsgründen – ich muss das ehrenamtlich nebenher machen – nicht in Frage: Ich kenne mich mit Raspberry Pi nicht ...
7
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 08.01.2015
Ich bin auch überglücklich. Im Übrigen, der Befehl "server-bridge" funktioniert leider in meiner Betriebsart nicht richtig – ich bekomme damit nicht das Netzwerk hinter ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 08.01.2015
Problem gelöst. Es war alles richtig und der Fehler lag an der Serverseite. Durch die Brücke werden beide Netzwerkadapter im Promiscuos-Modus geschaltet, was meine ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 07.01.2015
Eigentlich bräuchte ich keine Route, da alles im selben Netz. Ich verstehe es einfach nicht! Ich habe alles mögliche durchprobiert wie z. B.: Alles ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 06.01.2015
Es muss auf Windows-PCs laufen, denn das ist unsere Umgebung. Der OpenVPN-Server (des weiteren VPN-Gateway – gefällt mir besser) soll virtuell in einer HYPER-V-Umgebung ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 06.01.2015
Gut, ich habe mir die Mühe gegeben, das funktionierende Windows-VPN so einzustellen, dass es möglichst genau so tut wie OpenVPN. Dann habe ich mir ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 06.01.2015
Ich bin ein kleines Stück weiter. Ich werde das in einem anderen Beitrag erläutern, denn das könnte vielleicht auch andere "leidgeplagten" TAP-User interessieren. Ich ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 06.01.2015
Danke! Ich werde das auch ausprobieren, aber meinem Verständnis nach muss der Client nicht zwingend im gleichen Netz sein – er ist das automatisch ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 05.01.2015
Zitat von : > Diese habe ich für die Einrichtung und Test stets deaktiviert und darüber hinaus bin ich als Administrator angemeldet. Sorry, wenn ...
16
KommentareOpenVPN im Bridged-Modus - In das dahinter stehendes LAN routen
Erstellt am 05.01.2015
Ich verwende auf beiden Rechnern die Windows-Firewall. Diese habe ich für die Einrichtung und Test stets deaktiviert und darüber hinaus bin ich als Administrator ...
16
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 02.01.2015
Ich habe die Lösung gefunden. Da der Client das Zertifikat des Servers akzeptiert, nicht jedoch der Server das des Client, habe ich mir letzteres ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 01.01.2015
Zunächst ein schönes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Nach dem gestrigen Raclette mit vielleicht etwas zu viel Rotwein musste ich mich zunächst von den ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 30.12.2014
Hatte ich auch so verstanden. Ich habe die Zertifikate testweise neu erstellt, wobei bevor ich den Testclient gemacht hatte, den Eintrag in "openssl-1.0.0.cnf" auskommentiert ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 30.12.2014
Habe einige Beiträge im Internet gefunden, die auf den Fehler hinweisen. Allerdings fehlt mir ein wenig der Background, um eine Lösung daraus zu machen. ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 30.12.2014
Die Zertifikate habe ich bereits alle einzeln erstellt. Erst in einem anschließenden Schritt werden diese (ca.crt, xyz.crt und xyz.key) in einen pkcs#12-Container zusammengepackt. Nichtsdestotrotz ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 30.12.2014
Habe mir das Tutorial zu Gemüte geführt und nur eins entdeckt, was ich nicht gemacht habe. Beim erstellen des Serverzertifikats ist mir im Tutorial ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 30.12.2014
Richtig, aber ich finde den Fehler nicht. Deswegen habe ich mich nach einer schlaflosen Nacht an euch gewandt. Das ist mein erstes OpenVPN und ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 30.12.2014
Hallo orcape! Zunächst vielen Dank für deine Antwort! Zitat von : Hi temuco, erst mal hast Du einen TLS-Fehler, der schon mal auf ein ...
21
KommentareOpenVPN - Ethernet-Tunnel - VERIFY ERROR...
Erstellt am 30.12.2014
Hallo Chonta, ich benutze das pkcs#12-Format. Darin sind ca.crt, server.crt und server.key enthalten. Dasselbe gilt für den Client. Darüber hinaus ist nach meinem Verständnis ...
21
KommentareSMTP-Dialog: MAIL FROM leere Zeichenkette
Erstellt am 13.05.2014
Nun habe ich nach langem Suchen doch die RFC gefunden, die das Beschreibt. In meinem Fall ist die leere Zeichenkette erlaubt und im Standard ...
3
KommentareSMTP-Dialog: MAIL FROM leere Zeichenkette
Erstellt am 13.05.2014
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass dafür die Infos im Header vollkommen ausreichend sind. Dieser ist nämlich vollständig. Hier handelt es sich um ...
3
KommentareAdobe Reader ActiveX: Beim Aufruf einer COM-Komponente wurde ein HRESULT E-FAIL-Fehler zurückgegeben
Erstellt am 18.04.2014
Zitat von : Hallo temuco, schon diesen Lösungsansatz probiert? Dein Hinweis hat mir indirekt weitergeholfen: Zwar wird in deinem Link das Verhalten von älteren ...
2
KommentareW2012R2 Foundation: ISDN- bzw. CAPI-Konfiguration auf den Urzustand zurücksetzen
Erstellt am 04.04.2014
Zitat von : Moin nochmal, sicher, dass das ein Server-Board ist? LG, Thomas Ja. Mit XEON-CPU, SAS-RAID usw ...
16
KommentareW2012R2 Foundation: ISDN- bzw. CAPI-Konfiguration auf den Urzustand zurücksetzen
Erstellt am 04.04.2014
Zitat von : Moin, das Gefriemel mit dem Durchreichen von ISDN in VM-Guests ist vielfach beschrieben ;-). Geht. Geht nicht. Geht Wenn Du das ...
