2 OpenVPN netzwerke
Hallo,
ich habe ein Problem.
Ich habe 2 VPN Netzwerke. Das erste openvpn läuft auf Linux und hat die Adresse 11.8.0.1. Das zweite vpnnetzwerk 10.8.0.1 läuft auf meinem Windows Server. Jetzt verbinde ich mich mit dem Client auf das VPN Netzwerk 1 (11.8.0.1). Wenn die Verbindung steht, möchte auf auf das zweite VPN Netzwerk zugreifen (10.8.0.1). Funktioniert leider nicht. Ich habe es schon mit Push auf der openvpn Server config versucht. Router ist eine Fritzbox.
Habt ihr eine Lösung?
ich habe ein Problem.
Ich habe 2 VPN Netzwerke. Das erste openvpn läuft auf Linux und hat die Adresse 11.8.0.1. Das zweite vpnnetzwerk 10.8.0.1 läuft auf meinem Windows Server. Jetzt verbinde ich mich mit dem Client auf das VPN Netzwerk 1 (11.8.0.1). Wenn die Verbindung steht, möchte auf auf das zweite VPN Netzwerk zugreifen (10.8.0.1). Funktioniert leider nicht. Ich habe es schon mit Push auf der openvpn Server config versucht. Router ist eine Fritzbox.
Habt ihr eine Lösung?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 538516
Url: https://administrator.de/forum/2-openvpn-netzwerke-538516.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 04:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
dann füge halt wie in der einschlägigen Doku beschrieben einen zweiten Adapter hinzu.
Gruß,
Jörg
dann füge halt wie in der einschlägigen Doku beschrieben einen zweiten Adapter hinzu.
Gruß,
Jörg

Hallo,
Das ist mal wieder ein schönes Beispiel, warum ich mich hier kaum noch beteiligen mag. Zur Unterstützung des Threaderöffners erlaube ich mir, die genannten Adressen noch einmal untereinander zu schreiben:
10.8.0.1 (Windows-Server)
11.8.0.1 (Linux-Server)
Bitte die Zahl vor dem ersten Punkt unterscheiden. Für Computer sind 0 und 1 unterschiedliche Dinge...
Woran es letztendlich mit großer Warscheinlichkeit liegt, ist das fehlende (zweite) OpenVPN-Interface. Hier steht es mit Sicherheit irgendwo beschrieben: https://www.kammerath.net/openvpn-mehrere-verbindungen-gleichzeitig.html
Gruß,
Jörg
Zitat von @aqui:
Doppelte IP Adressen darf es in einem IP Netzwerk nicht geben. Das lernt man schon in der Hauptschule im Informatik Unterricht.
Doppelte IP Adressen darf es in einem IP Netzwerk nicht geben. Das lernt man schon in der Hauptschule im Informatik Unterricht.
Das ist mal wieder ein schönes Beispiel, warum ich mich hier kaum noch beteiligen mag. Zur Unterstützung des Threaderöffners erlaube ich mir, die genannten Adressen noch einmal untereinander zu schreiben:
10.8.0.1 (Windows-Server)
11.8.0.1 (Linux-Server)
Bitte die Zahl vor dem ersten Punkt unterscheiden. Für Computer sind 0 und 1 unterschiedliche Dinge...
Woran es letztendlich mit großer Warscheinlichkeit liegt, ist das fehlende (zweite) OpenVPN-Interface. Hier steht es mit Sicherheit irgendwo beschrieben: https://www.kammerath.net/openvpn-mehrere-verbindungen-gleichzeitig.html
Gruß,
Jörg