16
KommentareW2012R2 Foundation: ISDN- bzw. CAPI-Konfiguration auf den Urzustand zurücksetzen
Erstellt am 04.04.2014
Zitat von : > Zitat von : > > wie kommt man auf die Idee, eine Hardware, die IMHO bis Vista supportiert wurde, auf ...
16
KommentareW2012R2 Foundation: ISDN- bzw. CAPI-Konfiguration auf den Urzustand zurücksetzen
Erstellt am 04.04.2014
Danke für den Hinweis auf den Aufrufparameter von setup. Ansonsten helfen die Belehrungen leider wenig, denn es ging nicht um Geiz, sondern wir sind ...
16
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 14.01.2014
Zitat von : Hi, 3 Ideen: - wenn Du Fortigate eh schon kennst - eine FG60D sollte es wohl tun. Damit kannst Du problemlos ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 09.01.2014
Zitat von : Da müßte man ja gerade so noch ein Kabel nach Meidelstetten oder Bernloch rüberwerfen können. :-) Da wäre Umziehen wahrscheinlich billiger ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 09.01.2014
Zitat von : Ich denke, der TO hat vermutlich gar keinen Bürgersteig an seinem Standort, unter dem er nach Fiberglas suchen könnte. :-) Ja, ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 09.01.2014
Zitat von : Wenn Ihr eine Firma seid und die Kosten dem Nutzen gegnüber tragen solltet Ihr euch mal wegen Company-connect erkundigen. Das ist ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 09.01.2014
Zitat von : Und worüber ist dann das von dir genannte DSL-Light gekommen? Magie? ;-) Es ging um Fernsehkabel dabei: Zitat von : temuco ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 09.01.2014
Zitat von : Wie hoch sind denn die Hügel? eventuell reichen ja zwei Masten an den angrenzenden Hügeln zum Ort und zum Bauernhof. Das ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 09.01.2014
Lochkartenstanzer Kein Sichtkontakt – er liegt ein paar Kilometer (2 bis 3 km) von der nächsten Ortschaft entfernt und in einer Senke hinter mehreren ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 09.01.2014
D.o.b.b.y Leider liegt an diesem Standort kein Kabel. Er liegt, wie eingangs erwähnt, auf der Schwäbischen Alb, jenseits von Groß- oder gar Kleinstädten auf ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 08.01.2014
Zitat von : Moin, Sollte es nicht reichen, den beiden betroffenen Servern als def. GW das DSL light einzutragen und allen anderen das LTE? ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 08.01.2014
Zitat von : ist nicht nötig, wenn du einen Router nimmst dessen Ports du beliebig als WAN oder LAN konfigurieren kannst, wie bei Mikrotik ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 08.01.2014
Zitat von : Was für ein Gerät routet in deinem Netzwerk denn? Eine alte Fritz!Box für das DSL-Light und eine DSL-EasyBox von Vodafone für ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 08.01.2014
Zitat von : Hallo temuco, das ganze nennt sich Policy Based Routing und ist z.B. ab 35€ mit einem Mikrotik RB750 problemlos realisierbar. Grüße ...
45
KommentareDatenströme gezielt über unterschiedliche Router leiten
Erstellt am 08.01.2014
Ja, so habe ich es mir zunächst gedacht. Ich gehe davon aus, dass ich hierfür einen Router mit zwei WAN-Ports brauche. Ist das richtig? ...
45
KommentareExchange 2003 über OWA (https) von draußen geht - im lokalen Netzt aber Zertifikatsfehler
Erstellt am 12.06.2013
Ich habe eine Vermutung. Gerade eben habe ich den IIS überprüft und dieser benutzt ein Stammzertifikat , welches 2015 abläuft. Genau dieses Zertifikat wird ...
8
KommentareExchange 2003 über OWA (https) von draußen geht - im lokalen Netzt aber Zertifikatsfehler
Erstellt am 12.06.2013
Zitat von : - Hallo. Zertifikate mit IP Adresse sollte es eigentlich gar nicht geben. Stelle also das Zertifikat richtig aus, und schon wird ...
8
KommentareExchange 2003 über OWA (https) von draußen geht - im lokalen Netzt aber Zertifikatsfehler
Erstellt am 12.06.2013
»HALLO!« Zitat von : hast Du die Webseite im IE unter Local Intranet unter Advanced eingetragen? Hatte ich nicht. Habe aber eingetragen, IE neu ...
8
KommentareExchange 2003 über OWA (https) von draußen geht - im lokalen Netzt aber Zertifikatsfehler
Erstellt am 12.06.2013
Das Zertifikat ist für die öffentliche (statische) IP-Adresse - ich nenne sie "a.b.c.d" - ausgestellt. Von draußen funktioniert das auch richtig. Der Aufruf sowohl ...
8
KommentareFortigate 60C - Datenverkehr zu bestimmten Adressen über WAN2 leiten
Erstellt am 12.06.2013
Ich konnte erst am Sonntag wieder ran. Ich habe alle vorgenommenen Einstellungen gelöscht und diese wieder eingepflegt und plötzlich ging es. Woran es lag, ...
15
KommentareFortigate 60C - Datenverkehr zu bestimmten Adressen über WAN2 leiten
Erstellt am 04.06.2013
Ich greife das Thema nach einer aus privaten Gründen bedingten Pause wieder auf, denn es gelingt mir einfach nicht, den Datenverkehr zu einer bestimmten ...
15
Kommentare